Scheinlösungen: Staatliche Förderung von synthetischem Methan gefährdet die Dekarbonisierung der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 30. April 2024 Werbung Ein breites Bündnis von Umwelt-Vereinen fordert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf, synthetic Natural Gas (sNG), also synthetisches Methan, keinesfalls mit staatlichen Geldern zu fördern, um die deutschen und internationalen Klimaziele sowie die Dekarbonisierung der Industriesektoren nicht zu gefährden. (WK-intern) - In der anstehenden Ausgestaltung der Klimaschutzverträge lobbyieren Branchenvertreter der Gaswirtschaft dafür, synthetisches Methan als grüne Technologie zu fördern. Gegen diese Entwicklungen wehrt sich das Bündnis entschieden. Mit einer etwaigen Entscheidung, synthetisches Methan beispielsweise über die Klimaschutzverträge zu fördern, wird die ökologische Glaubwürdigkeit von Förderinstrumenten in Frage gestellt und ein fatales Signal in Richtung der Industrie gesandt. „Die bisherige Haltung der Bundesregierung, synthetisches
Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
Praktische Hilfe bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 12. Februar 2021 Werbung Forschungsprojekt PORTAL GREEN veröffentlicht Leitfaden Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet. Das Dokument gliedert sich in einen genehmigungsrechtlichen sowie einen technischen Teil und steht ab sofort auf den Webseiten der Verbundpartner kostenfrei zur Verfügung. (WK-intern) - Das Konzept Power-to-Gas kann ein wichtiger Baustein bei der Energiewende und dem Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland und in Europa werden. Klimaneutrale Gase, wie grüner Wasserstoff oder synthetisches Methan, können mit diesen Technologien erzeugt und über die bestehende Gasinfrastruktur transportiert werden. Sie
Unterirdische Speicherung von Wind- und Sonnenenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie (WK-intern) - Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich. Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen Untertage Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich – im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht Wien/Pilsbach - Erstmals wird die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-to- Gas“