Kumac: Biogasspezialist stellt zukunftsweisende Technologien vor Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Oktober 2016 Werbung Energy Decentral: WELTEC BIOPOWER präsentiert Gülle- und Gärrestaufbereitung „Kumac“ (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert sein umfangreiches Portfolio aus innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen auf der Energy Decentral in Hannover (15.-18. November 2016). In Halle 25 auf Stand D 11 freut sich das erfahrene Team des Biogasanlagenherstellers auf den fachlichen Austausch mit den Besuchern. Dafür stellt WELTEC erstmals das effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitungssystem „Kumac“ vor. Mit der vollautomatischen Kumac Aufbereitungsanlage reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. Durch die Aufbereitung wurde eine nachhaltige und
Mehr Wertstoffe, weniger Abwässer beim Kalibergbau Mitteilungen 23. April 2016 Werbung Zug um Zug setzt K+S die Großprojekte für den Gewässerschutz um: (WK-intern) - nachdem das Ziel der Halbierung der Salzabwassermenge im Kaliwerk Werra auf 7 Mio. Kubikmeter pro Jahr bis Ende 2015 wie geplant erreicht wurde, entsteht nun am Standort Hattorf eine weitere Aufbereitungsanlage – die sogenannte Kainitkristallisation mit anschließender Flotation, kurz KKF-Anlage. Sie wird von 2018 an die Salzabwassermenge nochmals um 1,5 Mio. Kubikmeter jährlich reduzieren und auch zusätzliche Wertstoffe für die Produktion von Düngemitteln gewinnen. "Heute ist ein guter Tag für das Kalirevier an der Werra. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Maßnahmenpakets zum Gewässerschutz steht die KKF-Anlage am Beginn des zweiten
Koksaktivat aus Braunkohle für russische Raffinerie Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung 27.000 Jahrestonnen aus Niederaußem nach Nizhnekamsk (WK-intern) - Stoffliche Verwertung als Adsorptionsmittel Die RWE-Tochter Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) liefert ab Mitte 2016 ein Koksaktivat aus rheinischer Braunkohle nach Russland. Kunde ist PSC TAIF-NK, Erdölraffineriebetreiber in der russischen Republik Tatarstan. Die Raffinerie liegt in Nizhnekamsk, 250 Kilometer östlich von Kazan, der Hauptstadt Tatarstans, und 1.300 Kilometer östlich von Moskau. Mit diesem Produkt wird TAIF-NK Rückstände der Mineralöl-Verarbeitung zu hochwertigen petrochemischen Rohstoffen und Euro-5-Diesel umwandeln. Es dient dabei nicht als Brennstoff, sondern als Adsorptionsmittel, wird also stofflich genutzt. Der Auftrag umfasst die Lieferung von jährlich rund 27.000 Tonnen Koksaktivat. Er wird in der Fabrik Fortuna-Nord (Bergheim-Niederaußem/Rhein-Erft-Kreis)