Skyborn Renewables reicht Genehmigungsantrag für 2,8-GW-Offshore-Windpark ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Das Leuchtturm-Projekt Fyrskeppet in Schwedens Wirtschaftszone, etwa 50 km vom Festland entfernt in der Provinz Uppsala (WK-intern) - Die Kreisverwaltung von Uppsala hat der schwedischen Regierung die Genehmigung des 2,8-GW-Offshore-Windparks Fyrskeppet empfohlen, der von Skyborn Renewables entwickelt wird. „Das sind sehr gute Nachrichten für uns und die Region, die dringend fossilfreien Strom benötigt, da der Stromverbrauch bis 2045 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent steigen wird. Wir hoffen nun auf ein zügiges Verfahren mit der Regierung und freuen uns auf eine baldige Genehmigung“, sagte Niclas Broman, CEO von Skyborn Schweden. Das Projektgebiet des Offshore-Windparks umfasst rund 488 Quadratkilometer und liegt etwa 50 Kilometer nördlich
Sweco plant neue Eisenbahnstrecke von Uppsala nach Stockholm E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. Juli 202411. Juli 2024 Werbung Sweco erhält Auftrag über 400 Millionen SEK von der schwedischen Verkehrsbehörde für die Projektplanung einer neuen Eisenbahnstrecke entlang von Teilen der Ostküstenlinie zwischen Uppsala und Stockholm (WK-intern) - Sweco wird die schwedische Verkehrsbehörde mit verschiedenen Beratungsleistungen unterstützen, um einen umfassenden Ausbau von Abschnitten der Ostküstenlinie zwischen Uppsala und Stockholm zu ermöglichen. Der Auftragswert für Sweco wird auf rund 400 Millionen SEK geschätzt. Der Vertrag, der von 2024 bis 2035 läuft, umfasst die Projektplanung in den Bereichen Eisenbahn, Straßen und Straßenbau, Hochbau, Architektur, Wasser und Abwasser sowie die Beratung zu Umwelt- und digitalen Lösungen. Ziel des Ausbaus „Viergleise Uppsala“ ist es, dem gestiegenen Bedarf
Record Biomap: neue Chancen für die Biomethanproduktion in kleinen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2016 Werbung Im Rahmen eines neuen EU-Projekts "Record Biomap" arbeiten Wissenschaftler verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Industrieunternehmen an innovativen Lösungen, die Biomethanproduktion zukünftig auch im kleinen und mittleren Leistungsbereich kosteneffizient gestalten zu können. (WK-intern) - Das Projektkonsortium stellt eine Online-Plattform zum Wissenstransfer vor und sucht innovative Konzepte für kleine Biomethananlagen. Bisher lohnt sich die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan nur in großen Biogasanlagen. Um aber zukünftig auch kleine und mittlere Anlagen energie- und kosteneffizient zu betreiben, wurden im Vorläuferprojekt SE.Biomethane (Laufzeit 1.2.2013 – 30.4.2016) bereits neue Technologien entlang der gesamten Prozesskette, d.h. von der Substrataufbereitung, über die Fermentertechnologie bis hin zur Biogasaufbereitung zu Biomethan