RECHARGE Wind Power Summit 2025 feiert Deutschland-Premiere Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung Internationale Top-Konferenz mit exklusiver Begleitausstellung Politische Unwägbarkeiten, regulatorische Neuerungen und steigende Kosten verändern die globale Energiewirtschaft. (WK-intern) - Der Windenergiesektor sieht sich mit neuen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen konfrontiert. Führende Branchenvertreter treffen sich am 27. November 2025 im CCH – Congress Center Hamburg zum RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg, um die Zukunft der Windenergie, politische Perspektiven und technische Innovationen zu diskutieren. Die drei Diskussionsforen der eintägigen Fachkonferenz widmen sich den Themen Marktaussichten, technologische Transformation und Energiesicherheit. Dazu bietet die Veranstaltung exklusive Gelegenheiten zum Netzwerken und wird von einer Ausstellung führender Vertreter aller Sparten der Branche begleitet. Angesichts der steigenden
Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro für 3,2 GW-Batteriespeicher an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Oktober 2025 Werbung Elements Green investiert 2 Milliarden Euro in Batteriespeicherprojekte in Deutschland Acht Batteriespeicherprojekte mit insgesamt 3,2 Gigawatt Leistung in Entwicklung Leuchtturmprojekte in Niedersachsen erreichen 2026 die Baureife Elements Green engagiert sich in der Initiative Made for Germany zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Der internationale Projektentwickler Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro bis Ende 2028 in den Ausbau von Batteriespeicherprojekten in Deutschland an. Ziel ist es, die Flexibilisierung der Stromnetze und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine klimaneutrale, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu schaffen. „Wir investieren, weil wir an den Standort Deutschland glauben“, sagt Michael Zimmermann, Geschäftsführer von Elements Green Deutschland. Aus dieser Überzeugung heraus engagiert sich das Unternehmen mit Sitz in Hamburg auch aktiv in der Initiative Made for Germany, einem Zusammenschluss von
BEE widerspricht Darstellung des Bundesrechnungshofs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 29. Oktober 2025 Werbung Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt die jüngsten Warnungen des Bundesrechnungshofs zu angeblichen Milliardenrisiken beim Wasserstoffhochlauf mit Sorge, aber auch mit deutlicher Kritik zur Kenntnis. Die Bewertung greift aus Sicht des BEE zu kurz und blendet zentrale Chancen und Notwendigkeiten einer heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft aus. „Grüner Wasserstoff ist eine Zukunftsinvestition – in Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und bezahlbare Versorgungssicherheit“, betont BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser. Eine heimische grüne Wasserstoffwirtschaft bietet erhebliche Vorteile für die deutsche Volkswirtschaft. Sie schafft Wachstumsperspektiven für deutsche Unternehmen, zehntausende neue Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verringert gleichzeitig die
Windenergie im Schwarzwald: ematec sorgt für Prozesssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung Rotorblatt-Traversen vereinfachen die Installation von Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Schwarzwald: Mit seinen vielfältigen Naturlandschaften, unzähligen Wanderwegen, malerischen Orten und seiner traditionsreichen Kultur zählt das 6.000 Quadratkilometer große Mittelgebirge im Südwesten zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Nicht nur im Tourismus, sondern auch bei der Energiewende nimmt der Schwarzwald eine ganz besondere Rolle ein. Denn hier stehen seit über 20 Jahren unzählige Windkraftanlagen, die jetzt über sogenannte Repowering-Projekte einen neuen Leistungsboost erhalten. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an Neubauprojekten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Einer der Haupttreiber der Energiewende im Südwesten Baden-Württembergs ist die Ökostromgruppe Freiburg. Gemeinsam mit ihren Partnern
ANDRITZ liefert vier rotierende Phasenschieber für Statkraft-Projekte in Irland und Nordirland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Integration erneuerbarer Energien durch Frequenzstabilisierung mit rotierenden Phasenschiebern (WK-intern) - GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert an Statkraft, Europas größten Erzeuger erneuerbarer Energie, vier rotierende Phasenschieber für Projekte in Irland und Nordirland. ANDRITZ ist bei diesen Projekten Teil eines von Elecnor geführten Konsortiums. Rotierende Phasenschieber spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie angesichts der zunehmenden Nutzung volatiler erneuerbarer Energien zur Netzstabilität beitragen. Die vier Aufträge wurden im Rahmen des lokalen Programms „Low Carbon Inertia Services“ (LCIS) vergeben, das von den Übertragungsnetzbetreibern EirGrid und SONI ins Leben gerufen wurde. Diese sind für den Betrieb der Stromnetze in Irland und Nordirland verantwortlich. Das
Fraunhofer H2Raum – Projekt erforscht hydraulisch verpresste Brennstoffzellenstacks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Die Speicherung und spätere Nutzbarmachung von volatilem Solar- und Windstrom ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Eine Möglichkeit der Speicherung ist Power-2-Gas. Also z. B. die Elektrolyse, bei der mittels elektrischer Energie (grüner) Wasserstoff erzeugt wird. Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann aus diesem anschließend wieder Strom erzeugt werden. Das Forschungsprojekt H2SME der Projektpartner Westfälische Hochschule und ProPuls GmbH im Rahmen der Transfer-Initiative H2Raum untersucht die stationäre Anwendung von Brennstoffzellen im industriellen Maßstab. Die Hochschule greift dafür auf ihr patentiertes Prinzip der hydraulischen Verpressung einzelner elektrochemischer Zellen zurück. In der Vergangenheit hat die Hochschule das Prinzip hauptsächlich für den Betrieb
Goltens Dubai feiert Stapellauf des wegweisenden Expeditionskreuzfahrtschiffs Captain Arctic Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Videos Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Dubai, VAE – Nach erfolgreichem Abschluss des Rumpfbaus konnte Goltens Dubai mit Stolz den Stapellauf der Captain Arctic miterleben, eines bahnbrechenden, nahezu emissionsfreien Expeditionsschiffs, das für nachhaltiges Reisen in einigen der sensibelsten Ökosysteme unseres Planeten konzipiert wurde. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt monatelanger Ingenieurskunst, präziser Fertigung und internationaler Zusammenarbeit zwischen dem französischen Eigner SELAR, der in Port Louis ansässigen Werft Chantier Naval de l'Ocean Indien (CNOI) und Goltens. Dabei vereinen sich fortschrittliche Schiffbautechnologien mit dem gemeinsamen Engagement für Dekarbonisierung und verantwortungsvolle maritime Innovation. Die Captain Arctic läutet eine neue Ära im umweltbewussten Schiffbau ein. Das 69 Meter lange Schiff wird primär
Offshore-Kapazitäten der nächsten Generation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung U-Ming Marine Offshore und Purus präsentieren „UPO“ – eine neue Kraft in der Offshore-Windenergie im asiatisch-pazifischen Raum (WK-intern) - In einem bedeutenden Schritt für den Sektor der erneuerbaren Energien im asiatisch-pazifischen Raum geben U-Ming Marine Offshore (UMO), eine Tochtergesellschaft der Far Eastern Group, und Purus, ein in Singapur ansässiges, weltweit führendes Unternehmen für maritime Offshore-Energiedienstleistungen, die Gründung der UPO Holdings Co., Ltd. (UPO) bekannt. Das Joint Venture hat sich zum Ziel gesetzt, die Offshore-Windenergieaktivitäten in Taiwan und der Region auszubauen. Die Partnerschaft wird auf der Wind Energy Taiwan 2025 vorgestellt und markiert damit ein neues Kapitel internationaler Zusammenarbeit und maritimer Innovation. Offshore-Kapazitäten der nächsten
BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit 35 Jahren Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Mit einer erweiterten Fertigung und modernisierter Logistik stellt BAUER MAT Slurry Handling Systems die Weichen für weiteres Wachstum. Gründung im Mai 1990: Fokus auf Mischanlagen zur Suspensionsaufbereitung für den Spezialtiefbau, aber auch Sonderlösungen 2016: Größte Separationsanlage BE 2550 absolviert Ersteinsatz bei Schweizer Tunnelprojekt 2019: Eintausendste Entsandungsanlage verlässt das Werk Heute: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Themen bei der Neu- und Weiterentwicklung der Anlagen (WK-intern) - Immenstadt im Allgäu – Die Allgäuer Zweigniederlassung der BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit über drei Jahrzehnten Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik – vor allem für den Spezialtiefbau und Tunnelbau. Die Anfangsjahre Im Mai 1990 gründeten Josef Soier, damals Leiter
Studie: Ohne Förderung würden nur 40% PV-Dachanlagen gebaut Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2025 Werbung Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus. Fördereinschnitte, wie sie von Bundeswirtschaftsminister*in Katherina Reiche angekündigt wurden, seien daher unbedingt zu vermeiden, schlussfolgert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sie würden zu einem Einbruch beim PV-Ausbau führen, wie eine neueste repräsentative Umfrage unter Immobilienbesitzern belegt. Das auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen Enervis hat im Auftrag des BSW-Solar die Auswirkung von Photovoltaikanlagen auf den Börsenstrompreis analysiert. Die Energieexperten kamen zu dem Ergebnis, dass der Börsenpreis
PVCharge erforscht neues Ladeverfahren: Solarstrom effizienter nutzen, Netze gezielt entlasten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE arbeitet im Projekt PVCharge gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für das direkte Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom. (WK-intern) - Ziel ist es, Verluste bei der Energiewandlung zu reduzieren, den Anteil von PV-Strom im Fahrzeugakku zu erhöhen und gleichzeitig netzdienliche Funktionen zu ermöglichen. So soll die Energieeffizienz gesteigert und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze verbessert werden. Das Forschungsprojekt „PVCharge – Multifunktionale Leistungselektronik für PV-Parkplätze“ wird vom Fraunhofer IEE koordiniert und gemeinsam mit der Siemens AG, der Infineon Technologies AG, der Flavia IT Management GmbH und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführt. Ziel ist