Aquila Capital erwirbt portugiesisches 100 MW-Wasserkraftportfolio von EDP Bioenergie 9. November 201818. Januar 2022 Werbung Aquila Capital to acquire Portuguese hydropower portfolio from EDP Portfolio has capacity of approximately 100 MW New assets complement existing extensive Scandinavian hydropower portfolio and offer optimal regional diversification to investors Second investment in Portugal after PV portfolio with a capacity of 170 MWp Feed-in tariffs provide stability for attractive returns (WK-intern) - The alternative investment specialist Aquila Capital has agreed with EDP, Portugal’s biggest energy company, to acquire a portfolio of 21 operational small-scale hydropower plants located in Northern and Central Portugal with a total capacity of approximately 100 MW. The investment marks Aquila Capital’s first step into Portugal’s hydropower market. Aquila Capital is already active
Minesto schließt das Offshore-Testprogramm seines EU-finanzierten Gezeitenenergieprojekts in Wales ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 9. November 2018 Werbung Der marinen Energieentwickler Minesto hat das Offshore-Inbetriebnahme- und Testprogramm seines EU-finanzierten Gezeitenenergieprojekts vor der Küste von Holyhead, Nordwales, abgeschlossen, mit dem Ziel, das erste System des Unternehmens mit seiner bahnbrechenden Unterwasser-Kite-Technologie zu demonstrieren. (WK-intern) - Minesto completes offshore test programme of its EU-funded tidal energy project in Wales Marine energy developer Minesto has completed the offshore commissioning and test programme of its EU-funded tidal energy project offshore Holyhead, North Wales, which aims to demonstrate the company’s first utility-scale system of its pioneering subsea kite technology. “We are proud of what we have achieved in Wales this year, the team has reached all its
DBU sammelt Speiseölreste zur Biodiesel-Herstellung Bioenergie Ökologie Technik 7. November 2018 Werbung Startschuss für bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Ressourcenschonung und CO2-Minderung (WK-intern) - Das von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen eines innovativen, umweltentlastenden Modellprojektes fachlich und finanziell geförderte Sammeln von gebrauchten Speiseölen aus privaten Haushalten in Erlangen, Fürth und im Landkreis Roth wird im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung am 14. November 2018 gestartet. Unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ werden gebrauchte Speiseöle gesammelt, um anschließend zu Biodiesel mit einer besonders hohen Minderung von Kohlendioxid (CO2) verarbeitet zu werden. Die Sammlung umfasst über 60.000 Bürgerinnen und Bürger. Jeder Haushalt wird dabei einen Sammelbehälter erhalten. Volle Sammelbehälter können dann an intelligenten Sammelautomaten gegen leere getauscht werden.
UDI geht einen Schritt weiter: Biomethananlagen rundum erneuerbar Bioenergie Solarenergie Technik 6. November 2018 Werbung 360 Grad-Lösungen für erneuerbare Energien durch Integration von Solarenergie und Holzhackschnitzel. (WK-intern) - Die UDI-Unternehmensgruppe, Roth/Nürnberg, setzt auf Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Aber wer weiß schon, dass Biogasanlagen auch selbst Strom und Wärmeenergie benötigen? Das Unternehmen suchte erfolgreich nach Lösungen, den Betriebsstrom und den Wärmebedarf dieser Anlagen mit erneuerbaren Energien zu decken. Das Beispiel der UDI-Biomethananlage Torgelow zeigt, das Konzept „Rundum erneuerbar“ funktioniert: Kürzlich wurde eine Solaranlage in Betrieb genommen, die den benötigten Strom vor Ort erzeugt. Den Bedarf an Wärmeenergie liefert bereits eine Holzhackschnitzelanlage. Mit einem Gesamtvolumen von achtzehn Millionen Euro errichtete UDI letztes Jahr die „Biomethananlage Torgelow“ in der gleichnamigen Kleinstadt,
WELTEC Fachforum Gülle- und Gärrestaufbereitung gut besucht Bioenergie Technik Veranstaltungen 6. November 2018 Werbung Kumac Aufbereitungssystem wird auf EuroTier präsentiert (WK-intern) - Regen Zuspruch fand das Fachforum „Gülle- und Gärrestaufbereitung“ am 25. Oktober in Lüsche (Landkreis Vechta). Über 130 Gäste kamen auf Einladung von WELTEC BIOPOWER, um sich über die Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern sowie die relevanten Genehmigungsvorschriften zu informieren. Die Nährstoffthematik ist nicht zuletzt durch die neue Düngeverordnung einer der limitierenden Faktoren in der Landwirtschaft. Daher werden technische Lösungen benötigt, um die Nährstoffe wirtschaftlich aufzubereiten und andernorts etwa als Dünger oder Kompost zu verwenden. In Niedersachsen fallen jährlich rund 59 Millionen Tonnen Tierdung und Gärreste an, die als Dünger einen wichtigen Beitrag zum Ackerbau leisten. Dennoch müssen Überschussnährstoffe
Aus organischen Abfällen Bio-Sprit gewinnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. November 2018 Werbung Bio-Sprit aus dem Container (WK-intern) - Aus organischen Abfällen, die bisher nicht verwertet wurden, lässt sich Bio-Sprit gewinnen. Eine Technologie dafür haben Forscherinnen und Forscher im EU-Projekt BIOGO entwickelt. Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen herstellen. Doch dann fehlt immer noch Benzin für die Verbrennungsmotoren, die noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Eine nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn es gelingt, Benzin durch alternative Treibstoffe zu ersetzen. Eine
Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. November 2018 Werbung Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte (WK-intern) - Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus. Überzieht ein grün-blauer Film von Schimmelpilzen Brot, Obst oder andere Lebensmittel, landet das Nahrungsmittel zu Recht in der Mülltonne – schließlich sind diese Pilze gesundheitsschädlich. In den Laboren des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB allerdings erfreuen sich Schimmelpilze großer Beliebtheit, genauer gesagt die Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Auch Hefe- und Brandpilze werden dort gern gesehen. Doch warum? »Bei
Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Oktober 2018 Werbung „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ ist ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm. PB: Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie / Quelle: DBFZ (WK-intern) - Die zugehörige Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die Forschung und Entwicklung zu Systemintegration, Sektorkopplung, Digitalisierung und Technologietransfer in den Fokus. Die Bioenergieforschungsziele reihen sich somit ideal in das Spektrum des Energieforschungsprogramms ein. Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" verabschiedet. Bis 2022 stellt die Bundesregierung dafür insgesamt etwa 6 Mrd. Euro bereit. Speziell für den neuen Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ sind 10 Mio. Euro
EU-Parlament stimmt für Einwegplastik-Verbot! – Der letzte Strohhalm? Bioenergie Ökologie Technik 27. Oktober 2018 Werbung „Dieses längst überfällige Verbot hat für die Kunststoffindustrie weit weniger dramatische Auswirkungen als es gerade überall befürchtet wird“, so Jürgen Pfitzer der TECNARO GmbH. (WK-intern) - Denn es gibt bereits Alternativen, die nicht nur umweltfreundlich und klimaneutral, sondern auch technisch mindestens ebenbürtig sind! TECNARO bietet bekanntermaßen seit 20 Jahren die in der ganzen Welt bewährten Biokunststoffgranulate ARBOFORM, ARBOBLEND und ARBOFILL an! Die von TECNARO verwendeten nachwachsenden Rohstoffe sind anders als endliche, erdölbasierte Kunststoffe auch noch in den nächsten 100, in 1.000 oder in 100.000 Jahren verfügbar! Und zwar für alle künftig evtl. biobasierten und biologisch abbaubaren Bio-Plastikteller, Bio-Plastikbesteck, Bio-beschichtete Becher, Bio-Rührstäbchen und für Bio-Trinkhalme
Einweihung eines „Innovativen Batteriespeichersystems“ für die Energiewende in Bayern Bioenergie Technik 27. Oktober 2018 Werbung Im bayerischen Pfreimd wurde am 25. Mai ein innovatives Batteriespeichersystem feierlich eingeweiht. Pressebild: Ein zukunftsweisendes 12,5 MW Batteriespeichersystem verleiht dem Kraftwerkspark mehr Flexibilität. (WK-intern) - Auf dem Gelände der oberpfälzischen Wasserkraftwerksgruppe implementierte ENGIE Deutschland die Speicheranlage mit einer Kapazität von 13,5 MWh. Sie ergänzt das bestehende 137-MW-Wasserkraftwerk und unterstützt eine sichere und effiziente Energieversorgung mit hohem regenerativen Anteil. Der bayerische Energie- und Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer hob anlässlich der Einweihung die Bedeutung des Projekts hervor: "Die Kombination aus Batteriespeicher und Wasserkraft ist eine Lösung, die zeigt, wie Technik und Natur Hand in Hand gehen können, um die Energieversorgung der Zukunft zu sichern." Der Batteriespeicher besteht
Biotreibstoff aus Hausmüll: Abengoa ordert Siemens-Verdichterstrang für Erzeugung erneuerbarer Treibstoffe Bioenergie Technik 25. Oktober 2018 Werbung Fulcrum leistet mit seiner Anlage zur Erzeugung von Treibstoff aus Hausmüll einen Beitrag für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Abengoa, ein spanischer Generalunternehmer (EPC, Engineering, Procurement und Construction) hat bei Siemens einen Verdichterstrang für die Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum BioEnergy bestellt. Hier werden kohlenstoffarme Treibstoffe aus Hausmüll gewonnen. In der Anlage in Storey County nahe Reno, Nevada, sollen jährlich rund 42 Millionen Liter Biotreibstoff für die Luftfahrtindustrie erzeugt werden. In der Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum wird aus Hausmüll, der sonst auf einer Deponie abgelagert würde, ein kohlenstoffarmer Treibstoff gewonnen. Der in der Anlage hergestellte Treibstoff senkt den CO2-Ausstoß um mehr als 80 Prozent und leistet
Kaskade deckt Wärmebedarf großer Immobilien Bioenergie Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 2018 Werbung Bis zu sechs Luft/Wasser-Wärmepumpen können kaskadiert werden Pressebild: Wärmepumpenkaskade / © Mitsubishi Electric (WK-intern) - Pro Kaskade bis zu 138 kW Leistung möglich CO2-Wärmepumpe für hohe Warmwasserleistungen bei bestmöglicher Effizienz In Ein- und Zweifamilienhäusern gehören Wärmepumpen längst zu den Standard-Wärmeerzeugern – besonders im Neubaubereich. Das zeigen die Absatzzahlen, die im Jahr 2017 nach Angaben des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) einen neuen Rekord erreicht haben. Besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen gab es einen deutlichen Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihr Anteil an den Gesamtverkaufszahlen betrug über 70 Prozent. Dass die Systeme auch Mehrfamilienhäuser oder gewerblich genutzte Gebäude effizient mit Energie versorgen können, hat Mitsubishi Electric auf