15 Jahre energieautarkes Dorf Feldheim – ein Leuchtturm der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 2. November 20252. November 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH feiert in dieser Woche das 15-jährige Jubiläum des energieautarken Dorfes Feldheim. (WK-intern) - Seit 2010 schreibt das kleine brandenburgische Dorf Energiegeschichte und gilt deutschlandweit als erster Ort mit eigenständiger Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien. Das innovative Gesamtkonzept für die dezentrale, regenerative Energieversorgung wurde gemeinsam mit Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht, und Energiequelle hat die Bausteine dieses Konzepts auf dem neuesten Stand der Technik geplant und schlüsselfertig errichtet. Basis für die Stromversorgung ist der nahegelegene Windpark aus aktuell 52 Windenergieanlagen. Der meiste Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, denn für Feldheim reicht eine der Anlagen aus, um das Dorf
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Mit Energie die Welt erneuern Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und
Peel Ports Group investiert 70 Millionen Pfund in Offshore-Windprojekt-Hafen Port of East Anglia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Peel Ports Group feiert den Start des „Port of East Anglia“ mit weiteren Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Millionen Pfund. (WK-intern) - Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat eine neue Investition von 10 Millionen Pfund in ihren Standort Great Yarmouth angekündigt, der als „Port of East Anglia“ neu positioniert wird. Mit den neu angekündigten 10 Millionen Pfund erhöht sich die Gesamtinvestition in diesem Jahr auf 70 Millionen Pfund am Standort. Die Mittel werden für die Modernisierung des Nordterminals verwendet, um die nächste Generation großer Offshore-Windprojekte in der Region zu unterstützen. Diese Umstrukturierung spiegelt die Wachstumsambitionen der Gruppe wider und markiert die
Die Häfen in Duisburg und Rotterdam gestalten weiter gemeinsam die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. November 2025 Werbung Die Häfen in Duisburg und Rotterdam setzen ihre enge Zusammenarbeit fort: In Anwesenheit von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde heute eine neue Absichtserklärung (Letter of Intent - LoI) unterzeichnet. Letter of Intent: Häfen wollen nachhaltige Transportkorridore entwickeln, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Kooperation ist ein Signal der Zuversicht.“ Stärkung der Rheinschiene als grenzüberschreitende Logistikachse (WK-intern) - Damit bestärken die beiden wichtigen europäischen Logistik-Hubs ihr Ziel, gemeinsam nachhaltige Transportkorridore über den Verkehrsträger Wasserstraße sowie zukunftsfähige Initiativen zur Energiewende zu entwickeln – zum Wohle der Industrie und der Lieferkette zwischen und innerhalb von Rotterdam und Duisburg. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Der Hafen
Besserer Schutz für Natura-2000-Meeresschutzgebiet Doggerbank Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2025 Werbung Größte Sandbank in der Nordsee soll besser gegen Auswirkungen der mobilen grundberührenden Fischerei geschützt werden. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat neue Fischereimanagementmaßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Schutzgebieten der deutschen und niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee erlassen. Damit wird der Schutz der größten Sandbank der Nordsee im Meeresschutzgebiet „Doggerbank“ gegen die Folgen der mobilen grundberührenden Fischerei wie Grundschleppnetzen gestärkt. Grundlage der Regulierungen sind gemeinsame Vorschläge des Bundesumwelt- (BMUKN) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Deutschland und die Niederlande mit den EU-Nachbarstaaten der Nordsee abgestimmt haben. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet. Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz
Kostenfreies Praxis-Webinar: Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau und BIM-Prozess Technik Veranstaltungen 1. November 2025 Werbung Speziell für Planer, Konstrukteure und Ingenieure veranstaltet der Software-Entwickler CoreTechnologie ein kostenfreies Webinar für effektive Datenreduktion und IP-Schutz in den Bereichen Architektur, Bauwesen, Maschinenbau und Anlagenplanung. (WK-intern) - Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) veranstaltet am 5. November 2025 ein kostenfreies Webinar zur effizienten Datenreduktion und IP-Schutz für Planer, Konstrukteure und Ingenieure. Dabei präsentieren die CT Experten, wie das Software-Tool 3D_Evolution Simplifier den Workflow im Umgang mit BIM- und CAD-Modellen vereinfacht und beschleunigt. Optimierung von Workflow und Knowhow-Schutz Die Ausgangslage ist, dass große, detailreiche 3D-Modelle im Workflow von Planern, Konstrukteuren und Ingenieuren Herausforderungen wie lange Ladezeiten, aufwändigen Abgleich mit Partnern und Risiken für den Schutz
Der Kampf um Seltene Erden geht in die nächste Runde Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 2025 Werbung Kritische Metalle: Milliardärin investiert massiv in Seltene Erden-Firma (WK-intern) - China hat jüngst die Muskeln spielen lassen und weitere Exportbeschränkungen eingeführt. Die USA wiederum arbeiten an einer Lieferkette außerhalb der Volksrepublik. Unterdessen sieht die australische Milliardärin Gina Rinehart offenbar weiteres Potenzial. Die Rohstoffunternehmerin investierte Millionen in St. George Minnig. Das Unternehmen kann nun die nächsten Schritte bei seinem Araxá -Projekt in Brasilien gehen und die Entwicklung des Niob- und Seltene Erden-Vorkommens vorantreiben. China lässt die Muskeln spielen Der Rohstoffwettlauf zwischen den USA und China um kritische Metalle scheint derzeit wöchentlich zum Streitpunkt zu werden. Nun sorgten Exportzahlen aus China für Sorgenfalten bei europäischen und nordamerikanischen
OFF-GRID Expo + Conference 2025 begeistert mit internationalem Know-how und innovativem Spirit Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. November 2025 Werbung Zwei kompakte, intensive Tage voller Innovation, Austausch und internationaler Zusammenarbeit zeigten erneut, warum die OEC die führende Plattform für Umwelttechnologien und netzferne Energieversorgung in Europa ist. (WK-intern) - Rund 600 internationale Teilnehmende aus 35 Ländern trafen sich in der Messe Augsburg, um aktuelle Entwicklungen und konkrete Lösungen für eine nachhaltige, dezentrale Energiezukunft zu diskutieren. Über 40 Aussteller aus acht Ländern präsentierten Technologien, Produkte und Dienstleistungen – von Energieerzeugung über Speicherung bis hin zu innovativen Anwendungen in den Bereichen Wasser, Ernährung und Mobilität. Mit hoher Fachexpertise, praxisnaher Ausrichtung und inhaltlicher Tiefe begeisterte die OEC die Teilnehmenden und überzeugte erneut mit zahlreichen Experten, qualitativ herausragenden