Werbung Großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aalborg CSP sieht großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern für erneuerbare Energien. Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Transformieren und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden. Anders als in Deutschland, wo alle Kohlekraftwerke abgerissen oder gesprengt werden, will das dänische Unternehmen Aalborg CSP Kohlekraftwerke zur Speicherung erneuerbarer Energien weiter nutzen. (WK-intern) – In den kommenden Jahren ist mit einem deutlichen Anstieg der Produktion erneuerbarer Energien zu rechnen. Um unser derzeitiges Verbrauchsverhalten beizubehalten, ist die Speicherung von Energie aus Windkraftanlagen und Solarparks erforderlich. Gleichzeitig müssen bestehende Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Daher ist es ideal, Kohlekraftwerke zur Speicherung erneuerbarer Energien weiterzuverwenden, anstatt sie abzureißen und neue Energiespeicher zu errichten. Der Bedarf an effizienter und flexibler Speicherung von Energie aus Solar- und Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Die Speicherung erneuerbarer Energien und ihre spätere Nutzung bei Netzspitzen und geringer Stromproduktion bietet Vorteile. Deshalb sieht das dänische Unternehmen Aalborg CSP, Experte für erneuerbare Energien, großes Potenzial im Bau von Speichern, die die Energiewende fördern. Aalborg CSP hat eine innovative Lösung entwickelt, die bestehende Kohlekraftwerke in große Energiespeicher umwandelt. Da viele dieser Anlagen im Zuge der globalen Energiewende stillgelegt werden sollen, bietet der Ansatz von Aalborg CSP eine intelligentere Alternative: Anstatt bestehende Infrastruktur abzubauen, nutzt die Lösung den Großteil der installierten Anlagen wieder, sichert lokale Arbeitsplätze, bietet kostengünstige Energiespeicherung und regionale Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme. Basierend auf bewährten Großanwendungen ermöglicht dieses Konzept die Weiternutzung bestehender Standorte für Energiezwecke und den Bau neuer Energiespeicherinfrastruktur dort, wo sie am dringendsten benötigt wird. In Europa gibt es mehr als 250 Kohlekraftwerke, die aufgrund ihres hohen Verbrauchs fossiler Brennstoffe Auswirkungen auf Umwelt und Klima haben. Viele dieser Kraftwerke werden schrittweise stillgelegt, da die CO2-Emissionen in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden müssen. Kraftwerksbetreiber bleiben daher auf veralteten Anlagen sitzen, die hohe Abschreibungskosten verursachen, wenn sie nicht auf Stromspeicherbetrieb umgestellt werden. Jens Taggart Pelle, Vice President für technischen Vertrieb bei Aalborg CSP, hofft, dass Betreiber von Kohlekraftwerken neben den Umwelt- und Klimavorteilen auch gute Geschäftsmöglichkeiten darin sehen, die Kessel in Kohlekraftwerken durch Energiespeicher zu ersetzen, die mit günstigem Strom betrieben werden und Einnahmen aus der Bereitstellung von Systemdienstleistungen erzielen. „Die Kraftwerksbetreiber sparen die Kosten für die Stilllegung und Demontage von Kohlekraftwerken, die Schrott sind, wenn sie keine Energie mehr produzieren können. Unsere Berechnungen zeigen, dass die Umrüstung von Kohlekraftwerken die kostengünstigste Lösung ist, da die Anlagen bereits installiert und für viele Jahre voll funktionsfähig sind. Darüber hinaus senken die Kraftwerksbetreiber ihre Brennstoffkosten durch die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie aus dem Netz und können neue Einnahmen durch Regelenergie für den Strommarkt und Arbitrage durch den Verkauf des gespeicherten Stroms generieren. Wir gehen außerdem davon aus, dass das öffentliche Image der Kraftwerksbetreiber gestärkt wird, da sie durch die Umstellung die Stromversorgungssicherheit in unsicheren Zeiten gewährleisten und gleichzeitig einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieerzeugung leisten“, so Jens Taggart Pelle. Innovative Power-to-Salt-Lösung Aalborg CSP kann Kohlekraftwerke mit Power-to-Salt-Lösungen umrüsten. Mithilfe einer sogenannten Carnot-Batterie kann Aalborg CSP Strom in Wärmeenergie umwandeln. Die Batterie wandelt überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraftanlagen und Solarmodulen in Wärme um. Diese Wärme wird anschließend in geschmolzenem Salz gespeichert. Steigt der Strombedarf, wird die Wärme wieder in Strom umgewandelt. Im Zuge der Umrüstung wird der kohlebefeuerte Kessel durch ein Dampferzeugersystem auf Basis der Header-&-Coil-Technologie ersetzt, das mit bis zu 565 °C heißem geschmolzenem Salz betrieben wird. Das geschmolzene Salz wird in zwei isolierten Tanks gespeichert und zur Erzeugung von Hochtemperatur- und Hochdruckdampf genutzt, der die Turbinen des bestehenden Kraftwerks zur Stromerzeugung antreibt – wodurch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entfällt. Durch den Einsatz der CSP-Speichertechnologie von Aalborg kann die Versorgungssicherheit gestärkt und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geschaffen werden. Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Transformieren und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden. Darüber hinaus ist es ein großer Vorteil, lokale Arbeitsplätze in den Kraftwerken zu erhalten und sie in „grüne“ Arbeitsplätze im Betrieb und in der Instandhaltung der zukünftigen Anlagen umzuwandeln. Aalborg CSP sees great potential in converting coal-fired power plants into thermal storage facilities for renewable energy A substantial increase in renewable energy production is to be expected in the coming years, and this will require storage of energy from wind turbines and solar parks if we are to maintain our current consumption patterns. At the same time, existing coal-fired power plants must be phased out. Therefore, it is ideal to re-use coal-fired power plants for storing renewable energy instead of demolishing them and building new energy storage facilities from scratch. The need of storing energy from solar panels and wind turbines in an efficient and flexible way will increase significantly in the coming years. There are advantages to storing renewable energy and saving it for later use when there are peak loads on the grid and when renewable energy production is low. That is why the Danish company Aalborg CSP, which is an expert in renewable energy, sees great potential in building storage facilities that promote the energy transition. Aalborg CSP has developed an innovative solution that transforms existing coal-fired power plants into large-scale energy storage facilities. With many of these plants scheduled for decommissioning as part of the global green transition, Aalborg CSP’s approach offers a smarter alternative: rather than dismantling existing infrastructure, the solution reuses most of the installed equipment, preserves local jobs, provides cost-effective energy storage and regional security of supply of electricity and heat. Drawing on proven large-scale applications, this concept enables continued use of existing sites for energy purposes, while allowing new energy storage infrastructure to be built where needed most. In Europe, there are more than 250 coal-fired power plants that have an impact on the environment and climate due to their high consumption of fossil fuels. Many of these power plants will be phased out because the CO2 emissions must be reduced significantly in the coming years, which means that power plant owners will be left with outdated facilities resulting in large depreciation charges if they are not converted to electric storage operation. At Aalborg CSP, Vice President of Technical Sales Jens Taggart Pelle, hopes that, in addition to the environmental and climate related benefits, owners of coal-fired power plants also see a good business opportunity in replacing the boilers at coal-fired power stations with energy storage facilities powered by cheap electricity and revenue from the provision of system services. „The plant owners will save on the costs of decommissioning and dismantling coal-fired power plants, which are scrap if they can no longer produce energy. Our calculations show that repurposing coal-fired power plants is the most cost-effective solution, as the equipment is already installed and fully functional for many years to come. In addition, the plant owners will see a reduction in fuel costs by charging with excess renewable energy from the grid and can generate new revenue both through balancing services to the electricity market and arbitrage with the sale of the stored electricity. Likewise, we see the owners‘ public image will be boosted as they through the conversion provide security of supply of electricity in unstable time while making a huge effort in creating a sustainable future energy production,” says Jens Taggart Pelle. Innovative Power-to-Salt solution Aalborg CSP can convert coal-fired power plants by offering Power-to-Salt solutions. Using a so-called Carnot battery, Aalborg CSP can convert electricity into thermal energy. The battery works by converting excess electricity from green energy sources such as wind turbines and solar panels into heat. The heat is then stored in molten salt. When demand for electricity increases, the heat is converted back into electricity. As part of the conversion, the coal-fired boiler is replaced with a steam generator system based on Header & Coil technology, powered by hot molten salt heated up to 565°C. The molten salt is stored in two insulated tanks and used to generate high-temperature, high pressure steam, which drives the existing power plant turbines to produce electricity – eliminating the need for fossil fuel combustion. By using the Aalborg CSP storage technology, it is therefore possible to strengthen security of supply and create a balance between supply and demand. Existing equipment such as steam turbines, generators and heat exchangers, as well as components for switching, transforming and transmitting high-voltage electricity, can be reused in the new energy plant. In addition, it is also a major advantage to retain local jobs at the power plants and turn them into ‘green’ jobs in the operation and maintenance of the future plants. „We have a proven concept that can be scaled as needed. I believe there is a great need for decisions that promote large-scale energy storage as part of our grid infrastructure utilizing energy from wind turbines and solar panels. It is essential that the transformation of power plants into green energy storage facilities should be given greater political focus in the coming years”, states Jens Taggart Pelle. Converting a coal-fired power plant in Bulgaria Aalborg CSP is, among others, collaborating with AES Bulgaria, the Bulgarian affiliate of the American energy group AES Corporation, to explore the possibility of converting a large coal-fired power plant in Bulgaria. The power plant was built in 2010, but AES is considering converting it into a greener energy storage facility. „Our state-of-the-art coal-fired power plant represents valuable infrastructure for the country and we are actively working on a solution that aligns with European and Bulgarian energy transition goals. This transformation would enable more renewable energy to be integrated into the market by storing surplus production and releasing it when demand is high. The conversion of our power facility into an advanced energy storage plant would reuse most of the exisiting infrastructure thereby securing the long-term viability of the asset while continuing to deliver reliable, clean energy to Bulgarian consumers for decades to come” says Ivan Tzankov, President AES Bulgaria. Aalborg CSP hopes that the potential plant conversion in Bulgaria might pave the way for collaboration with other owners of coal-fired power plants. The company believes that we will see a breakthrough for this technology in Europe within a few years. PR: Aalborg CSP PB: Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Transformieren und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden / Grafik ©: Aalborg CSP Weitere Beiträge:Neuer Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement zur Konsultation veröffentlichtBEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie vorgelegtBritisches Wasserstoffprojekt aus Offshore-Windenergie von Ørsted geht in die nächste Phase