Eigentümer setzen auf einen Pelletöfen Bioenergie 28. November 2016 Werbung Pelletofen als bequemere Variante des Kaminofens mit steigenden Absatzzahlen (WK-intern) - Convenience-Trend hält auch bei Wohnraumöfen Einzug Kaminöfen sind der Inbegriff von Gemütlichkeit und Lifestyle. Neuerdings setzen immer mehr Eigentümer auf einen Pelletofen, der das schicke Wohndesign moderner Kaminöfen mit dem Komfort und der Effizienz von Pelletheizungen verbindet. Die Absatzstatistik des HKI-Industrieverbands zeigt bei Pelletöfen eine steigende Tendenz: Zwischen 2005 und 2014 hat sich ihr Absatz fast verdreifacht. „Der Trend wird sich zukünftig fortsetzen“, erklärt Larissa Mathiszik von der Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW. „Pelletöfen lassen sich optimal in Smart-Home-Systeme integrieren und sind dadurch bequemer als klassische Feuerstätten.“ Gibt es nun neben Convenience Food
Erfolgreichste europäische Wasserkraftmesse eröffnet – Italien zeigt sich als innovatives Wasserkraftland Bioenergie Veranstaltungen 26. November 2016 Werbung Die achte europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO wurde im Messezentrum Salzburg feierlich eröffnet. (WK-intern) - Sie bringt Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur Vernetzung und Kommunikation der Wasserkraft in ganz Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nach der Eröffnung und dem Energie-Talk führt Johann-Georg Röhm hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen mit der Presse durch die Ausstellung und erläutert das Konzept der zweitägigen Kongressmesse. Bei der abendlichen After-Work-Party stehen Networking und Kommunikation im Vordergrund. Zudem haben sich zu den beiden Tagen zahlreiche Delegationen angemeldet. 110 Aussteller, fünf Konferenzen und Seminare bilden die Basis für
Gezeitenenergie im Fokus, Minesto schließt sich der schwedischen Handelsmission nach Südamerika an Bioenergie 24. November 2016 Werbung Tidal energy in focus as Minesto joins Swedish trade mission to South America (WK-intern) - Leading tidal energy technology developer Minesto continues to strengthens its market relations in South America. The company has joined a Swedish Green Tech trade mission which today starts a two-day visit to Argentina. This follows a week of individual meetings with key stakeholders in Chile. “We have all prerequisites to play a major role in the transition to renewable energy in both Chile and Argentina”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The trade mission called Green Tech Sweden is coordinated by Business Sweden and led by the Swedish
Gezeitenenergie von Minesto wird ausgezeichnet als bestes Konzept der Branche Bioenergie Technik 23. November 2016 Werbung Minesto’s tidal energy technology awarded as most promising in the industry (WK-intern) - On Tuesday evening, in a global competition of the most prominent players in the industry, leading tidal energy developer Minesto won the award for the Most Promising Turbine Concept at the International Tidal Energy Summit in London. The International Tidal Energy Summit, held 22–23 November in London, is the largest international conference for the tidal energy industry. As part of the conference, an award ceremony is held to recognise the industry’s top innovators for cost-competitive renewable electricity generation. During Tuesday evening Minesto were crowned winners in the Most Promising Turbine Concept
Biomethan im Verkehrssektor Bioenergie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung 14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf. (WK-intern) - Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien. Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland: Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf,
Holzbau liefert wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Ökologie 19. November 2016 Werbung Niedersächsischer Holzbaupreis für besonders innovative Holzbauten vergeben (WK-intern) - Holzbau und Klimaschutz waren die zentralen Themen der erfolgreichen Fachtagung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie, die am 16. November in Celle stattfand. Vor über 100 Teilnehmer stellten die Fachreferenten neueste Ergebnisse zur Klimawirksamkeit der Holznutzung und innovative Konzepte zum modernen Holzbau vor. Im Rahmen dieser Tagung wurden die Gewinner des "Niedersächsischen Holzbaupreises 2016" durch den Niedersächsischen Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Christian Meyer ausgezeichnet. „Aktuell geht man von einem Kohlenstoffvorrat von cirka 300 Mio. Tonnen aus, der im Wald und in Holzprodukten gespeichert ist“, so Prof. Dr. Hermann Spellmann, Direktor
FlexPrämie löst Optimierungswelle aus e2m unterstützt Betreiber bei Anlagenflexibilisierung Bioenergie 17. November 2016 Werbung Wenn das letzte Jahr eines gezeigt hat, dann, dass die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie immer mehr an Fahrt gewinnt. (WK-intern) - Mittlerweile sind über 200 MW Zubau bei der BNetzA gemeldet. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in den verlängerten Lieferzeiten für BHKW-Motoren wider. Fast jedes Gespräch der vergangenen zwölf Monate drehte sich um das Thema des WIE der Anlagenerweiterung. „Seit der AgriTechnica haben sich gut ein Drittel unserer Betreiber für eine Flexibilisierung entschieden. Diesem Zubau vorangegangen ist fast immer eine Flexibilisierungsberatung, bei der es viel weniger um die klassischen Themen eines Direktvermarktens ging, als vielmehr um eine neutrale Beratung aus Anlagensicht. Ziel dieser Gespräche
Gülle- und Gärresten wird Gas, klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen Bioenergie Veranstaltungen 16. November 201615. November 2016 Werbung Auf der Energy Decentral Messe in Hannover stellt WELTEC BIOPOWER eine neue zukunftsweisende Bio-Technologien vor. (WK-intern) - Energy Decentral: WELTEC BIOPOWER präsentiert Gülle- und Gärrestaufbereitung „Kumac“ WELTEC BIOPOWER präsentiert sein umfangreiches Portfolio aus innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen auf der Energy Decentral in Hannover. In Halle 25 auf Stand D 11 freut sich das erfahrene Team des Biogasanlagenherstellers auf den fachlichen Austausch mit den Besuchern. Dafür stellt WELTEC erstmals das effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitungssystem „Kumac“ vor. Mit der vollautomatischen Kumac Aufbereitungsanlage reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie
Jahrestagung des Wasserkraftverbandes in Freiberg Bioenergie Veranstaltungen 15. November 2016 Werbung Wasserentnahmeabgabe abgeschafft, viele Herausforderungen für die Wasserkraft bleiben! (WK-intern) - Am 11. November 2016 fand in Freiberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. statt. Die Erleichterung über die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf die Nutzung der Wasserkraft war nicht nur ein Thema der Veranstaltung, sondern auch noch vielen angereisten Teilenehmern der Jahrestagung anzumerken. Alexander Düsterhöft, Präsident des Verbandes betonte in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe nachhaltig zur Standort- und Investitionssicherung der Wasserkraft in Sachsen beitragen wird. Auch die Vertreter der politischen Parteien aus dem Sächsischen Landtag griffen in ihren Statements die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf. Georg Ludwig
Voith liefert Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Innovative Kombination aus Wind und Wasser. (WK-intern) - Erstes Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit mit Voith-Technik ausgestattet. Ein Meilenstein der Energiewende und ein starker Partner in der Turbinenentwicklung. Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein Speicherkraftwerk für natürliche Energiequellen, bei dem ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk mit einem Windenergiepark kombiniert wird. Das Kraftwerk nutzt die vier Türme und die Fundamente der Windkraftanlagen als 160.000 Kubikmeter großes Wasserreservoir. Es ist das weltweit erste Kraftwerk dieser Art. Mit dem Naturstromspeicher entsteht aus einem Windenergiepark ein äußerst vielseitiges Kraftwerk. / Pressebild Ende September 2016 unterzeichnete Voith den Vertrag über die Lieferung von Pumpturbinen für dieses besondere Projekt. Die drei reversiblen Francisturbinen mit einer Gesamtleistung von 16
Kachelöfen mit neuen Heizeinsätzen modernisieren Bioenergie Technik 14. November 201614. November 2016 Werbung Kachelöfen bestechen mit traditionellem Charme und verleihen dem Wohnraum eine besonders gemütliche Atmosphäre. (WK-intern) - Gerade ältere Öfen erfüllen aber oft nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen. Wer trotzdem nicht auf die angenehme Wärme verzichten möchte, muss den Heizeinsatz im Ofen modernisieren. Der Gesetzgeber sieht je nach dessen Einbaujahr verschiedene Fristen zum Austausch vor. Wer beispielsweise einen Kachelofen-Heizeinsatz für feste Brennstoffe besitzt, der zwischen 1975 und 1984 eingebaut wurde, hat bis Ende 2017 Zeit, ihn umzurüsten. Für später eingebaute Einsätze gelten weitere Fristen Ende 2020 und 2024. Große Auswahl Wenn ein neuer Heizeinsatz installiert werden muss, haben Hausbesitzer verschiedene Möglichkeiten: Zur Wahl stehen Heizeinsätze für die
Auch Holzpelletöfen sind mittlerweile smart Bioenergie 13. November 2016 Werbung Traditionsbrennstoff Holz auf dem Weg in die intelligente Zukunft (WK-intern) - Das Smart Phone als Universalfernbedienung, das von den Jalousien über die Waschmaschine bis zum Feuer im Wohnzimmerofen alles aus der Ferne steuern kann? Realität in einigen deutschen Haushalten. Was besonders ins Auge sticht: Auch Öfen lassen sich per App aus der Ferne zünden. Der Heimkehrer wird von wohliger Wärme und einem prasselnden Feuer begrüßt – sofern im heimischen Wohnzimmer ein neuerer Pelletofen steht. „Eine größere Auswahl der am Markt angebotenen Pelletöfen ist inzwischen fernsteuerbar“, weiß Larissa Mathiszik von der Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW. Mit Hilfe einer App oder über das Internet bestimmt der