Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. März 2016 Werbung Effizienter, langlebiger, sicherer: Forscher bereiten Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher vor NEXT ENERGY präsentiert „ResiFlow“-Konzept vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe Die Energie der Zukunft ist fluktuierend und dezentral verfügbar. Für Hausbesitzer bedeutet das: Mit einer Photovoltaik-Anlage kommt kostenloser Sonnenstrom direkt vom Dach – allerdings nicht immer dann, wenn man ihn auch benötigt. Deshalb sind Speichereinheiten eine sinnvolle Ergänzung, um selbst erzeugten PV-Strom auch zeitversetzt nutzen zu können. Während es bereits diverse Speichertechnologien auf dem Markt angeboten werden, ist es einem Wissenschaftlerteam vom EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY erstmals gelungen, die sehr sichere Vanadium-Redox-Flow-Technologie für den kosteneffizienten Einsatz in Heimenergiespeichern weiterzuentwickeln. Aktuell
Integrierte Energielösungen: Solarzellen direkt in Fenster oder Carportdächer integriert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2014 Werbung Integrierte Energielösungen für das „Gebäude der Zukunft“ Der anhaltende Preisverfall für Solarmodule macht neue Technologiekonzepte für das „Gebäude der Zukunft“ zunehmend attraktiv. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei zunehmend auf die Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), bei der Solarzellen direkt in Baumaterialien wie Fenster oder Carportdächer integriert werden. (WK-intern) - Wie sich die BIPV in Kombination mit Speichertechnologien und einem intelligenten Gebäude-Energiemanagement zu einem Eckpfeiler der zukünftigen Energieversorgung von Gebäuden entwickeln lässt, erläutert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY vom 4. bis zum 6. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München in Halle A2 an Messestand 550. Angesichts der aktuellen Marktsituation sehen die Oldenburger Energieforscher bei der Entwicklung
Desoutter unterstützt Forschungsprojekt für die Energieversorgung von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 2014 Werbung Mit 12-fach-Schrauber E-Autos schneller betanken – und Energie intelligent nutzen Maintal/Oldenburg – Eine Pilotanlage des EWE-Forschungszentrums Next Energy demonstriert den vollautomatischen Wechsel von Batterien für Elektrofahrzeuge, womit die Autos viel schneller betankt werden können. (WK-intern) - Die Akkus in der „Tankstelle“ können zugleich das Stromnetz stabilisieren, indem sie Netzschwankungen ausgleichen. Gewechselt werden die Traktionsbatterien mit 12-fach-Schraubern von Desoutter. Große Pläne hat die Bundesregierung mit einer Million anvisierten Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020. Doch die Absatzzahlen bleiben bislang weit hinter den Zielen zurück. „Dass E-Mobile dieselbe Leistungscharakteristik wie herkömmliche diesel- oder benzingetriebene Fahrzeuge aufweisen werden, ist noch nicht absehbar“, erklärt Dipl.-Ing.