BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
Wie finanziert man die Energiewende? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Kriterien und praktische Beispiele aus Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur Finanzierung von EE-Projekten“. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, einem Projekt der WFG NF. Themen waren unter anderem die EU-Umweltkriterien für Investitionen, Möglichkeiten der Bürger-Finanzierung von Energieprojekten sowie nachhaltige Geldanlagen und Förderaktivitäten des Landes Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat im Jahr 2018 eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihren Versorgungsfonds mit 640 Millionen Euro aus der ehemaligen Versorgungsrücklage beschlossen. Das berichtete Schleswig-Holsteins Finanz-Staatssekretär Udo Philipp. Zu
Klimaangst verbreiten statt vernünftige Klimapolitik machen! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Berlin, London - Die jüngsten Meldungen über die Pläne der EU-Kommission erklären das regulatorische Ende des Verbrennungsmotors bis spätestens 2035. (WK-intern) - In vierzehn (14!) Jahren soll also schon Schluss sein mit unseren Autos wie wir sie kennen und lieben? CO2-freie Mobilität ist absolut richtig und wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Aber doch nicht auf diesem einseitigen Weg! Klimaschutz muss umsetzbar sein, muss von den Menschen, den Autokäufern und -fahrer*innen mitgetragen werden. Mit der rein technischen Regulierung der CO2-Emissionen wird die EU-Kommission das Ziel, CO2-freie Mobilität in Europa umzusetzen, nicht erreichen. Wenn die CO2-Werte ausschließlich am Auspuff eines Fahrzeuges gemessen werden, sagt das nichts
Power-to-X-Technologie ermöglicht es Wärtsilä und Paulig, Kaffee auf der Expo 2020 Dubai nachhaltig zu brühen Bioenergie Ökologie Technik 18. Juni 2021 Werbung Power-to-X technology will enable Wärtsilä and Paulig to brew coffee sustainably at the Expo 2020 Dubai (WK-intern) - The technology group Wärtsilä and Paulig, two of Finland’s leading companies, are cooperating in a demonstration of how modern technology can promote sustainability – even in the brewing of a cup of coffee. Paulig is a family-owned international food and beverage company known for its strong portfolio of coffee brands. In the Finnish pavilion at the Expo 2020 Dubai, the collaborative partnership between the two companies will show how a cup of coffee can be brewed using Power-to-X technology. The Power-to-X demonstration unit takes
Nahrungs- und Energiepflanzen: Ergebnisse von Bundes- und EU-Sortenversuchen zur Ernte 2020 veröffentlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juni 202117. Juni 2021 Werbung Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) veröffentlichten Heft 49 aus der Reihe der UFOP-Schriften werden die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche Winterraps, Futtererbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen zur Ernte 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundessortenversuch (BSV) dient als Bindeglied zwischen dem dritten Prüfjahr der amtlichen Wertprüfung zur Sortenzulassung in Deutschland und den Landessortenversuchen in den Bundesländern. Aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen Ernte und Aussaat des Winterrapses kann die Sortenzulassung erst nach dem Aussaattermin erfolgen. Der BSV stellt somit sicher, dass von allen zur Zulassung anstehenden Rapssorten bereits im ersten Erntejahr der Sortenzulassung aktuelle Prüfergebnisse vorliegen.
Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
Ørsted plant CO2-Abscheidung im Kraftwerk Avedøre als Teil des Projekts Green Fuels for Denmark Bioenergie Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Juni 2021 Werbung Ørsted hat die strohbefeuerte 100-MW-Einheit im Kraftwerk Avedøre in Kopenhagen als beste Punktquelle für nachhaltiges CO2 für die nächsten Phasen der Power-to-X-Anlage Green Fuels for Denmark identifiziert. Ørsted besitzt und betreibt das Kraftwerk Avedøre. Das Blockheizkraftwerk besteht aus zwei mit Holzpellets befeuerten Blöcken und einem mit Stroh befeuerten Block, die Strom in das dänische Stromnetz und Fernwärme in den Großraum Kopenhagen liefern. Ørsted und HOFOR haben vor kurzem eine Vereinbarung bekannt gegeben, dass Ørsted die Stromproduktion von HOFORs geplantem 250 MW Offshore-Windpark Aflandshage für Teile des Green Fuels for Denmark-Projekts abnehmen wird. Ørsted plans carbon capture at Avedøre Power Station as part
Bioenergie als schnell verfügbare Klimaschutzmaßnahme Bioenergie Ökologie 15. Juni 202115. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) hat in einem Positionspapier Maßnahmenvorschläge für den Klimapakt der Bundesregierung vorgelegt. (WK-intern) - BBE-Vorstand Udo Hemmerling erklärt dazu: „Bioenergie kann in allen Sektoren des Klimaschutzgesetzes eine schnell umsetzbare und wirksame Reduzierung der Treibhausgase leisten. Bereits heute werden durch die energetische Biomassenutzung insgesamt über 70 Mio. t CO2 eingespart. Für den Klimaschutzpakt haben wir ein breites Maßnahmenbündel vorgelegt, mit dem weitere Klimaschutzpotenziale kurzfristig gehoben werden können.“ Zu den Vorschlägen des BBE für beschleunigten Klimaschutz gehören eine Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns für Biomasse im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), verstärkte Anreize zur Nutzung von Holz und Biomethan für die Wärmeerzeugung im Gebäudebestand, die Anrechenbarkeit von
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
Plan zur Erreichung der Klimaziele muss Holzenergie beinhalten – ein Appell an politische Entscheidungsträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2021 Werbung Die Verschärfung der Klimaziele hat einmal mehr verdeutlicht, dass alle bereits verfügbaren Technologien zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung in die deutsche Energiewende einbezogen und gefördert werden müssen. (WK-intern) - Zu diesem Spektrum zählt auch die nachhaltige Holzenergie, die insbesondere im Wärmesektor eine wichtige Lösung darstellt. Das Forum für Nachhaltige Holzenergie hat folgenden Appell an wichtige politische Entscheidungsträger in der Bundes- und Landespolitik gerichtet: Der Gesetzgeber muss umgehend klare Förderrichtlinien schaffen, damit Investitionen zur Umsetzung der Klimaziele realisiert werden können. Die Umrüstung von Steinkohlekraftwerken auf nachhaltige Holzenergie ist schnell und kostengünstig und ermöglicht den schnelleren Abbau des CO2-Ausstoßes bis 2030 Holzenergie ist ein wichtiger
Ørsted schließt sich mit Fred dem norwegischen Offshore-Windkonsortium an Bioenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Olsen Renewables und Hafslund Eco begründen eine langfristige Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Wind in Norwegen und zur Teilnahme an Norwegens bevorstehender Ausschreibungsrunde für Offshore-Windgebiete. (WK-intern) - Der norwegische Teil der Nordsee birgt großes Potenzial für die Entwicklung großer Offshore-Windparks. Die Kombination aus Offshore-Windenergie und Offshore-Netz wird eine rentable Lösung für Norwegen schaffen, die norwegische flexible Wasserkraft nutzt und erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten liefert. Ørsted joins Norwegian offshore wind consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco Ørsted joins consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco establishing a long-term partnership to develop offshore wind in Norway and to compete in Norway's upcoming application
e2m investiert in hauseigenes Virtuellen Kraftwerk Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung „Zwei Jahre Investitionen in die Zukunft der e2m“ (WK-intern) - Vor fast zwei Jahren übernahm die französische EDF-Gruppe vollständig die Gesellschaftsanteile des Aggregators und Energiehändlers Energy2market (e2m). Die wirtschaftliche Stärke der EDF ist eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele des Leipziger Unternehmens und löste einen spürbaren Wachstums- und Innovationsschub aus. So wurde die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen und Produkte sowie des hauseigenen Virtuellen Kraftwerks (VKW) beflügelt. Raphael Hirtz, Geschäftsführer der e2m: „Digitalisierung und Automatisierung der internen und externen Prozesse sind für uns Schlüsselfaktoren. Sie ermöglichen uns zu wachsen und gleichzeitig unser Bestandsportfolio zu sichern, unsere Flexibilisierungs-Aktivitäten weiter zu entwickeln und neue