Eigenkapitalzinssatz sinkt: Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung der Eigenkapitalverzinsung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Präsident Homann: „Zinssätze sichern attraktive Investitionsbedingungen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Festlegungen der zukünftigen Eigenkapitalzinssätze für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. „Die gesunkenen Zinssätze spiegeln das geringere Zinsniveau an den Kapitalmärkten wider. Investitionen in die Netze bleiben dauerhaft attraktiv. Wir haben Hinweise aus dem Konsultationsverfahren berücksichtigt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Gleichzeitig gilt aber: Die Renditen der Netzbetreiber werden von den Netznutzern bezahlt, also Verbrauchern, Industrie und Gewerbe. Diese dürfen nicht unnötig belastet werden.“ Eigenkapitalzinssatz sinkt Die Bundesnetzagentur hat für Strom- und Gasnetzbetreiber einheitlich einen Eigenkapitalzinssatz für Neuanlagen von 5,07 Prozent vor Körperschaftsteuer ermittelt. Für Altanlagen wurde ein Zinssatz von 3,51 Prozent
IRENA glaubt an 122 Millionen neue Arbeitsplätze allein im Energiesektor bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook von IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf Neue Wachstums-Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) (WK-intern) - Änderungen bei Investitionen, Kapitalmärkten und Politik bringt Energiewende-Dividende von 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor bis 2050 Abu Dhabi - Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr
Wie finanziert man die Energiewende? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Kriterien und praktische Beispiele aus Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur Finanzierung von EE-Projekten“. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, einem Projekt der WFG NF. Themen waren unter anderem die EU-Umweltkriterien für Investitionen, Möglichkeiten der Bürger-Finanzierung von Energieprojekten sowie nachhaltige Geldanlagen und Förderaktivitäten des Landes Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat im Jahr 2018 eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihren Versorgungsfonds mit 640 Millionen Euro aus der ehemaligen Versorgungsrücklage beschlossen. Das berichtete Schleswig-Holsteins Finanz-Staatssekretär Udo Philipp. Zu
Bundesnetzagentur legt Eigenkapitalrenditen für Strom- und Gasnetze fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Homann: ""Berechenbare Regulierungsentscheidungen sichern attraktive Investitionsbedingungen."" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Eigenkapitalzinssatz für Strom- und Gasnetzbetreiber von 6,91 Prozent für Neuanlagen bekannt gegeben. Für Altanlagen wurde ein Zinssatz von 5,12 Prozent ermittelt. Derzeit betragen die Zinssätze 9,05 Prozent für Neuanlagen und 7,14 Prozent für Altanlagen. ""Die Festlegung der Zinssätze spiegelt die seit längerem niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten wider. Diese Entwicklung war im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher zu berücksichtigen und die Zinssätze abzusenken"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Die Bundesnetzagentur verwendet die bewährten Methoden zur Ermittlung der Zinssätze und sorgt so für verlässliche Rahmenbedingungen. Die Zinssätze gewährleisten, dass