Hitzewellen und Waldbrände: Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2025 Werbung Europäische Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz im Stromnetz (WK-intern) - Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Allianz gegründet, um das Übertragungsnetz in Europa widerstandsfähiger zu machen. Ab sofort sind Unternehmen aus der Tech-Community zur Zusammenarbeit eingeladen. Das europäische Übertragungsnetz ist grenzüberschreitend verbunden und zunehmend wetterabhängig. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu – und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb. Traditionelle Methoden und statische Annahmen reichen nicht mehr aus, wenn sich die Bedingungen schnell ändern. Die im Juli dieses Jahres gegründete Innovationsallianz aus den Übertragungsnetzbetreibern Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Swissgrid, Red Eléctrica und Amprion
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Ludweiler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Neue Trafostation „Zum Heidenhübel“ geht in Betrieb. (WK-intern) - VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. Die neue und hochmoderne Trafostation „Zum Heidenhübel“ zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde heute in Ludweiler in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. Die brandneue 10 kV-Anlage „Zum Heidenhübel“ mit Trafo und Niederspannungsverteilung ermöglicht es unserer Netzgesellschaft, noch mehr Energie in das Einzugsgebiet zu transportieren und zwar genau dort, wo sie auch tatsächlich benötigt wird. Gleichzeitig sorgt
ENOVA und BMR realisieren 34 MW-Windpark in Nettetal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ausbau der strategischen Partnerschaft: Zweites gemeinsames Projekt in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - ENOVA hat das 34 MW-starke Windpark-Projekt Nettetal von BMR erworben. Das Vorhaben ist Teil einer strategischen Partnerschaft, in der BMR die vollständige Entwicklung und Projektbetreuung bis zur Inbetriebnahme übernimmt. Damit setzen beide Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) fort. In Nettetal (Kreis Viersen) entstehen ab Anfang 2026 fünf Nordex-Anlagen vom Typ N163 mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark jährlich rund 70.000 MWh grünen Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 17.000 Haushalten zu decken. „Wir freuen uns sehr, ein
Daimler Truck Unternehmenszeichen am Global Parts Center Halberstadt montiert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Baufertigstellung schreitet voran: Halberstadt (WK-intern) - Drei Monate nach der feierlichen Eröffnung des Daimler Truck Global Parts Centers (GPC) ist ein weithin sichtbarer Meilenstein beim Baufortschritt des Gebäudekomplexes erreicht: Das offizielle Unternehmenszeichen schmückt ab sofort die anthrazitfarbenen Außenwände des GPC. In rund 35 Metern Höhe zieren die jeweils rund 120 kg schweren Buchstaben die Ost- und Westseite des Hochregallagers. In der Dunkelheit sind die jeweils drei Meter großen Buchstaben mit LEDs beleuchtet. Der neue Daimler Truck Logistik-Standort im Industriepark Ost von Halberstadt erstreckt sich über rund 270.000 Quadratmeter. Mitte Mai 2025 wurde bereits mit der Einlagerung erster Teile am Standort begonnen, im Juli feierte das
2025: Nordex Group gewinnt in den ersten neun Monaten Aufträge über 6,7 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Nordex Group schließt das dritte Quartal mit einem robusten Auftragseingang in Höhe von 2,2 GW ab Auftragseingang steigt auf 2.170 MW im dritten Quartal 2025, verglichen mit 1.726 MW im Vorjahreszeitraum In den ersten neun Monaten des Jahres wurde ein Auftragseingang von 6,7 GW erzielt Preisumfeld bleibt weiterhin stabil (WK-intern) - Im dritten Quartal 2025 hat die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 2.170 MW an Aufträgen gewonnen. Das entspricht einem Anstieg von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q3/2024: 1.726 MW). Der Auftragseingang für die ersten neun Monate beläuft sich auf 6.661 MW (9M/2024: 5.083 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung
Ørsted – Meldung von Eigengeschäfte von Führungskräften Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ørsted A/S hat die beigefügten Meldungen gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über die Ausübung von Bezugsrechten auf neue Aktien im Zusammenhang mit der Bezugsrechtsemission des Unternehmens erhalten. (WK-intern) - Die Meldungen betreffen Transaktionen von Personen mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen. Die Meldungen von Lene Skole, Vorstandsvorsitzende, Rasmus Errboe, Group President und CEO, Trond Westlie, Group Chief Financial Officer, und Henriette Fenger Ellekrog, Chief HR Officer, finden Sie im beigefügten PDF-Dokument. Ørsted: Notification of managers’ transactions Ørsted A/S has received the enclosed notifications pursuant to Article 19 of Regulation (EU) no. 596/2014 regarding the
Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
PALFINGER: Maßgeschneiderte Lösungen für Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung PALFINGER MARINE wurde als Hauptlieferant für Gondelkrane der 15-MW-Windkraftanlagen des weltweit führenden Anbieters nachhaltiger Energielösungen, Vestas, ausgewählt. (WK-intern) - Nach einem gemeinsamen Entwicklungsprozess, der Erstellung von Prototypen und einer intensiven Testphase hat die Serienauslieferung der Krane begonnen. Salzburg, Österreich - PALFINGER MARINE liefert seit knapp einem Jahr Servicekrane für Vestas‘ Offshore-Windkraftanlagen vom Typ V236-15MW™. Die Gondelkrane sind das Resultat gemeinsamer Entwicklungsarbeit und erfüllen somit alle kundenspezifischen Anforderungen. Mit seinen maßgeschneiderten Produkten hat sich PALFINGER MARINE als wichtiger Lieferant für den dänischen Windturbinen-Hersteller qualifiziert. Die Kollaboration mit Vestas stärkt die Position von PALFINGER als Experte in der Marine Industrie – insbesondere im wachsenden Offshore-Windsektor. Angesichts
hy-fcell 2025: Impulse für Energie, Industrie und Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung Fachmesse und Konferenz zeigen Wasserstofflösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und vernetzen die globale Branche in Stuttgart Gehören Brennstoffzellen-Lkw in zwei Jahren zum Straßenbild? Stehen Lösungen für eine emissionsfreie Luftfahrt kurz vor der Marktreife? Können wir schon bald deutlich günstiger grünen Wasserstoff herstellen? Diesen und weiteren zukunftsweisenden Fragen widmete sich die hy-fcell – international Expo and Conference, die am 7. und 8. Oktober in Stuttgart stattfand. Mit über 120 ausstellenden Firmen war die Messe international gut aufgestellt. Das Interesse der Fachwelt war trotz angespannter Marktlage hoch. Von Baden-Württemberg in die Welt Rund 2.000 Entscheider, Entwickler und Anwender aus Industrie, Forschung und Politik besuchten den Branchentreff
CO₂-armen Stahlproduktion: GMH Gruppe sichert die Zukunft des Stahlwerks Bous Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2025 Werbung Die Fortführung der Geschäftstätigkeit von Bous und die geplante Übernahme von Buderus stärken die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der GMH Gruppe (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die GMH Gruppe hat beschlossen, die Stahlwerk Bous GmbH als Teil ihres Portfolios weiterzuführen. Nach gründlicher Prüfung strategischer Optionen hat das Unternehmen ein solides Konzept entwickelt, um die langfristige Zukunft dieses traditionsreichen Stahlstandorts zu sichern und seinen weiteren Beitrag zur Transformation der Gruppe zu gewährleisten. Stranggießanlage Stahlwerk Bous Die Entscheidung, den Betrieb in Bous unter dem Dach der GMH Gruppe fortzusetzen, basiert auf einem soliden eigenständigen Konzept, das langfristige Kundenverträge, ein starkes Engagement der Belegschaft und einen gezielten
emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2025 Werbung Auszeichnung für unternehmerische Leistung und regionale Bedeutung (WK-intern) - Oldenburg – In einer feierlichen Preisverleihung wurden Dr. Ulrich Focken und Dr. Matthias Lange als Gründer von energy & meteo systems am 7. Oktober 2025 im EWE Forum / Alte Fleiwa mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ vergeben und ehrt Unternehmen, die in besonderer Weise zur Stärkung der Wirtschaftsregion Weser-Ems beitragen. In ihrer Würdigung betonte Mirja Viertelhaus-Koschig, Vorsitzende des Kleinen Kreises, die besondere Bedeutung von energy & meteo systems für die Region und die Energiewende: „Mit seinen hochpräzisen Prognosemodellen für Wind- und Solarleistung
Grüne Methanol-Technologie zur Kostensenkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein (WK-intern) - European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren. Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy. Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol. Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis. Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr