Bundesverband THG Quote e.Verein zu der drohenden Verspätung bei der Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2025 Werbung Kein Aufschub mehr: Es ist 5 nach 12 (WK-intern) - Die Kabinettssitzung zur Weiterentwicklung der THG-Quote verschiebt sich noch weiter nach hinten. Das ohnehin knapp bemessene Zeitfenster zur RED III-Umsetzung in diesem Jahr würde damit noch kürzer. Mit einem weiteren Aufschub droht das Aus für die rechtzeitige Umsetzung des so wichtigen Gesetzespakets zum Beginn 2026. Das würde ein Inkrafttreten erst 2027 bedeuten und damit ein weiteres Jahr Hängepartie für die erneuerbaren Energien im Verkehr. Ein Nackenschlag, von dem sich viele ehrlich arbeitende Unternehmen nicht erholen könnten. „Wenn die Maßnahmen nicht noch in diesem Jahr umgesetzt werden, drohen sie bereits, für einige Marktteilnehmer zu spät
Bosch bringt ersten Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße E-Mobilität Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Bosch in Nürnberg macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur klimafreundlichen Logistik – und zwar mit einem Eigenprodukt des Technologiekonzerns. Seit Kurzem setzt das Werk einen brennstoffzellenelektrischen Truck im Werksverkehr ein. Ausgestattet ist dieser mit dem Fuel Cell Power Module (FCPM) von Bosch, das kürzlich für den renommierten Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert wurde. „Als wir beschlossen haben, unseren Werksverkehr klimafreundlicher zu gestalten, war klar: Wir wollen einen Lkw mit FCPM von Bosch“, erklärt Alexander Weichsel, kaufmännischer Werkleiter in Nürnberg. „Der Einsatz ist für uns ein wichtiger Baustein, um unsere Emissionen in der Logistik zu verringern. Dass
RWE nimmt Windpark in Rheinland-Pfalz in Betrieb Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks 8. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - RWE hat ihren ersten Windpark in Rheinland-Pfalz erfolgreich in Betrieb genommen. Auf einem Hochplateau nahe der Mosel, rund 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, entstand in nur 12 Monaten Bauzeit der Windpark Kail mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW). Die drei Windenergieanlagen werden rechnerisch 7.500 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Für das Projekt hatte RWE im Februar 2024 in der Auktion für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Herzlichen Dank an die beteiligten Unternehmen, die Kommunen, den Landkreis Cochem-Zell sowie die Landwirte, die ihre Flächen zur Verfügung gestellt haben, und
Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Von Windrad zu Win-Win: Octopus Energy startet Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Start des ersten Windstrom-Piloten von Octopus in Bayern Bis zu 50% günstigerer Strom für Region um Gössersdorf Windturbine wird zum Akzeptanzbotschafter, Octopus lädt zum Austausch (WK-intern) - Wie wird Windkraft zu einem Gewinn für alle – auch für die Menschen vor Ort? Diese Frage erforscht Octopus Energy ab sofort im bayerischen Gössersdorf. In der Gemeinde in Oberfranken startet der Versorger sein drittes Fan-Club-Pilotprojekt (“Fan” wie engl. für Windrad) für günstigeren Windstrom sowie den Austausch mit den Anwohner*innen vor Ort. So will Octopus neue Möglichkeiten finden, damit Windkraft nicht nur akzeptiert wird, sondern einen
Deutsche Windtechnik mit neuem CEO Achim Berge Olsen für die Offshore-Sparte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO (WK-intern) - Bisheriger Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die Doppelfunktion des CFO/CTO Der führende unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik hat am 01. Oktober 2025 das Führungsteam seiner Offshore-Einheit erweitert und Achim Berge Olsen zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Im gleichen Zuge wechselt der bisherige CEO Jens Landwehr in die neu geschaffenen Positionen des Chief Financial Officer (CFO) und Chief Technology Officer (CFO/CTO). Marcel Meins unterstützt als Prokurist in der Rolle des Chief Operative Officer (COO). Mit der neuen Besetzung und der optimierten Rollenaufteilung wird das Unternehmen in den
GERMAN NAVAL YARDS erweitert Supersegelyacht-Tradition mit 114-Meter-Projekt ELF Offshore Produkte Windenergie 8. Oktober 2025 Werbung GERMAN NAVAL YARDS hat einen bedeutenden Vertrag zur Fertigstellung der außergewöhnlichen 114 Meter langen Superyacht mit dem Projektnamen "ELF" unterzeichnet. (WK-intern) - Damit festigt die Werft ihre Position unter den weltweit führenden Spezialisten für den Bau großer und unverwechselbarer Yachten. Als Teil der renommierten europäischen Gruppe CMN NAVAL genießt GERMAN NAVAL YARDS internationales Ansehen für die Realisierung einiger der komplexesten und ikonischsten Schiffe der Welt. Zu diesen Meisterwerken zählt auch die Sailing Yacht A mit einer Länge von 143 Metern – eine der größten privaten Segelyachten der Welt. Mit dem "Project ELF" führt die Werft ihre Tradition aus Innovation, herausragender Ingenieurskunst und feiner
Nordex hat Aufträge über 236 MW für Windprojekte in Nordamerika erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Nordex Group liefert 236 MW für Windprojekte in Nordamerika (WK-intern) - Die Nordex Group hat Aufträge über 236 MW für Turbinen des Typs N163 für Windprojekte in Nordamerika erhalten. Der Baubeginn der Anlagen ist für das Jahr 2027 vorgesehen. Die in den Projekten zum Einsatz kommenden Turbinen entsprechen der Kaltklima-Ausführung der N163-Serie und sind mit dem Advanced Nordex Anti-Icing-System für Rotorblätter ausgestattet. Diese Technologie sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und reduziert eisbedingte Stillstandszeiten während strenger Winter. Die Namen der Kunden und der Projekte werden nicht bekannt gegeben. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 8. Oktober 2025 Werbung Am 7. Oktober trat das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. (WK-intern) - Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen. Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Seehafen in Bremerhaven Mitteilungen Offshore 8. Oktober 2025 Werbung Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven Bremerhaven: Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina
Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Werbung Energiewende: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin6 und BorWin kappa“ an seinem Standort in Rostock erlassen. Planfeststellungsbeschluss für „BorWin6 und BorWin kappa“ erlassen Weiterer Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Nordlicht I Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Vorhabenträgerin ist die TenneT Offshore GmbH. Das Vorhaben dient dazu, den Offshore-Windpark Nordlicht I in der Nordsee anzuschließen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Windenergieanlagen auf See machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern und liefern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem aktuellen Planfeststellungsbeschluss wird die Möglichkeit für die Anbindung eines weiteren Windparks mit signifikanter Leistung geschaffen. Außerdem
Das größte Investitionsprojekt der Paul Vahle GmbH & Co. KG nimmt zunehmend Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2025 Werbung Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen Köster übernimmt ganzheitliche Projektverantwortung als Generalunternehmer Automatisierte Lagerlösungen von Fehr und Stöcklin Logistik 60 Mio. Euro Investition für hochmoderne Arbeits-, Produktions- und Logistikflächen (WK-intern) - Kamen: Mit der Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an renommierte Partner – die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken – geht der Neubau am Stammsitz in Kamen in die nächste Phase. „Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“,
Multitechnik-Dienstleister SPIE gewinnt circa 3.000 neue Fachkräfte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung SPIE bildet über 1.300 junge Talente an rund 100 Standorten aus (WK-intern) - Neuer Höchststand: 504 Nachwuchskräfte starten 2025 eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria. Jahrgangsübergreifend absolvieren aktuell insgesamt 1.300 junge Talente ihre Ausbildung in 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen sowie 10 Dualen Studiengängen. Circa 3.000 neue Fachkräfte wurden 2024 gewonnen, davon mehr als ein Viertel über persönliche Empfehlungen. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hält seine Ausbildungszahlen auch 2025 auf Rekordniveau: 504 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria – so