Werbung Erste LOHC-Lieferkette zur Sicherung der Wasserstoffversorgung in Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hydrogenious LOHC Technologies vergibt FEED- und EPCM-Auftrag für weltweit größte Wasserstofffreisetzungsanlage in Bayern 5 Tonnen RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff aus LOHC pro Tag weltweit größte Wasserstofffreisetzungsanlage kann bis zu 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Investitionsentscheidung „Green Hydrogen @ Blue Danube” (WK-intern) – Erlangen – Hydrogenious LOHC Technologies, der deutsche Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC), hat mit der Griesemann Gruppe einen Vertrag für das Front End Engineering und Design (FEED) sowie für die sich anschließende EPCM-Phase (Engineering, Procurement and Construction Management) für das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube” unterzeichnet. Dieser umfasst Planung und Bau der weltweit größten LOHC-Dehydrierungsanlage (Release Plant) auf dem Gelände der Bayernoil-Raffinerie in Vohburg an der Donau mit einer Freisetzungskapazität von bis zu fünf Tonnen RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff aus LOHC pro Tag. Das entspricht 1.800 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr, der in der Raffinerie den aus Erdgas gewonnenen grauen Wasserstoff ersetzen und damit bis zu 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen kann. Ein weiterer potenzieller Ausbau der Dehydrierungsanlage kann zukünftig darüber hinaus auch zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit der ansässigen Industrie in der Donauregion beitragen. Der Abschluss der FEED-Phase im zweiten Halbjahr 2026 ist ein wichtiger Meilenstein für die FID (Final Investment Decision), die finale Investitionsentscheidung für das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube”. Nach einer positiven FID geht es in die konkrete Bau- und Montagephase vor Ort. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2028 geplant. Erste LOHC-Lieferkette zur Sicherung der Wasserstoffversorgung in Bayern Hydrogenious LOHC’s Projekt „Hector” demonstriert mit einer Hydrieranlage (Storage Plant) im Chempark Dormagen die großskalige Speicherung von RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff in LOHC. „Green Hydrogen @ Blue Danube” schafft dazu nun mit der Wasserstofffreisetzungsanlage die passende Infrastruktur auf der Seite der Abnehmer. Gemeinsam bilden die beiden Projekte den „LOHC Link“ – eine umfassende und nachhaltige Wasserstoff-Wertschöpfungskette, welche die Einspeicherung in LOHC, den sicheren Transport sowie die Freisetzung und Bereitstellung von RFNBO-Wasserstoff an industrielle Abnehmer abbildet. Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse Das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ wurde von der Europäischen Kommission als “Important Project of Common European Interest” (IPCEI) anerkannt und erhält Fördermittel von der deutschen Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung. Die Anlage basiert auf der Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie von Hydrogenious. Dabei wird das Thermalöl Benzyltoluol (LOHC-BT) als Trägermaterial genutzt, um Wasserstoff sicher, effizient und flexibel zu speichern. Für den Transport kommen etablierte Lösungen zum Einsatz, wie sie bisher bereits für konventionelle Mineralölprodukte genutzt werden. Im Rahmen des „LOHC Link“ wird der Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen mittels TKW transportiert. Kompetenter und erfahrener Partner für FEED und EPCM Um die technische Definition des Projekts zur Investitionsreife zu führen, hat Hydrogenious die Griesemann Gruppe in einem Ausschreibungsverfahren als kompetenten Engineering-Partner für die FEED-Phase ausgewählt. Gepaart mit der Erfahrung der Griesemann Gruppe in der Projektrealisierung komplexer prozesstechnischer Anlagen, setzt Hydrogenious über den erfolgreichen Abschluss der FEED-Phase hinaus auf die Griesemann Gruppe als Partner für Bau und Montage der ersten großskaligen LOHC Release Plant. Mit über 1.750 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden ist die Griesemann Gruppe ein führender Engineering-Partner und Anlagenbauer der Prozessindustrie. Das Familienunternehmen ist seit über 45 Jahren auf die Planung, den Bau und die Wartung von Industrieanlagen spezialisiert und verfügt über fundiertes Fachwissen in der Verfahrenstechnik und bei komplexen Infrastrukturprojekten. Statements Dr. Stefan Bürkle, Chief Operating Officer, Hydrogenious LOHC „Der Start der FEED-Phase ist ein starkes Zeichen für den industriellen Scale-up unserer LOHC-Technologie und läutet die Umsetzung der ersten kommerziellen LOHC-Wertschöpfungskette von nennenswerter Größe ein. Gemeinsam werden die Hydrier- und Dehydrieranlagen demonstrieren, wie Wasserstoff sicher und effizient gespeichert, transportiert und bereitgestellt werden kann – ein entscheidender Schritt für die Versorgungssicherheit und die Dekarbonisierung der Industrie.“ Dr. Andreas Lehmann, Chief Executive Officer, Hydrogenious LOHC „In einer Zeit, in der die Wasserstoffwirtschaft mit Unsicherheiten konfrontiert ist, braucht es konkrete Projekte und technologieoffene Ansätze. Die FEED-Phase für „Green Hydrogen @ Blue Danube“ ist nicht nur ein technischer Meilenstein – sie ist ein Signal an Politik und Industrie, jetzt dranzubleiben und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft mit innovativen Lösungen wie LOHC aktiv zu gestalten.“ Uwe Gaudig, Geschäftsleiter der Griesemann Gruppe „Hydrogenious schafft mit der LOHC-Technologie wichtige Voraussetzungen für die Skalierung und Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Als Griesemann Gruppe freuen wir uns, diese innovative, technische Lösung gemeinsam umzusetzen. Mit unserer Erfahrung als ein führender Engineering-Partner und Anlagenbauer leisten wir konsequent unseren Beitrag zur Energiewende und Transformation der Industrie. Ein sicherer und effizienter Transport ist dabei ein entscheidender Schritt innerhalb der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.“ Über Hydrogenious LOHC Hydrogenious LOHC Technologies schafft die Voraussetzungen für flexible Wasserstoff-Wertschöpfungsketten. Mit seiner bewährten Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie ermöglicht der 2013 gegründete Marktpionier aus Erlangen, Wasserstoff besonders sicher, einfach und effizient zu speichern und zu transportieren – bei hohen Speicherdichten, unter Umgebungsbedingungen und in konventioneller Flüssigbrennstoff-Infrastruktur. Gemeinsam mit internationalen Partnern arbeitet Hydrogenious an der Umsetzung von First-of-its-kind-Anlagen und Industrieprojekten, die den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben. www.hydrogenious.net PM: Hydrogenious LOHC PB: Unterzeichnung des FEED/EPCM -Vertrags zwischen Hydrogenious LOHC und der Griesemann Gruppe. (Von links:) Dr. Stefan Bürkle, COO Hydrogenious LOHC Technologies und Uwe Gaudig, Geschäftsleiter der Griesemann Gruppe / ©: Jens Müller | Hydrogenious LOHC Weitere Beiträge:Land fördert Projekt zur Auskopplung von Biogas-WärmeSinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer EnergienPwC-Studie: Energiewende Mittelstand