CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co durch Metabolic Engineering mit Mikroorganismen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 20212. August 2021 Werbung Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. (WK-intern) - Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln. Bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe gelangt verstärkt CO2 in die Luft. Mittlerweile ist die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bereits auf etwa 400 Parts per Million (ppm) gestiegen – das entspricht 0,04 Prozent. Zum Vergleich: Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lag dieser Wert noch im Bereich von 280 ppm.
Steuer im Wärmemarkt: CO2-Bepreisung sinnvoll für fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Mai 2018 Werbung IW-Gutachten: CO2-Bepreisung sinnvoll – wenn es in ein länder- und sektorenübergreifendes System eingebettet ist (WK-intern) - Deutsche Privathaushalte heizen noch zu 76 Prozent mit umweltbelastenden fossilen Energieträgern wie Heizöl und Erdgas. Um Treibhausgas-Emissionen zu senken, fordert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einem Gutachten für den ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, die Energiebesteuerung im Wärmesektor am Ausstoß der klimaschädlichen Gase auszurichten. Voraussetzung sollte allerdings die Einbettung in ein länder- und sektorenübergreifendes System sein. Die Kosten für Energieträger sind in Deutschland sehr unterschiedlich. Kraftstoffe im Verkehrssektor wie Diesel und Benzin sind deutlich teurer als Heizöl und Erdgas für die Wärmeerzeugung. So lagen
Anlage produziert Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (WK-intern) - Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende. Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer-Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel
Tropische Flüsse atmen Kohlenstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2016 Werbung Neue Studie zeigt bislang unterschätzte Kohlenstoffquelle auf (WK-intern) - Meere und Ozeane nehmen etwa die Hälfte des Kohlenstoffdioxids auf, das Menschen produzieren und das bei der Erderwärmung eine wichtige Rolle spielt. Allerdings speichern nicht nur Ozeane, sondern auch große tropische Flusssysteme viel Kohlenstoff und setzen diesen wieder frei, wenn sich das Klima verändert. Das weist jetzt eine wissenschaftliche Veröffentlichung nach, für die Dr. Enno Schefuß vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen einen älteren Bohrkern mit neuesten Methoden untersucht hat. Die Ergebnisse des Teams um Schefuß wurden jetzt im Magazin Nature Geoscience veröffentlicht. In den feuchtwarmen Bedingungen der Tropen, wie zum
WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung Bioenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Am 5. August ist die Biomethananlage „Longchamps“ in der Region Franche-Comté, im Osten Frankreichs, in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Seitdem werden dort stündlich 70 Normkubikmeter Biomethan in dasErdgasnetz des französischen Gasverteilers GrDF (Gaz réseau Distribution France) eingespeist. Der Anlagenbetreiber David Peterschmitt setzt jährlich rund 6.000 Tonnen landwirtschaftlicher Reststoffe ein, um durch anaerobe Vergärung Biogas zu erzeugen. Um eine wirkungsvolle Aufbereitung des Biogases zu garantieren, hat sich der deutsche Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER für eine flexible und kompakte Membrantechnik entschieden. In dem dreistufigen Separationsverfahren wird das Methan von Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf und weiteren Bestandteilen mittels spezieller Polymermembranen getrennt. Das WELTEC Membranverfahren ist äußerst effizient und
Power-to-Gas: Biomasseforschungzentrum nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. August 20156. August 2015 Werbung DBFZ baut seine technischen Anlagen aus und nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat ein neues Technikum mit vier unterschiedlichen Synthesereaktoren in Betrieb genommen. Damit kann der katalytische Umsatz von kohlenstoffmonoxid- und kohlenstoffdioxidreichen Gasen zu Kraftstoffen und Grundchemikalien in einem breiten Druck- und Temperaturfeld erprobt und optimiert werden. Dank der neuen versuchstechnischen Ausstattung können sowohl der Syntheseprozess und entsprechende Katalysatoren untersucht als auch unterschiedliche Reaktorkonzepte miteinander verglichen und dynamisch beansprucht werden. Ziel des neuen Technikums ist es, die synthetische Produktion von Kraftstoffen (z. B. Methan) und Grundchemikalien (z. B. Propen, Ethen) weiter zu erforschen und zu optimieren. Im
Am Puls des Klimawandels – Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden einflussreichsten vom Menschen verursachten Treibhausgase in unserer Atmosphäre. Sie sind maßgeblich für den Klimawandel und die Klimawandel verantwortlich. Als im Jahr 2002 das deutsch-niederländisch-belgische Instrument SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) auf dem ESA-Umweltsatelliten ENVISAT erstmals genutzt werden konnte, um per Satellitenmessung CO2 und CH4in der Atmosphäre aufzuspüren, war das ein Meilenstein für die Klimaforschung. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat diese wichtige Arbeit zur Klimaforschung von Beginn an über sein Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Nun haben Forscher der Universität
Moorschutz ist Klimaschutz Ökologie Schleswig-Holstein 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Klimaaktionstage: Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck zu Besuch im Hartshoper Moor: „Moorschutz ist aktiver Klimaschutz.“ Die Wiedervernässung von Mooren spielt für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein eine entscheidende Rolle. „Wenn Moore intakt sind, speichern sie Kohlenstoffdioxid. Werden sie aber entwässert, setzen sie ein Vielfaches an CO2 frei. Deshalb ist die Renaturierung von Mooren ein wichtiger Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen“, sagte Umweltminister Robert Habeck heute bei einem Besuch im Stiftungsland Hartshoper Moor in Sophienhamm bei Hohn. Das Umweltministerium richtet aus Anlass der UN-Klimakonferenz, die derzeit in Doha/Katar stattfindet, verstärkt den Blick auf Klimaschutz-Projekte in Schleswig-Holstein. Es geht es um Fragen wie: Wie