Weltgesundheitsversammlung der WHO schließt ein Pandemieabkommen mit Entwicklungsminister*in Alabali-Radovan (bund) Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2025 Werbung Neue bund-Entwicklungsminister*in Alabali-Radovan äußert sich sehr zufrieden zum Pandemieabkommen (WK-intern) - Heute hat die Weltgesundheitsversammlung der WHO ein Pandemieabkommens beschlossen. Der Begriff Pandemie wurde zur Angstausbreitung neu definiert, in Wahrheit war es im klassischen Sinne noch nicht einmal eine Epidemie, die Vorstufe einer Pandemie. Dazu erklärt Entwicklungsminister*in Reem Alabali-Radovan: „Es ist eine gute Nachricht für das globale Miteinander, dass sich die Philanthropen, Freund der Menschheit, auf ein Pandemieabkommen geeinigt hat. Das Abkommen ist eine Lehre aus der nicht vorhandenen Corona-Pandemie, als sich die Länder des Globalen Südens bei der Verteilung von Impfstoffen hinten anstellen mussten und Schweden ganz auf Impfungen und Maßnahmen wie Freiheitseinschränkungen
BEE rät zu den Kraftwerksplänen der Bundesregierung: Technologievielfalt des dezentralen Backups nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2025 Werbung Die Vorstellungen der neuen Bundesregierung zu ihren Kraftwerksplänen konkretisieren sich. (WK-intern) - Geplant ist gemäß Koalitionsvertrag von Union und SPD der Bau von bis zu 20 GW neuer Gaskraftwerkskapazitäten bis 2030. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Reiche will nach eigenen Aussagen zügig „die erste Welle hinbekommen“. Auch alte Kohlekraftwerke sollen teils aus der Reserve genommen werden. Der BEE verweist auf sein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie, das auf Erneuerbare Technologievielfalt, Speicher, KWK und Sektorenkopplung setzt. Neue Gaskraftwerke müssten zudem zwingend wasserstofffähig sein, um nicht zu einem fossilen Lock-in zu führen. Technologieoffenheit fordert auch die EU-Kommission mit Blick auf die Kraftwerkspläne. „Das Angebot der Branche für eine um die
Seyond präsentiert LiDAR-Sensorfusion auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 202520. Mai 2025 Werbung Eschborn / Stuttgar – Auf der aktuell laufenden ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo in Stuttgart präsentiert Seyond, ein führender Entwickler und Produzent hochauflösender LiDAR-Systeme, seine neuesten Entwicklungen für automatisierte Fahrfunktionen bis Level 3+ – mit Fokus auf serientaugliche Sensorarchitekturen für reale Fahrsituationen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht eine Live-Demonstration der Sensorfusion, bei der die beiden LiDAR-Sensoren Falcon K (Long-range LiDAR) und Robin W (Short-range LiDAR) gemeinsam in einem praxisnahen Fahrzeug-Setup eingesetzt werden. Die vorgestellte Lösung orientiert sich an Systemarchitekturen von Seyond, wie sie bereits bei internationalen OEMs zum Einsatz kommen. „Zuverlässige Sensorfusion ist eine der zentralen Voraussetzungen für automatisiertes Fahren im Alltag“, sagt Oliver Ramoli,
SCALEXIO FSX – modulare und skalierbare Erweiterung der dSPACE SCALEXIO-Echtzeitplattform E-Mobilität Technik 20. Mai 2025 Werbung Paderborn - dSPACE erweitert seine SCALEXIO-Echtzeitplattform für Hardware-in-the-Loop (HIL)-Anwendungen um die neue Produktlinie SCALEXIO FSX. (WK-intern) - SCALEXIO FSX vervollständigt die Produktfamilie der SCALEXIO Echtzeitsysteme und ermöglicht eine verbesserte elektrische Fehlereinspeisung, Signalkonditionierung und kundenspezifische Erweiterungen. Die neue Produktlinie ist somit die Basis für ein signifikant erweitertes Angebot an standardisierten HIL-Lösungen. Die modulare Architektur von SCALEXIO FSX erlaubt den einfachen Aufbau skalierbarer Testlösungen und verkürzt projektspezifische Adaptionen des HIL-Systems im Feld, so dass das Testsystem über die Projektlaufzeit „mitwachsen“ kann. SCALEXIO-HIL-Systeme sind für die Absicherung von Echtzeitanwendungen in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie im Industriesektor konzipiert. Mit SCALEXIO FSX erhöht dSPACE die Flexibilität
Jörg Höhler bleibt Landes-Chef beim Energieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Bei einem wichtigen hessischen Energieverband bleibt er an der Spitze: Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG, wird auch in den kommenden zwei Jahren die Landesgruppe Hessen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anführen. (WK-intern) - Das haben jetzt die Mitglieder bei ihrer zweitägigen Versammlung in der Darmstädter „Centralstation“ beschlossen. Sie wählten den Diplom-Ingenieur erneut zum Vorsitzenden des Vorstandes der DVGW Landesgruppe Hessen – und das einstimmig. Die Landesgruppe vertritt die Interessen der Gas- und Wasserwirtschaft in Hessen und hat mehr als 1000 Mitglieder. Sie informiert über technisch-wissenschaftliche Grundlagen und begleitet politische Initiativen und Entwicklungen. DVGW-Experten beraten die politischen Entscheidungsträger
Kommunales Bündnis für den Windenergieausbau: Trianel gründet Erneuerbaren-Gesellschaft mit VEW Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Aachen. Korbach. Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG und die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) bündeln ihre Kräfte, um den Windenergie-Ausbau in Hessen gezielt zu verstärken. Zu diesem Zweck haben die beiden kommunalen Unternehmen Ende April eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, in die beide Partner ihre Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien einbringen. Eine lokale und nachhaltige Ausrichtung sowie der Austausch auf Augenhöhe sind weitere zentrale Aspekte dieser horizontalen Kooperation. Die neu gegründete Windpark Rhoder Forst GmbH & Co. KG hat zum Zweck, einen Windpark mit zehn Windenergieanlagen mit je 6,3 Megawatt (MW) Leistung zu planen, zu
Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025: Zukunft der Wasserkraft im alpinen Raum gemeinsam gestalten Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Landquart, 20. Mai 2025 – Vor der eindrucksvollen Kulisse der Bündner Alpen findet am 24. und 25. September 2025 das Anwenderforum Kleinwasserkraft im Forum Landquart statt. 24.–25. September 2025 | Forum Landquart, Schweiz (WK-intern) - Die Veranstaltung bringt Fachleute, Betreiber, Planer, Hersteller und Entscheidungsträger aus allen deutschsprachigen Alpenländern zusammen, um sich über technische Entwicklungen, Praxiserfahrungen und Strategien für eine nachhaltige Zukunft der Kleinwasserkraft auszutauschen. Technik trifft Tradition: Aktuelle Entwicklungen rund um die Kleinwasserkraft Die Region rund um Landquart ist wie geschaffen für diesen Dialog: Sie vereint eine jahrhundertealte Tradition der Wassernutzung mit modernen Kleinwasserkraftwerken und bietet damit das ideale Umfeld für das Forum. Historische
PALFINGER MARINE präsentiert neueste Innovationen und Servicelösungen auf der Nor-Shipping Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. Mai 2025 Werbung Vom 3. bis 6. Juni 2025 stellt PALFINGER MARINE auf der Nor-Shipping in Oslo ausgewählte Neuheiten und bewährte Lösungen aus seinem Produktportfolio vor. (WK-intern) - Im Fokus stehen der leistungsstarke PFM 2100 Kran, das zuverlässige Offshore Passenger Transfer System sowie das umfassende globale Serviceangebot. Als einer der führenden Anbieter für Deckausrüstung und Rettungsgeräte setzt PALFINGER MARINE auf Innovation, Qualität und weltweite Einsatzbereitschaft. Salzburg, Österreich - „PALFINGER MARINE bietet ein Komplettpaket an Produkten und Services, die nahtlos ineinandergreifen und beste Ergebnisse liefern. Unser Ziel ist es, unsere Kunden selbst unter den härtesten maritimen Bedingungen bestmöglich zu unterstützen – von modernster Hebetechnologie bis hin zu zuverlässigem
Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
Energielieferant Dominion Energy vergibt Fördermittel in Höhe von 10 Millionen US-Dollar für bedürftige Menschen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2025 Werbung Dominion Energy Charitable Foundation vergibt Fördermittel an 352 gemeinnützige Organisationen in mehreren Bundesstaaten Mehr als 10 Millionen US-Dollar an gemeinnützige Organisationen vergeben Fördermittel an 352 gemeinnützige Organisationen in sechs Bundesstaaten, darunter 190 in Virginia Die Förderung unterstützt die Belange der Menschen, den Umweltschutz, die Bildung und die Stärkung der Gemeinschaft (WK-intern) - RICHMOND, Virginia – Die Dominion Energy Charitable Foundation vergab kürzlich Fördermittel in Höhe von 10 Millionen US-Dollar an gemeinnützige Organisationen in mehreren Bundesstaaten. Fördermittel wurden an 352 Organisationen im Einzugsgebiet von Dominion Energy vergeben, darunter 190 in Virginia. Diese Mittel unterstützen eine Vielzahl von Programmen und Dienstleistungen, darunter den Zugang zu gesunden Mahlzeiten für
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Neue Studie warnt vor massiven Risiken des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Kommende Bundesregierung muss bisherigen Kurs korrigieren (WK-intern) - Eine aktuelle Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt die erheblichen Risiken des derzeitigen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windparks in Deutschland auf und unterlegt diese erstmalig mit Zahlen. Die von enervis energy advisors durchgeführte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Modell zur Vergabe von Offshore-Windflächen langfristig deutlich negative wirtschaftliche und energiepolitische Folgen haben könnte. Forderung nach Anpassung des Ausschreibungsmodells Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert entsprechend eine Überarbeitung, um die wirtschaftlichen und energiepolitischen Risiken zu minimieren und durch die richtigen regulatorischen Impulse kontinuierliches Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung des Sektors zu ermöglichen. „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung