Aktuelle Informationen des BAFA zum KWKG 2016 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 4. März 20163. März 2016 Werbung Zulassungsverfahren für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Zulassung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (§ 10), Wärmenetzen (§ 20) sowie Wärmespeichern (§ 24) nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zuständig. Im Folgenden informiert die Verfasserin (Christiane Fuckerer, Referatsleiterin – KWK, Mini-KWK –, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn) über das KWKG 2016 und die wichtigsten Neuerungen bei den Zulassungsverfahren. Mitteilung: BAFA
Ab 1. März werden wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher gefördert Dezentrale Energien Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung FÖRDERPROGRAMM FÜR SONNENBATTERIEN STARTET (WK-intern) - Ab 1. März wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher Solarstrom rund um die Uhr jetzt erschwinglich BSW-Solar informiert über neues Förderprogramm Am morgigen 1. März 2016 startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Krediten und großzügigen Tilgungszuschüssen. Wer eine bestehende Solarstromanlage mit einem Heimspeicher nachrüstet oder eine neue Anlage mit Speicher installiert, kann sich dann 25 Prozent der förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss erstatten lassen. Antragsberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. „Wir rechnen mit einer weiter stark anziehenden Nachfrage. Die Kosten für Heimspeicher sind inzwischen so stark gesunken, dass sie für jeden Eigenheimer erschwinglich werden. Sonnenstrom aus der Konserve
Messe Forchheim: alles zum Thema Immobilien und Energie, Heizung, Solar und Alarmtechnik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 2016 Werbung Energie und Immobilien Messe in Forchheim am 6.03. 2016 in der Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Die regional vielfältigste Messe dieser Art wird wieder ein Highlight sein für alle Energiesparer, Modernisierer, Finanzierer, Immobilienkäufer und -verkäufer und alle, die es werden wollen. Die Sparkasse Forchheim lädt heuer bereits zum 16. Mal zur Energie- und ImmobilienMesse ein und auch das Landratsamt Forchheim ist wieder mit dabei. Die Messe bietet mit Ihren zahlreichen Experten ausführliche Informationen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Energie, Klima und Immobilien. Wann: Sonntag, 6. März 2016 Wo: Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14 Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt: kostenlos Informationen und Vorträge zu allen Themen
Wasserstoff- und Batterietechnologien für Deutschland: Let’s motivate the market! Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Saubere Technologien für Mobilität und Energieversorgung prägen die Märkte von morgen und entscheiden über die Attraktivität von Städten und Regionen als Wohn- und Wirtschaftsräume. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS rückt daher 2016 die smarte Verknüpfung der Energie- und Mobilitätswende in den Mittelpunkt. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 findet vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Stuttgart statt. Deutschlands größte kombinierte Messe und Konferenz über das Zusammenwachsen von Energieerzeugung, Speichersystemen und Mobilitätslösungen, WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, legt 2016 den Fokus auf stationäre Anwendungen. Moderne Hybridkraftwerke, dezentrale Wasserstofferzeugung oder Batteriespeicherung für erneuerbare Energien zählen ebenso dazu wie intelligente Energiedienstleistungen
Ständig neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 22. Februar 2016 Werbung Die Planung und Auslegung einer KWK-Anlage ist eigentlich schon komplex genug. (WK-intern) - Durch ständig novellierte gesetzliche Regelungen wird die Planungsleistung noch komplexer. Ein praxisnaher Workshop hilft, dieses Dilemma aufzulösen. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Zusätzlich spielen ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Teilweise jährlich werden Gesetze verändert oder muss der verantwortliche Planer auf aktuelle Gerichtsurteile reagieren. In diesem Jahr kommen besonders viele Neuerungen
Aufbau einer Windenergieanlage an der Emscher Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden die unteren Segmente nun akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, nimmt allmählich bereits deutlich Form an: In dieser Woche hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof die unteren Segmente der Anlage in akribischer Millimeterarbeit aufgestellt und befestigt. Eines fällt dabei deutlich auf: Die Optik dieser Segmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im
Allgäuer Unternehmen unterstützt Bürger in der Umsetzung der Energiewende vor Ort Dezentrale Energien Solarenergie 12. Februar 2016 Werbung sonnen begrüßt 10.000ten sonnenBatterie-Kunden (WK-intern) - Im Haus von Familie Wolpert aus Ingolstadt steht seit dieser Woche die zehntausendste sonnenBatterie. Die Familie kann sich damit ab sofort mit selbst erzeugtem und sauberem Strom versorgen. Als 10.000ter Kunde erhält Familie Wolpert eine Gratis-Erweiterung des Speichersystems um zwei Kilowattstunden und ein kostenlose Mitgliedschaft in der sonnenCommunity, deren Mitglieder sich gegenseitig mit selbst erzeugtem Strom versorgen. „Während sich große und etablierte Unternehmen noch in der Orientierungsphase am Markt für Speichersysteme befinden, freuen wir uns, unseren 10.000ten Kunden zu begrüßen. Damit unterstreichen wir unsere führende Position am Markt für intelligente Lithium-Speichersysteme und ermöglichen immer mehr Menschen in Deutschland,
DEG investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Fokus auf Finanzierungen für den Mittelstand, in Afrika und weiteren Märkten mit Potenzial (WK-intern) - 115 deutsche Unternehmen gefördert Beratungsangebote ausgebaut Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5 Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell herausfordernder Entwicklungen in wichtigen Zielmärkten konzentrierte sie sich auf Finanzierungen mit hoher Entwicklungsrelevanz. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen in Höhe von 5,7 Mrd. EUR ermöglicht. Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen und den Mittelstand bildeten einen Schwerpunkt. Rund 60 % der Neuzusagen 2015
Windenergieanlage entsteht zurzeit südlich der Emscher Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft - ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage (WK-intern) - Ein erster Schritt hin zur energieautarken Kläranlage, zum Hybridkraftwerk Emscher, wird derzeit am Sturmshof in Bottrop getan. Südlich der Emscher realisiert die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) eine Windenergieanlage auf ihrem eigenem Grundstück. Der durch die Anlage erzeugte Strom wird später vollständig über eine rund 450 Meter lange Kabeltrasse in das interne Netz der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft in der Welheimer Mark geleitet. Das Ziel ist, die Kläranlage in einigen Jahren weitestgehend energieautark zu gestalten. Aktuell erzeugt die Emschergenossenschaft infolge der
TidalPower-Projekt: Energie aus der Luft und dem Wasser Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201610. Februar 2016 Werbung In drei neuen Projekten erforscht die Uni Siegen, wie erneuerbare Energien optimal nutzbar sind. (WK-intern) - Maschinen für erneuerbare Energien – das ist die neue Ausrichtung der Forschung von Prof. Dr. Thomas Carolus an der Uni Siegen. „Wir erleben einen Boom der erneuerbaren Energien, das wird sehr spannend“, sagt Prof. Carolus. Wie spannend, das zeigen drei neue Projekte, am Institut für Fluid- und Thermodynamik aktuell bearbeitet werden. Es geht um leise Großwindturbinen, Gezeitenenergie der Weltmeere und kleine Windräder, z.B. auf dem Dach von Hochhäusern. Rund 1 Million Euro fließen an Fördermitteln durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Siegen. Seit November
Heute kann jedes Haus zu einem kleinen Kraftwerk werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Energielieferant Haus: Bauexperten halten AktivPlus-Idee für zukunftsweisend (WK-intern) - Expertendialog „Masterplan Haus 2050“ zeigt Lösungen auf Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude – so lautet der Tenor eines von der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unter dem Titel „Masterplan Haus 2050“ angestoßenen Dialogs mehrerer namhafter Experten aus Bauingenieurwesen, Architektur und Energietechnik. „Sogenannte AktivPlus-Häuser, die ihre für Wärme, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigte Energie selbst produzieren, ein Elektrofahrzeug günstig betanken, Energie-überschüsse für den späteren Verbrauch speichern und sogar benachbarte Gebäude mit Strom beliefern können, sind schon bald der neue Standard im Bausektor“, meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.
Erneuerbare Energien – Umstieg zu modernen Heizanlagen lohnt Dezentrale Energien Ökologie Technik 9. Februar 2016 Werbung Hauseigentümer, die bisher auf Gas- und Ölheizungen gesetzt haben, mussten es von Jahr zu Jahr hinnehmen, dass mehr und mehr aus ihrem Geldbeutel verschwand. (WK-intern) - Die Preise haben sich diesbezüglich gewandelt, doch die alten Heizungsanlangen sind zunehmend marode und ökologisch kaum noch tragbar. Stromerzeugende Heizungsanlagen hingegen bieten durch staatliche Förderung und bessere Umweltverträglichkeit eine attraktive Heizalternative auf dem Markt. Für gewöhnlich finden sich als Wärmequelle Gas- oder Heizöl-Anlagen in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Was Jahrzehnte lang gut war, ist heute nicht schlecht, jedoch gibt es schlagkräftige Argumente für einen Wechsel zu einer Mikro- oder Mini-KWK-Anlage. Mikro-BHKW erzeugen durch den Antrieb eines