Verdreifachung: Umlagen und Steuern werden ab 2025 ihren Anteil am Strompreis gewaltig ausbauen Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Oktober 2024 Werbung Strompreis 2025: Umlagenbelastung zieht gewaltig an. durchschnittlicher Strompreis 2024 liegt jetzt schon bei 41,35 Cent je kWh (WK-intern) - Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der § 19 StromNEV-Umlage aus: Diese verdreifacht ihren Wert nahezu. Insgesamt steigt die Umlagenbelastung um rund 87 Prozent. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2025 fällt mit 0,656 Cent je Kilowattstunde (2024: 0,591) deutlich höher ins Gewicht (plus 11 Prozent). Die KWKG-Umlage bleibt dagegen mit 0,277 Cent je Kilowattstunde (2024: 0,275 Cent je Kilowattstunde) fast konstant auf dem alten Wert (ein Plus von nur rund 0,7 Prozent). Die § 19 StromNEV-Umlage zieht dagegen mehr als
Endlich sind wir Weltmeister: Hamburger dürfen mehr für den Strom bezahlen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juni 202115. Juni 2021 Werbung Netzentgelte verteuern Strompreis in Hamburg (WK-intern) - Ab 1. August 2021 zahlt ein Hamburger Durchschnittshaushalt 2,33 Euro mehr pro Monat Bereits über 140 Energieversorger in Deutschland haben Preismaßnahmen für 2021 angekündigt. Laut dem Tarifportal Check24 erhöhen sich die Strompreise bundesweit um durchschnittlich 2,7 Prozent. Aufgrund der lokalen Unterschiede bei der Höhe der Netzentgelte schwanken die Preisänderungen bundesweit deutlich. Nach 1,5 Jahren Preisstabilität ändern sich für Kunden der Vattenfall Europe Sales GmbH ab 1. August 2021 die Strompreise in Hamburg. Für den typischen Hamburger Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.500 Kilowattstunden entstehen deshalb im Grundversorgungstarif „Hamburg Basis Privatstrom“ Mehrkosten von rund 2,33 Euro pro
VKU gegen zusätzliche CO2-Steuer – Energiewende gerechter und einfacher gestalten Ökologie Verbraucherberatung 14. Mai 2019 Werbung Die Finanzierungsmechanismen der Energiewende sind in eine Schieflage geraten. (WK-intern) - Das hat ein vom VKU bei r2b energy consulting in Auftrag gegebenes Gutachten ergeben. Es kommt zu dem Schluss, dass Kunden von zu hohen Strompreisen entlastet werden müssen, um die Flexibilisierung des Energieversorgungssystems voranzubringen und Sektorenkopplung zu ermöglichen. Die Einführung einer zusätzlichen CO2-Steuer lehnt der VKU ab. Dabei ist die Ausweitung des Europäischen Emissionshandels die volkswirtschaftlich effizienteste Lösung, gegenwärtig ist eine solche Einigung aller Mitgliedstaaten zeitnah nicht realistisch. Daher ist die Einführung eines sektorübergreifenden CO2-Preises ein sinnvolles, ergänzendes Instrument. Der Vorschlag von r2b sieht im Kern vor, die gegenwärtigen Energiepreisbestandteile mit klimapolitischem Bezug
Neue Regelungen des KWK-Gesetzes 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 10. April 2016 Werbung Ein ausführlicher Bericht erläutert die neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2016. (WK-intern) - Eine klar strukturierte Informationsplattform über das KWK-Gesetz 2016 wird vom Team des BHKW-Infozentrums in den kommenden Wochen mit Inhalten gefüllt. Heute wurde ein ausführlicher Bericht zu den Neuerungen des KWK-Gesetzes veröffentlicht. Der Bericht erläutert die politische Neuausrichtung des KWK-Gesetzes, veranschaulicht den bisherigen KWK-Ausbau anhand einiger Statistiken und informiert über die neuen Förderregelungen sowie die Höhe der Förderung. Anhand eines Beispiels aus der Wohnungswirtschaft werden die unterschiedlichen Erlössituationen beim Verkauf des KWk-Stroms erläutert. Der nun veröffentlichte Bericht stellt auch den offiziellen Startschuss für die Bearbeitung der Informationsseite des BHKW-Informationsseite über das KWK-Gesetz 2016