Biokraftstoffe sind Schlüssel zur Energiewende im Verkehrssektor – Bauernverband zur Klimakonferenz COP24 in Kattowitz Bioenergie Ökologie 29. November 2018 Werbung Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP24 in Kattowitz verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die positive Klimabilanz von Biokraftstoffen. (WK-intern) - "Biokraftstoffe im Tank sind der Schlüssel zur Energiewende im Verkehrssektor. Damit trägt die Landwirtschaft schon jetzt zum Erreichen der Klimaziele bei", sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken. Biokraftstoffe produzieren laut aktuellem Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Schnitt 81 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als fossile Kraftstoffe. "Im Verkehrssektor wurden 2017 knapp 4 Prozent mehr Treibhausgase ausgestoßen als 1990. Ohne die von der Landwirtschaft produzierten Kraftstoffe wären es aber noch deutlich mehr" betont Krüsken. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum
Ertragsausfälle? EVK entwickelt neues Cyber-Rahmenkonzept für Betreiber von Erneuerbaren Energien-Anlagen Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 26. November 2018 Werbung Kosten für forensische Maßnahmen und Ertragsausfälle werden abgesichert (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) hat ein neues Cyber-Rahmenkonzept speziell für Betreibergesellschaften auf den Markt gebracht. EVK ist einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de). Das neue Cyberkonzept sichert die Kosten für forensische Maßnahmen im Falle eines Cyber-Angriffes ab. Darüber hinaus werden mögliche Ertragsausfälle bei einer Betriebsunterbrechung auch für den Fall ersetzt, dass kein Sachschaden entstanden ist. Durch eine kostenfreie IT-Hotline für Ersthilfe und einer Unterstützung durch unabhängige IT-Dienstleister werden im Worst-Case-Szenario lange Standzeiten abgewendet. Hintergrund für das neue Cyber-Konzept von EVK ist, dass trotz wirkungsvoller IT-Software ein Restrisiko für einen
Kostengünstig und umweltfreundlich, Heizalternative Pelletofen Bioenergie Technik 24. November 2018 Werbung TÜV Rheinland: Nutzung bestimmt die Art der Pelletheizung - Prüfzeichen beachten (WK-intern) - Gemütliche Wärme erzeugen sie alle gleich gut, je nach gewünschter Nutzung kommen aber unterschiedliche Arten von Pelletöfen als Heizalternative in Betracht. "Die wassergeführte Pelletheizung ist als kompletter Ersatz für die Heizungsanlage langfristig kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Öl- oder Gasheizungen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Pelletheizung schont Geldbeutel und Ressourcen Pelletheizungen sind umweltfreundlicher als andere Heizarten. Die Holzspäne für die Herstellung der Pellets sind recycelte Industrieabfälle und stammen meist aus Schreinereien. Außerdem haben Pellets ein geringeres Transportvolumen als Gas oder Erdöl. Es können somit größere Mengen auf einmal transportiert
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER verzeichnet hohen Anteil ausländischer Gäste auf der EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 22. November 2018 Werbung Landwirtschaftsministerin besucht WELTEC BIOPOWER auf der EnergyDecentral (WK-intern) - Ein durchweg positives Fazit seines Auftritts auf der EnergyDecentral 2018 in Hannover zieht der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER. Der Biogasspezialist aus Vechta konnte die Fachmesse optimal nutzen, um zahlreichen Besuchern die Neuanlagenkonzepte für das Ausland, die Gülle- und Gärrestaufbereitung Kumac sowie seinen umfassenden Service für Bestandsanlagen zu präsentieren. „Dieses Jahr konnten wir besonders viele qualifizierte Kontakte verzeichnen; speziell aus dem Ausland, die ein starkes Interesse an Investitionen in Neuanlagen signalisiert haben“, bilanziert Jens Albartus. Der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER ist sich sicher, dass dies auch als klares Indiz für die Zukunftsfähigkeit der Bioenergie zu verstehen
TU Wien forscht am Projekt Heat-to-Fuel für die nachhaltige und kostengünstige Herstellung von Bio-Kraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. November 2018 Werbung Bio-Kraftstoffe für LKWs und Flugzeuge (WK-intern) - Im Projekt „Heat-to-Fuel“ forscht die TU Wien nun an der nachhaltigen und kostengünstigen Herstellung von Bio-Kraftstoffen der nächsten Generation. Bio-Kraftstoffe sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen, damit die EU-Klimaziele erreicht werden können. Allerdings gab es an Bio-Kraftstoffen der ersten Generation immer wieder Kritik: Ackerland zur Produktion von Energieträgern zu nutzen ist problematisch, weil die Kraftstoffproduktion damit in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion gerät. Daher forscht die TU Wien bereits seit Jahren an der zweiten Generation von Bio-Kraftstoffen, die vor allem aus Abfällen der Forst- und Landwirtschaft sowie aus Reststoffen der Nahrungsmittelindustrie gewonnen werden. Das Ziel einer
Ohne synthetische Kraftstoffe wird die EU-Flottenemissions-Verordnung der EU nicht gelingen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 16. November 2018 Werbung Power-to-X-Allianz zur Abstimmung des Europäischen Parlaments über den Entwurf der EU-Flottenemissions-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - „Ein erster Schritt ist gemacht, der zweite muss nun folgen“ – Ohne synthetische Kraftstoffe wird es nicht gelingen, schnell und effektiv CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken Berlin – Erstmalig soll der CO2-Ausstoß für die Flotten schwerer Nutzfahrzeuge europaweit reguliert werden. Nachdem die Europäische Kommission im Mai 2018 eine Senkung der Flottenemissionen gegenüber 2019 um 15 Prozent ab dem Jahr 2025 und um 30 Prozent ab 2030 vorgeschlagen hatte, hat sich das Europäische Parlament gestern mehrheitlich für noch ambitioniertere CO2-Grenzwerte ausgesprochen. Die PtX-Allianz bekennt sich zu den Klimaschutzzielen im
4 Jahre Wellenkraftwerks-Module – ein Rückblick über das vergangene Jahr Bioenergie Technik Videos 16. November 2018 Werbung Seit der Gründung des Startups SINN Power am 11.11.2014 sind inzwischen mehr als vier Jahre vergangen. Gründer & Geschäftsführer Philipp Sinn blickt im Rahmen einer Firmenfeier über das letzte Jahr zurück. Highlights 2018 im Überblick: Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. € Installation 2. Generation der Wellenkraftwerks-Module Erstmals Einspeisung von nutzbarem Strom aus Meereswellen Erstes Kundenprojekt in Afrika Validierung des Sicherheitskonzepts bei Sturm in Heraklion Zusammenfassung der Highlights in Video Wie auch in den letzten Jahren wurde anlässlich des Firmenjubiläums eine Unternehmensfeier ausgerichtet. Mit Gästen wie Umut Ertan, Eigentümer der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, langjährigem Mentor Lothar Stein und Business Angel Michael Kuri wurde unter dem Motto „electrified“ das
e2m bietet individuelle Vermarktungsmodelle für Biogas-Anlagen in neuen Märkten zu bestehen Bioenergie 14. November 2018 Werbung Substratmangel, Handelsrisiken oder zu hoher Aufwand für Prognosen und Fahrpläne - Energy2market mit neuen Lösungen für aktuelle Herausforderungen (WK-intern) - Nach vielen Jahren garantierter Einspeisevergütung müssen sich nun immer mehr Biogas-Anlagen (BGA) in einem wandelnden Markt behaupten. Weil die BGA jedoch grundverschieden sind, passt nicht jede Vermarktung zu jeder Anlage. Als Marktführer in der Direktvermarktung von BGA präsentiert Energy2market zur Energy Decentral 2018 neue Vermarktungsmodelle, welche die aktuellen Herausforderungen der Betreiber aufgreifen. So nutzt das ‚Ernteausfallprodukt‘ beispielsweise neue Flexibilität, die sich aufgrund Substratmangel ergibt, um Erlösausfälle zu kompensieren. Für schlecht prognostizierbare Anlagen übernimmt e2m auf Wunsch die ‚Ausgleichsenergie-Risiken‘ und die Fahrweise der Anlage.
Bioethanolwirtschaft will das vorhandene Potenzial für Biokraftstoffe ausschöpfen Bioenergie Ökologie 14. November 2018 Werbung Beitrag europäischer Biokraftstoffe zu mehr Klimaschutz im Verkehr gesichert (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) begrüßt, dass sich nach fast zweijähriger Verhandlungsdauer mit der heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Perspektive für die Hersteller zertifiziert nachhaltiger Biokraftstoffe bietet. Der Mindestanteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll von 10,0 auf 14,0 Prozent im Jahr 2030 steigen. Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und somit auch Bioethanol aus Zuckerrüben und Futtergetreide können auch weiterhin einen Beitrag von bis zu 7,0 Prozent hierzu leisten. Aus Sicht des BDBe sollte die Bundesregierung jetzt zügig Maßnahmen ergreifen, das Klimaschutzpotenzial von Biokraftstoffen durch höhere Anteile im Kraftstoffmix
NOW GmbH, AEE & VDB laden zur Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität 14. November 201814. November 2018 Werbung Mehr Erneuerbare im Verkehrssektor wagen - Nachhaltige Mobilität erforderlich (WK-intern) - In Deutschland wird das Potenzial der Erneuerbaren im Verkehrssektor kaum ausgeschöpft. Auf der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ am 12. November in der Hessischen Landesvertretung in Berlin diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft unterschiedliche Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität. Eingeladen hatten die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die NOW GmbH und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Deutschland als Autoland kann mehr. Energiewende geht nur mit Erneuerbaren Energien, sei es mit Strom und Gas aus Erneuerbaren oder mit Biokraftstoffen“, sagte Nils Boenigk, kommissarischer Geschäftsführer der AEE. Mehr
Minesto verkauft Strom aus Gezeitenkraftwerken auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Technik 12. November 2018 Werbung Minesto signs agreement with electric utility SEV for Faroe Islands’ installations (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has signed a collaboration agreement with the main power generator and distributor on the Faroe Islands, SEV, for two installations of Minesto’s DG100 model. The agreement also includes a power purchase agreement through which SEV commits to purchase the electricity generated by Minesto’s tidal energy converters. “We are delighted to have signed this agreement with SEV, an advanced customer with a pioneering energy transition agenda and a world-class tidal energy resource. With Minesto’s technology, they can add a predictable and affordable source of clean energy
Stromproduktion in Schleswig-Holstein trotz massiven Windkraftausbau deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. November 2018 Werbung Mehr als zwei Drittel Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Statistikamt Nord informiert ... Nr. 164/2018 Im Jahr 2017 sind in Schleswig-Holstein 22,6 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das sind 69,3 Prozent der gesamten Stromproduktion und 18 Prozent mehr als im Vorjahr, so das Statistikamt Nord. Rechnerisch konnte somit der Stromverbrauch in Schleswig-Holstein (rund 14,4 Mio. MWh) zu mehr als 150 Prozent gedeckt werden. Der Anteil der Stromerzeugung aus Kernenergie betrug aufgrund einer längeren Revisionsphase nur 17,7 Prozent. Die fossilen Energieträger erreichten einen Anteil von 12,1 Prozent, wobei eine Substitution von Kohle durch Erdgas erkennbar ist. Aufgrund des vollständigen Netzzugangs eines