Basis-Check für sichere Biogasanlagen Bioenergie 8. August 2015 Werbung DEKRA: Jede zweite Biogasanlage ist mangelhaft (WK-intern) - Rund die Hälfte der Biogasanlagen ist mangelhaft und weist unsichtbare Gasverluste auf, schätzen DEKRA Experten. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat dies dieser Tage nach umfangreichen Prüfungen ebenfalls festgestellt: Etwa jede zweite Anlage weist demnach bauliche und genehmigungsrechtliche Mängel auf. DEKRA empfiehlt Betreibern dringend, ein so genanntes Compliance Audit für bestehende Anlagen durchzuführen, um den sicheren und rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten. In der Biogasbranche gab es in jüngster Zeit zahlreiche sicherheitsrelevante, gesetzliche Veränderungen. Ziel ist es, durch technische und organisatorische Neuerungen das Sicherheitsniveau weiter zu erhöhen. In der Praxis führt die Vielzahl von Vorschriften jedoch schnell zu einer
Power-to-Gas: Biomasseforschungzentrum nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. August 20156. August 2015 Werbung DBFZ baut seine technischen Anlagen aus und nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat ein neues Technikum mit vier unterschiedlichen Synthesereaktoren in Betrieb genommen. Damit kann der katalytische Umsatz von kohlenstoffmonoxid- und kohlenstoffdioxidreichen Gasen zu Kraftstoffen und Grundchemikalien in einem breiten Druck- und Temperaturfeld erprobt und optimiert werden. Dank der neuen versuchstechnischen Ausstattung können sowohl der Syntheseprozess und entsprechende Katalysatoren untersucht als auch unterschiedliche Reaktorkonzepte miteinander verglichen und dynamisch beansprucht werden. Ziel des neuen Technikums ist es, die synthetische Produktion von Kraftstoffen (z. B. Methan) und Grundchemikalien (z. B. Propen, Ethen) weiter zu erforschen und zu optimieren. Im
Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken weist den Weg in neue Energie-Ära Bioenergie 6. August 2015 Werbung Wirtschaftsdünger und einzigartiges Energiekonzept aus Oberfranken (WK-intern) - In Deutschland ist es das erste seiner Art: Das Bioenergiezentrum Hochfranken, ein auf Initiative lokal ansässiger Unternehmen auf den Weg gebrachtes kommunales Energieversorgungszentrum, das über 40 % des Strombedarfs von Privathaushalten und Industrie vor Ort deckt. Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, wurde nun der vierte, entscheidende Baustein eingeweiht: die groß dimensionierte Bioabfallvergärungsanlage, betrieben von der rsb Bioverwertung Hochfranken GmbH. Die Anlage wandelt jährlich bis zu 30.000 Tonnen kommunalen und gewerblichen Bioabfalls zu Biogas und hochwertigem Wirtschaftsdünger um. Mit einem Blumentopf voll Wirtschaftsdünger aus Oberfranken im Arm blickte die Bayerische
Fachinformationstag im Biomasse-Zentrum Weser/Ems am 26. September 2015 Bioenergie Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Effiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - EUT präsentiert neueste Technologien zum Heizen mit Holz Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Biomasse gilt als die wichtigste Alternative zur Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle zum Beheizen von Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien. Ein Fachinformationstag der EUT GmbH im Biomasse-Zentrum Weser/Ems klärt am Samstag, 26. September 2015, in Merzen über die Möglichkeiten auf. Insbesondere Anwender aus dem Heizungs-Fachhandwerk, Planer, Architekten sowie Land- und Forstwirte sind eingeladen, die neuesten Technologien kennenzulernen. Ab 13.00 Uhr geben die Experten der EUT ihr Wissen über die Verfahren, die Wirtschaftlichkeit und die positive Ökobilanz durch eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes weiter. Förderungsmöglichkeiten sind
Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential Bioenergie 3. August 2015 Werbung Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist. In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden. „Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften“, unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger
juwi verkauft zwei Holzpelletwerke Bioenergie 31. Juli 2015 Werbung Neuer Eigentümer für die Holzpelletwerke in Dotternhausen und Morbach (WK-intern) - EC Bioenergie übernimmt zwei Holzpelletieranlagen von der RIO Holzenergie Die EC Bioenergie-Gruppe aus Heidelberg hat die beiden Holzpelletieranlagen (HPA) im schwäbischen Dotternhausen (Zollernalbkreis) bzw. in Morbach (Hunsrück) von der RIO Holzenergie käuflich erworben. Die EC Bioenergie will beide HPAs künftig in eigenem Namen mit der bestehenden betrieblichen Organisation im Wesentlichen unverändert fortführen. „Deshalb haben wir den meisten Werksmitarbeitern vor Ort eine Weiterbeschäftigung anbieten können“, sagt Thomas Bischof, Geschäftsführer der EC Bioenergie aus Heidelberg. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Neben der Herstellung und dem Verkauf von Pellets und Briketts bietet die
Vom Abfallstoff zum Wertstoff: nachwachsende Rohstoffe mittels Chemie und Biologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Juli 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe liegen im Trend, umso mehr wenn sie durch umweltschonende Produktionsverfahren hergestellt werden. (WK-intern) - Wie diese funktionieren und welche neuen Methoden es gibt, wird derzeit auf der Biotrans 2015, der größten Fachkonferenz im Bereich Biokatalyse, diskutiert. Die Evolution hat eine Vielzahl von Enzymen hervorgebracht, die spezielle Stoffumsetzungen (sog. Biotransformationen) besonders mild bewerkstelligen. Dies hat wesentlich zur hohen Vielfalt von Organismen und ihren Produkten beigetragen. Der Einsatz von Enzymen (und Mikroorganismen) in der Chemie ist hingegen relativ neu und wird als Biokatalyse bezeichnet: Unter ähnlich milden und umweltverträglichen Bedingungen werden wertvolle Chemikalien für die Pharmazie, Materialwissenschaften oder auch die Agroindustrie erzeugt. Um dem
Universität Lüneburg gibt Tipps zur Direktvermarktung von Biogas-Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2015 Werbung Grundlastorientierte Fahrweise mit festen Einspeisevergütungen (WK-intern) - Biogasanlagenbetreiber können mit der Vermarktung von Biogas-Strom gute Erlöse erzielen, wenn sie verschiedene Vermarktungsformen geschickt auswählen, sich effizient organisieren und ihre Verträge gut verhandeln. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „Direktvermarktung von Biogas-Strom“ der Leuphana Universität Lüneburg. Die EnviTec Energy GmbH & Co. KG verfolgt genau diesen Weg bei der Stromdirektvermarktung. Kombinationen von strompreisorientierter Fahrweise und Regelleistungsvermarktung führen so zu Erlösen, welche die bisherige fixe Vergütung nach Erneuerbarem-Energien-Gesetz (EEG) übersteigen. „Die Handelsempfehlungen der Leuphana für Anlagenbetreiber und Kreditgeber sprechen aus unserer Sicht eine klare Sprache: Bei der grundlastorientierten Fahrweise sollen Betreiber von Bestandsanlagen, die die bisherige feste
Biogas-Sommergespräch bei der WEMAG Bioenergie 23. Juli 2015 Werbung Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas laden zum Sommergespräch bei der WEMAG (WK-intern) - Biogas ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix - davon konnten sich am 22. Juli rund 50 Gäste beim Gastgeber WEMAG überzeugen. Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas e. V. hatten für den Nachmittag zum Sommergespräch unter dem Titel "Alleskönner Biogas" eingeladen. Mit Dr. Georg Jaeger und Dr. Graham Butt waren politische Vertreter des Landes für das Thema Energiewende unter den Gästen, außerdem eine Vielzahl von Anlagenbetreibern und interessierten Vertretern der Presse- und Medienlandschaft des Bundes wie des Landes. Der Verein Nachhaltige
German Pellets verdoppelt Produktionskapazität am US-Standort Urania Bioenergie 22. Juli 2015 Werbung Zugleich haben die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt begonnen. (WK-intern) - German Pellets, einer der weltweit größten Hersteller und Anbieter von Holzpellets, schließt die Inbetriebnahme für den ersten Bauabschnitt im US-Werk Urania, Louisiana, ab. Die Finanzierung für den Kapazitätsausbau des Werkes von jetzt 578.000 auf 1,156 Mio. Jahrestonnen wurde vollständig eingeworben. „Wir freuen uns sehr, dass der Ausbau des zweiten US-Werkes und damit die Erweiterung der Produktion zügig verwirklicht werden können“, sagt Peter H. Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Mit der Internationalisierung ihrer Produktion in den USA optimiert die German Pellets-Gruppe ihre Herstellungskosten und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer langfristig
Biologisch gereinigt: EnviClear reinigt erstmals belastete Abwässer auf Biogasanlagen Bioenergie 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Innovatives Verfahren der A3 Water Solutions GmbH erstmals in Greven im Einsatz (WK-intern) - Individuelle Lösungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der A3 Water Solutions GmbH, einer Tochter der EnviTec Biogas AG. Als international tätiger Wasseraufbereitungsspezialist hat das in Gelsenkirchen und Saerbeck ansässige Unternehmen soeben mit EnviClear ein innovatives und vor allem umweltfreundliches Membranbioreaktor-Verfahren zur Reinigung von belastetem Oberflächenwasser für Biogasanlagenbetreiber entwickelt. Das Verfahren wurde nun erstmals in der Praxis an der Anlage der Biogas Greven e.V. eingesetzt und am vergangenen Montag offiziell durch Peter Vennemeyer, Bürgermeister der Stadt Greven und dem Betreiber Bernhard Averbeck eingeweiht. Die 1,2 MW-starke Biogasanlage der Biogas Greven
ARCANUM Energy führt Genossenschaften zum Erfolg Bioenergie Verbraucherberatung 17. Juli 2015 Werbung „Green Energy Land“ – unter diesem Label verhilft ARCANUM Energy Energiegenossenschaften deutschlandweit zum Erfolg. (WK-intern) - Als erstes Projekt nimmt „Unsere Energiegenossenschaft eG“ in Unna kurz nach der Auftaktveranstaltung ihre Geschäfte auf. ARCANUM Energy – ebenfalls aus Unna – ist ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für Dr. Helmut Kern, Geschäftsführender Gesellschafter bei ARCANUM Energy, sind Genossenschaften genau der richtige Weg, um Bürger selbst zu Energieunternehmern werden zu lassen und um die Energiewende vor Ort voran zu treiben. In vier Schritten hat Green Energy Land (GEL) der Energiegenossenschaft in Unna erfolgreich den Weg in den Markt geöffnet. Unterstützung kam dabei