BayWa r.e. verkauft Biomethananlage in Großbritannien an Umweltinfrastruktur-Investmentfonds Bioenergie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2018 Werbung München - Die rund 40 km südöstlich von Sheffield gelegene Anlage ist die erste von BayWa r.e. in Großbritannien realisierte Biomethananlage. (WK-intern) - Sie wurde gemeinsam mit AcrEnergy Ltd. entwickelt und 2016 von BayWa r.e. schlüsselfertig errichtet. Die Biomethananlage wurde nun an den Umweltinfrastruktur-Investmentfonds John Laing Environmental Assets Group Limited (JLEN) verkauft. Die Anlage ist eine der modernsten in Europa und wird seit erfolgreicher Inbetriebnahme mit voller Auslastung betrieben. Mit der RHI-Zertifizierung (Renewable Heat Incentive) profitiert sie von einer festen, inflationsangepassten Förderung über 20 Jahre. Jährlich werden rund 40.000 Tonnen vornehmlich nachwachsende Reststoffe sowie Abfälle aus der Tierproduktion fermentiert und in Biomethan umgewandelt.
Kleinwasserkraft in Mazedonien: Voith erhält Auftrag zur Lieferung von zwei StreamDivern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Dezember 2018 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Auftrag zur Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme von zwei StreamDivern für das mazedonische Kleinwasserkraftwerk Gradiste erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt zudem die Montageüberwachung sowie die Lieferung der Absperrschieber. Anfang 2020 soll das Kraftwerk seinen Betrieb aufnehmen und bis zu 900 Haushalte in der Region Jegunovce nördlich der mazedonischen Hauptstadt Skopje mit sauberem Strom aus Wasserkraft versorgen. Das Kraftwerk ist eine von zwölf Anlagen, die aktuell am Fluss Vardar geplant werden und zukünftig den Anteil der Wasserkraft am Gesamtenergiemix Mazedoniens steigern sollen. Mit den beiden StreamDivern erhält das Kraftwerk Gradiste eine kompakte und einfach aufgebaute Kleinwasserkraft-Technologie, die kaum Wartungsarbeiten erfordert.
Pellets werden zum Jahresende etwas teurer Bioenergie 18. Dezember 2018 Werbung Der Preisvorteil zu Heizöl lag 2018 bei 32 Prozent (WK-intern) - Der Preis für Holzpellets ist im Dezember saisonbedingt gestiegen. Wie die Erhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV) zeigt, liegt der Bundespreis für 6 Tonnen (t) Abnahmemenge bei 260,81 €/t. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Anstieg von 2,5 Prozent und zum Vorjahresmonat von 6,2 Prozent. Der Kilopreis steht entsprechend bei 26,08 Cent, der für eine Kilo-wattstunde (kWh) bei 5,22 Cent. Damit haben Pellets einen Preisvorteil zu Heizöl von 24,4 Prozent und zu Erdgas von rd. 12 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2018 kosteten Pellets 247,39 €/t, 3,15 Prozent mehr als 2017.
Bayerische Elektrizitätswerke erhalten als erster Wasserkraftwerksbetreiber den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2018 Werbung Umweltpreis für hervorragende Leistung auf dem Gebiet des Umweltschutzes: (WK-intern) - Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, hat am Donnerstag den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung an die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) verliehen. Ausgezeichnet wurde der Wasserkraftwerksbetreiber – ein Tochterunternehmen der Lechwerke – für seine Projekte an der Iller, die zur ökologischen Verbesserung des Flusses beitragen. BEW ist der erste Wasserkraftwerksbetreiber, der diesen Preis erhält. BEW betreibt an der Iller zwischen Altursried und Lautrach fünf Wasserkraftwerke und hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um diesen Flussabschnitt ökologisch aufzuwerten. Grundlage dafür war die sogenannte Iller-Strategie 2020, eine Vereinbarung zwischen dem
Das neue Pelletswerk in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit den Probebetrieb aufgenommen Bioenergie 11. Dezember 201811. Dezember 2018 Werbung ENplus Holzpellets Produktion in Wunsiedel im Probebetrieb (WK-intern) - Deutlich mehr ENplus zertifizierte Holzpellets kommen künftig aus Oberfranken. Das neue Pelletswerk der WUN Pellets GmbH in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit im November den Probebetrieb erfolgreich aufgenommen. Die Jahresproduktion wird bei 105.000 Tonnen liegen. Zusammen mit der Produktion von 36.000 Tonnen Pellets aus dem Werk der WUN Bioenergie GmbH kommen aus Wunsiedel zukünftig 141.000 Tonnen gesamt. Davon können bis zu 45.000 Tonnen Sackware produziert werden. „Die Vermarktung der Pellets liegt bei der BayWa AG führt Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets aus. Mit dem neuen Pelletswerk können jetzt an die 30.000 Haushalte
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2018 Werbung Bioplastik wird gerne als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis vermarktet. (WK-intern) - Eine Analyse der Universität Bonn legt nun aber nahe, dass eine Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe weniger positiv wirken könnte als gedacht. So dürfte eine steigende Nutzung von Bioplastik den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zunächst sogar erhöhen. Die Studie erscheint in den „Environmental Research Letters“, ist aber bereits online abrufbar. Plastik wird normalerweise aus Erdöl hergestellt. Mit negativen Folgen für das Weltklima: Das in ihnen gebundene Kohlendioxid wird beim Abbau frei und trägt so zur globalen Erwärmung bei. Weltweit gelangen so jährlich rund 400 Millionen Tonnen CO2 in
Investor InnoEnergy baut sein Engagement bei Minesto mit einer Investition von 1 Mio. EUR aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 10. Dezember 2018 Werbung European investor InnoEnergy expands its involvement in Minesto with €1m investment (WK-intern) - European powerhouse and investor in clean energy InnoEnergy expands its involvement in Swedish marine energy developer Minesto. InnoEnergy has awarded an additional €1 million to the commercialisation of Minesto’s unique marine energy technology, making Minesto InnoEnergy’s largest investment in ocean energy. “This investment underlines the role of ocean energy by Minesto’s technology in the global transition to a renewable energy system. It’s a clear sign of confidence from InnoEnergy in the capabilities of our organisation and in the potential our disruptive clean energy technology. As a major investor in Minesto,
Neuer EUWID-Report informiert über die Zeit nach der Erneuerbaren-Energie Förderung Bioenergie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung EG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit (WK-intern) - Im Jahr 2021 ist es soweit: Die ersten Anlagen, die Fördergelder nach dem im April 2000 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten haben, erreichen ihr Förderende. Und was dann? Immer mehr Anlagenbetreiber müssen sich mit dieser Frage befassen und einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten in der Post-EEG-Phase gewinnen. Ein neues Informationsangebot von EUWID hilft ihnen dabei. Der neue EUWID-Report „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung?“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand rund um das Thema Post-EEG. Er zeigt auf, welche Lösungen sich für Betreiber in
Scheiße zu Gold machen – Kreuzfahrtschiffe auf der Ostsee sammeln organischen Müll Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. Dezember 2018 Werbung An Bord sammeln und vorbehandeln für Biogasanlage im Hafen (WK-intern) - Organischen Müll von Kreuzfahrtschiffen verwerten Die Kreuzfahrtbranche boomt, und weltweit gehen pro Jahr mehr als 24 Mio. Passagiere auf große Seereise. Jedes dieser Schiffe beherbergt und versorgt bis zu 6.000 Passagiere. Dabei fallen Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an. Bisher wird der organische Teil des Mülls überwiegend in den zulässigen Zonen ins Meer eingeleitet. Das BINE-Projektinfo „Schiffsabfälle verwerten statt verklappen“ (14/2018) stellt ein neues Konzept vor, um den organischen Müll sowie den Klärschlamm an Bord zu sammeln und im Hafen energetisch zu verwerten. Modellregion ist dabei die Ostsee. Hohe Entsorgungskosten, strengere Grenzwerte und
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
Mit Gülle Energie erzeugen und dem Klimaschutz dienen – Gemeinsames Positionspapier von DBV, BBE, FvB und FVH veröffentlicht Bioenergie Ökologie 29. November 2018 Werbung Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit dem Bundesverband Bioenergie (BBE), dem Fachverband Biogas (FvB) und dem Fachverband Holzenergie (FVH) Maßnahmen zum Ausbau der Güllevergärung entwickelt. (WK-intern) - "Mehr Gülle in Biogasanlagen nutzen - das ist die Formel für aktiven Klimaschutz, mehr Luftreinhaltung, Gewässerschutz und erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft. Wir wollen diese Win-Win-Lösung. Für realistisch halten wir eine Steigerung der Vergärung von derzeit rund 20 Prozent auf etwa 60 Prozent der gesamten Gülle- und Mistmengen in Biogasanlagen bis 2030", sagt der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Udo Hemmerling. Mit der energetischen Nutzung von Gülle könne die Landwirtschaft etwa