Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht Biomasse-Landkarte und neues Druckwerk Bioenergie 17. Juli 2015 Werbung Neuer Informationsfalter „Mehrwertfaktor Bioenergie“ (WK-intern) - Biomasse-Landkarte Österreich zeigt die Branche auf einen Blick Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht ein neues Druckwerk, dass Informationsfalter und Poster gleichzeitig ist. Einerseits handelt es sich um einen achtseitigen DIN-A4-Falter, der sich thematisch mit den regionalen und nationalen Effekten der Bioenergienutzung in Österreich auseinandersetzt. Komplett aufgefaltet wird die Publikation zu einem circa 80 x 60 cm großen Poster, das auf der „Biomasse-Landkarte Österreich“ die gesamte heimische Bioenergie-Branche abbildet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des Österreichische Biomasse-Verbandes Quelle: ÖBMV
WELTEC baut weitere Anlage mit Wärmekonzept in Frankreich Bioenergie 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Französische Klinik erwärmt sich für Biogasallianz (WK-intern) - Allianzen schaffen Vorteile für alle Beteiligten – wie bei der französischen Wärmeallianz zwischen einer landwirtschaftlichen Biogasanlage und einer psychiatrischen Klinik. Hier lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen des Projekts „Méthavigne“, vor allem, weil bei dieser öffentlich-privatwirtschaftlichen Verbindung zusätzlich Gesellschaft und Umwelt profitieren. Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie errichtet der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER die Wärmequelle, eine 255-Kilowatt-Biogasanlage, im 6.000-Einwohner-Ort Mirecourt, in Lothringen. Neben dem Landwirt und Betreiber Nicolas Jacquot gewinnt vor allem die Klinik („Centre hospitalier Ravenel“) des Departements Vosges durch die Verbindung. Entsprechend schnell konnten sich auch die kommunalen Klinikvertreter für den
14. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Einblicke in Theorie und Praxis des Biogasmarktes (WK-intern) - Holdorf, Sachsendorf und Zemmin waren die diesjährigen Veranstaltungsorte der EnviTec-Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber. Mit der Entscheidung, die Tagung an drei unterschiedlichen geografischen Standpunkten durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Mit seiner bereits zum 14. Mal stattfindenden Informationsveranstaltung bot das in Lohne und Saerbeck ansässige Unternehmen gut 70 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas. "Mit der Tagung möchten wir unsere Kunden möglichst umfassend und transparent über aktuelle Regelungen, die neuesten technischen Entwicklungen und Konzepte informieren", erklärte Katrin Selzer,
Innovatives Energiespeicherkonzept koppelt Stromerzeugung mit Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung TU Wien präsentiert weltweit neuen Ansatz für die Speicherung von Alternativenergie und die Gewinnung von umweltfreundlichem Methan (WK-intern) - Die Technische Universität Wien (www.tuwien.ac.at) bietet jetzt einen neuen Ansatz für die CO2-neutrale Ausbeute und bedarfsgerechte Speicherung von Alternativenergie, der die von Sonne und Wind abhängige Photovoltaik und Windkraft zur ökologischen Stromgewinnung zuverlässig und ideal ergänzt. Ökostrom in Gas speichern: Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften an der TU Wien entwickelte eine Methode, mit der sich umweltfreundlich und wirtschaftlich Energie speichern lässt. Mit dem neuen Energiespeicherkonzept lässt sich Ökostrom dafür nutzen, um aus Biomasse zusätzliches wertvolles Methan herzustellen. Man koppelt alternative Stromerzeugung
Marktdaten 2014 für Bioethanol veröffentlicht Bioenergie 30. Juni 2015 Werbung Ausblick 2015: Bioethanol wird durch gesetzlich vorgeschriebene Senkung der CO2-Emissionen von Kraftstoffen noch wettbewerbsfähiger (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Marktdaten 2014 für die heimische Produktion von Bioethanol einschließlich Rohstoffeinsatz und für den Verbrauch vorliegen. Die Produktion in Deutschland wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 Prozent und der Verbrauch um 1,9 Prozent. Für 2015 erwartet der BDBe ebenfalls eine positive Entwicklung. Durch die seit Januar 2015 geltende Verpflichtung zur Senkung der CO2-Emissionen von Kraftstoffen ist Bioethanol noch wettbewerbsfähiger geworden. Produktion 2014 Die deutsche Bioethanolwirtschaft kann eine positive Bilanz ziehen, denn die im Osten und Norden Deutschlands
Thünen-Wissenschaftler berechnen das Holzangebot der Wälder in den kommenden vierzig Jahren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2015 Werbung Ergebnisse der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung veröffentlicht (WK-intern) - Wie könnte sich der Wald in Deutschland in den nächsten 40 Jahren entwickeln und wie können wir ihn nutzen? Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde haben dies in einem Simulationsmodell dargestellt. Danach könnten die Wälder in den nächsten vier Jahrzehnten im Mittel 77,7 Mio. Kubikmeter Rohholz pro Jahr (Erntefestmeter ohne Rinde) liefern. Bei einer solchen angenommenen Holzentnahme steigt der Holzvorrat in den Wäldern im Verlauf der projizierten 40 Jahre weiter leicht an: um fast 6 % von 3,7 Mrd. auf 3,9 Mrd. Vorratsfestmeter. Dabei nimmt die Waldfläche mit älteren Bäumen um 22 % zu
BayWa r.e. hat die Biogasanlage Pliening von der insolventen AC Biogas GmbH übernommen Bioenergie 29. Juni 2015 Werbung BayWa r.e. erwirbt Biogasanlage Pliening (WK-intern) - Die bisherige Zusammenarbeit von BayWa r.e. mit dem Maschinenring und rund 80 Landwirten kann somit auch in Zukunft weiter geführt werden. Mit dem Erwerb geht diese Anlage bereits zum zweiten Mal in den Besitz von BayWa r.e. über. Bereits im September 2011 hatte BayWa r.e. die Plieninger Anlage aus der Insolvenzmasse eines Fonds gekauft und damit die Abnahme der Substrate für die beteiligten Landwirte gewährleistet. Das Unternehmen veräußerte die Anlage ein halbes Jahr später planmäßig weiter. Käufer war die AC Biogas GmbH, der damals größte Betreiber von Biogasanlagen in Deutschland. Überraschend meldete die AC Biogas GmbH
Biogas: Vorstand Roel Slotman fungiert künftig als EnviTec-Berater für den chinesischen Markt Bioenergie 26. Juni 2015 Werbung Roel Slotman, Mitglied des Vorstands und amtierender Chief Customer Officer der EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8), legt sein Amt auf eigenen Wunsch per Ende Juni 2015 nieder und wird sich künftig in neuer Funktion für das Unternehmen engagieren. (WK-intern) - Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und den übrigen Vorstandsmitgliedern wird er sich exklusiv für EnviTec Biogas auf den Ausbau des Vertriebs in dem bedeutenden Biogas-Wachstumsmarkt China konzentrieren. Darüber hinaus begleitet er weiterhin die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in den Niederlanden. Roel Slotman war seit 2005 für den Aufbau des internationalen Geschäftes von EnviTec verantwortlich – zunächst in der Funktion als Expansionsleiter, seit 2010 als
Mit Bioenergie bleibt mehr Wertschöpfung in der Region Bioenergie 25. Juni 2015 Werbung Energiestrategie und Holzmobilisierung als gemeinsames Ziel (WK-intern) - „In zwei Punkten waren sich alle Diskutanten anlässlich der gestrigen Veranstaltung „Mehrwertfaktor Bioenergie“ einig: Die heimische Politik hat keine klare Strategie, wie der Umbau des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien vonstatten gehen soll; In den österreichischen Wäldern ist genug Biomasse vorhanden, die Herausforderung ist, diese auch für die Marktteilnehmer zu mobilisieren. Genug Biomasse für alle „Wir brauchen eine klare Orientierung, wie unsere künftige Energieversorgung aussehen soll – mit klaren Zielvorgaben. Es gibt Ansätze für Erneuerbare und Energieeffizienz, was aber fehlt, ist eine Exit-Strategie für fossile Energieträger“, forderte Gastgeber Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. In Österreichs
Renate Wegert und Hagen Koepke verstärken das Team des Forums Moderne Landwirtschaft e.V. Bioenergie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung Mit Beginn des Monats Juni haben sich im Forum Moderne Landwirtschaft personelle Änderungen ergeben. (WK-intern) - Zukünftig wird Renate Wegert die Leitung des neu geschaffenen Ressorts Eventmanagements übernehmen. Berlin - Sie verantwortet damit den ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche, dessen mobile Variante sowie die mobilen Dialoginstrumente Schweine Mobil und Kuh Mobil des FORUMS. Sie folgt damit auf Christin Klar, die zum Deutschen Landwirtschaftsverlag nach München wechseln wird. Renate Wegert verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse in der Agrarbranche. Zuletzt verantwortete sie über acht Jahre bei der SAATEN-UNION GmbH die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Veranstaltungsmanagement. In gleicher Funktion war sie von 2000 bis
Gasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Forscher der Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) aus Freiburg und UMSICHT aus Oberhausen sowie die Schütz GmbH Messtechnik aus Lahr haben ein innovatives Messsystem für Biogasanlagen entwickelt. (WK-intern) - Dieses bietet Anlagenbetreibern und Gutachtern die Möglichkeit, Gasleckagen schneller, sicherer und mit weniger Aufwand als durch bisher vorhandene Methoden aufzuspüren. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Biogasanlagen können zu einer maßgeblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft beitragen. Hierfür ist es erforderlich, ungewollte Methanemissionen zu verhindern bzw. zu beheben. So können diffuse Gasaustritte an BHKW und Gasaufbereitungsanlagen, aber auch an
Bundesweite Woche der Sonne und Pellets hat erfolgreich begonnen Bioenergie Solarenergie Technik 19. Juni 2015 Werbung Energiewende zur Woche der Sonne und Pellets selbst in die Hand nehmen (WK-intern) - Mehr als 3.200 Informationsveranstaltungen rund um Solarstrom und Speicher, Solarwärme und Holzpellets Dieses Wochenende noch vor Ort über preiswerte Öko-Energie und attraktive staatliche Zuschüsse informieren Berlin - Seit der ersten „Woche der Sonne“ vor acht Jahren hat sich die Veranstaltungszahl von Deutschlands größter Info-Kampagne für Öko-Energie verdoppelt. Noch bis zum 21. Juni können sich Bürger bundesweit auf über 3.200 lokalen Veranstaltungen über Erneuerbare-Energien informieren. Rund 400 Veranstalter, darunter Verbraucherzentralen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Umweltinitiativen, Schulen, Energieberater und Anlagenbetreiber, zeigen noch bis zum Sonntag mit vielfältigen Angeboten und Aktionen, wie einfach Solarwärme und