DNV GL bietet neue Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien Bioenergie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. November 201611. November 2016 Werbung DNV GL bietet ab sofort unverzögerte Implementierung revidierter Richtlinien für Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien an (WK-intern) - Mit der am 26.10.2016 veröffentlichten, erweiterten Akkreditierungsurkunde ist es DNV GL ab sofort möglich, Zertifizierungsaufgaben unverzögert entsprechend bestehender Normungen und Regelungen jeglicher Revision ohne Verzögerungen anzubieten. Um Zertifizierungsprogramme sowie Normungen und Regelungen neuerer Revision anzuwenden, muss nun nicht mehr die Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) eingeholt werden, was das Dienstleistungsangebot von DNV GL aufgrund entfallender Zulassungs-Prozesse noch effizienter werden lässt. Dieser Freiheitsgrad konnte der Zertifizierungsstelle von DNV GL zugesprochen werden, da die notwendigen Prozesse sowie die technische Expertise und Fachkompetenz der Mitarbeiter durch die DAkkS
Minesto unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Forschungszentrum für Meeres-Energie in Taiwan Bioenergie 10. November 2016 Werbung Minesto and National Taiwan Ocean University signs collaboration agreement (WK-intern) - Leading ocean energy developer Minesto has today signed a collaboration agreement together with the Research Center for Ocean Energy and Strategies at National Taiwan Ocean University. The collaboration will include installation and ocean testing of a scale model and research on Minesto’s unique technology Deep Green. “This is a breakthrough on a market with substantial potential to Minesto”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The collaboration agreement between Minesto and Research Center for Ocean Energy and Strategies (RCOES) was signed Thursday morning at a signing ceremony at the National Taiwan Ocean University
Green City Energy sichert sich attraktives Wasserkraftwerkspaket und baut Marktpräsenz in Italien aus Bioenergie 8. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG konnte sich ein großes Paket aus vier Wasserkraftwerken in Venetien sichern. (WK-intern) - Die neuen Anlagen laufen im Regelbetrieb und wurden zwischen 2011 und 2015 in Betrieb genommen. Die nun erworbenen Anlagen haben eine Gesamtleistung von rund 1,7 Megawatt, die jährliche Ökostromproduktion beträgt ca. 10,85 Mio. Kilowattstunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem weiteren italienischen Projektpartner stellt Green City Energy die Weichen für die Zukunft und wird zu einem namhaften Akteur im Bau und Betrieb von modernen Kleinwasserkraftwerken im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City Energy AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang
Eine neue Großbaustelle der Energiewende: Umstellung des Biogasanlagenparks auf flexiblen Betrieb Bioenergie 8. November 20168. November 2016 Werbung Kassel - Start der Infokampagne „Biogas – für die Zukunft gerüstet“ (WK-intern) - Die mehr als 8.000 Biogasanlagen in Deutschland laufen fast noch alle in der Grundlast, also 24 Stunden am Tag über das ganze Jahr. „Das ist nicht zukunftsfähig“, sagt Adi Golbach vom Berliner Beratungsbüro KWK kommt UG anlässlich des Starts einer gemeinsam mit dem Fl(ex)perten-Netzwerk durchgeführten bundesweiten Infokampagne. Fl(ex)perte Uwe Welteke-Fabricius erläutert unter Hinweis auf wissenschaftliche Studien: „Zukunft haben Biogasanlagen nur, wenn sie ihren stärksten Trumpf innerhalb der erneuerbaren Energien ausspielen: ihre Flexibilität. Biogasanlagen werden ihre Stromproduktion auf die Zeiten konzentrieren müssen, in denen zu wenig Wind und Solarstrom ins Netz
Heizen mit Sonnenstrom und Erdwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik in Dortmund u. Oberhausen: (WK-intern) - Gut für Klima und Geldbeutel - Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom Düsseldorf - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Herbst 2016 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und zusammen mit Partnerunternehmen wieder auf Tour in den großen Einkaufszentren des Landes. Bürgerinnen und
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes
Gemeinsamer Appell der Gaswirtschaft zum Klimaschutzplan 2050: Bioenergie Mitteilungen 31. Oktober 2016 Werbung Dekarbonisierung mit Gas - Gas kann grün (WK-intern) - Zehn Verbände und Vereinigungen der deutschen Gaswirtschaft und der Heizungsindustrie haben heute auf Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) an die Politik appelliert, die Potenziale des Energieträgers Erdgas bei der notwendigen Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen zu nutzen. Die unterzeichnenden Verbände unterstreichen in dem Appell ihre Unterstützung für das Ziel, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent zu verringern. Diese Reduktion müsse in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erfolgen. "Der Energieträger Gas kann in allen diesen Bereichen einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten", so die Verbände. Der Klimaschutzplan 2050 erkenne in
Leipziger Fachgespräch diskutiert Fragen zum Thema „Gasmanagement von Biogasanlagen“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Oktober 2016 Werbung Die flexible Erzeugung von Strom aus Biogas stellt in der zukünftigen Energieversorgung einen wichtigen Baustein zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen dar. (WK-intern) - Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen sowohl die Biogasproduktion als auch deren Verbrauch abgestimmt, überwacht sowie geregelt werden können. Das Leipziger Biogas-Fachgespräch am 23. November widmet sich daher dem Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen" in vier Vorträgen aus Forschung und Praxis. Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist ein präzises Gasmanagement notwendig. Dies ist einerseits über eine präzise Zustandsbeschreibung wie über eine Prognose des Verhaltens von Gasproduktionsrate, Gasspeicherfüllstand und Gasverbrauchsrate möglich. Aus den Erfahrungen der Praxis zeigt sich jedoch, dass
Record Biomap: neue Chancen für die Biomethanproduktion in kleinen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2016 Werbung Im Rahmen eines neuen EU-Projekts "Record Biomap" arbeiten Wissenschaftler verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Industrieunternehmen an innovativen Lösungen, die Biomethanproduktion zukünftig auch im kleinen und mittleren Leistungsbereich kosteneffizient gestalten zu können. (WK-intern) - Das Projektkonsortium stellt eine Online-Plattform zum Wissenstransfer vor und sucht innovative Konzepte für kleine Biomethananlagen. Bisher lohnt sich die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan nur in großen Biogasanlagen. Um aber zukünftig auch kleine und mittlere Anlagen energie- und kosteneffizient zu betreiben, wurden im Vorläuferprojekt SE.Biomethane (Laufzeit 1.2.2013 – 30.4.2016) bereits neue Technologien entlang der gesamten Prozesskette, d.h. von der Substrataufbereitung, über die Fermentertechnologie bis hin zur Biogasaufbereitung zu Biomethan
Sonnen- und Windenergie müssen auch für Wärme und Verkehr genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2016 Werbung Neue Infografik zeigt Ausbaustand der Erneuerbaren in den Bundesländern (WK-intern) - Bioenergie ist bislang Leistungsträger der Energiewende Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein festes Vorhaben der Bundesregierung und aller deutschen Länder, das auch die klare Zustimmung der Bevölkerung findet. Ein Teil des Weges ist mit dem dynamischen Zuwachs an Ökostrommengen schon erfolgt. Gemessen am gesamten Energieverbrauch sind die Anteile Erneuerbarer Energien allerdings noch relativ klein, da die Wende im Wärme- und Verkehrssektor noch auf sich warten lässt. Die Bioenergie ist bislang der Leistungsträger im regenerativen Bereich, wie eine aktuelle Karte zur Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern zeigt. In Zukunft müssen die
Green City Energy macht einen großen Schritt im Bereich Wasserkraft in Italien Bioenergie 27. Oktober 2016 Werbung Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien (WK-intern) - Green City Energy ist seit 2013 im italienischen Markt für Kleinwasserkraftanlagen tätig. München - Bislang wurden an fünf Standorten in Norditalien Wasserkraftwerke mit rund 2 MW Leistung zusammen mit regionalen Kooperationspartnern errichtet. Nun weitet das Unternehmen die Aktivitäten massiv aus, Green City Energy hat sich die Projektrechte an Kraftwerksprojekten mit ca. 55 MW Leistung sowie einem potentiellen Investitionsvolumen von ca. 82 Mio. Euro gesichert. Dies ist der bislang größte Projektabschluss für das Unternehmen im Geschäftsfeld Wasserkraft. Zusammen mit dem italienischen Partner EN&EN wird Green City Energy die 20
Kumac: Biogasspezialist stellt zukunftsweisende Technologien vor Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Oktober 2016 Werbung Energy Decentral: WELTEC BIOPOWER präsentiert Gülle- und Gärrestaufbereitung „Kumac“ (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert sein umfangreiches Portfolio aus innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen auf der Energy Decentral in Hannover (15.-18. November 2016). In Halle 25 auf Stand D 11 freut sich das erfahrene Team des Biogasanlagenherstellers auf den fachlichen Austausch mit den Besuchern. Dafür stellt WELTEC erstmals das effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitungssystem „Kumac“ vor. Mit der vollautomatischen Kumac Aufbereitungsanlage reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. Durch die Aufbereitung wurde eine nachhaltige und