Energieministerkonferenz: Erneuerbare übernehmen die Verantwortung im klimaneutralen Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Mai 2025 Werbung Seit Mittwoch findet in Rostock-Warnemünde die Energieministerkonferenz (EnMK) statt. (WK-intern) - BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter war als Teilnehmerin am Verbändedialog mit den Landesminister*innen sowie BMWE-Staatssekretär Wetzel unter Vorsitz des mecklenburg-vorpommerschen Wirtschaftsministers Dr. Wolfgang Blank zu den Anforderungen an die weitere Umsetzung der Energiewende und mehr Akzeptanz vor Ort. Simone Peter: “Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat vor allem bei den beiden Zugpferden Wind und Photovoltaik wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Deshalb braucht es jetzt Kontinuität statt Neustart beim Ausbau der fluktuierenden Quellen und die stärkere Berücksichtigung der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, KWK, Geothermie sowie von Speichern und Sektorenkopplung, wie es der Koalitionsvertrag
Statement von Bastian Gierull (Octopus Energy Germany) zur aktuellen Debatte um neue Gaskraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. Mai 2025 Werbung Zur aktuellen Diskussion rund um den geplanten Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland und der Reaktion der EU-Kommission äußert sich Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, wie folgt: (WK-intern) - “Brüssel ist skeptisch und das mit gutem Grund! Deutschlands Plan, 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke zu bauen, ist nicht nur teuer, sie sind ein energiepolitischer Irrweg! Das ist der Versuch, ein fossiles System künstlich am Leben zu halten, auf Kosten der Verbraucher*innen und Unternehmen. Statt Milliarden zu verbrennen, müssen wir endlich das Stromsystem flexibilisieren und es fit für die Erneuerbaren machen. Neue Gaskraftwerke treiben uns noch tiefer in die Abhängigkeit von Autokraten. Die Zukunft
Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2025 Werbung Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben. (WK-intern) - Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken. Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben. Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt. „Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung
BDEW sieht Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit als Chance für eine europäische Wasserstoffallianz Kooperationen Wasserstofftechnik 24. Mai 2025 Werbung Der Neustart in der energiepolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich unter der neuen Bundesregierung sollte genutzt werden, um mit Beteiligung von Frankreich eine europäische Wasserstoffallianz ins Leben zu rufen. (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden spricht sich nachdrücklich dafür aus, eine europäische Wasserstoff-Allianz voranzutreiben. Ziel soll es sein, den Wasserstoffhochlauf ambitioniert und praxistauglich voranzubringen und die europäische Wasserstoffwirtschaft anzukurbeln. 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist es heute an der Zeit, unsere Schlüsselindustrien und die Energieversorgung neu zusammenzudenken. Die Initiative sollte von Verbänden und Akteuren aus der Praxis flankiert werden. Wasserstoff und seine Derivate sind nicht
In der niederländischen Offshore-Windindustrie fusionieren HHWE und NMT-IRO Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2025 Werbung HHWE fusioniert mit NMT-IRO – Bündelung der Kräfte in der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Rotterdam – Holland Home of Wind Energy (HHWE) und NMT-IRO freuen sich, die offizielle Fusion von HHWE und NMT-IRO zum 1. Januar 2026 bekannt zu geben. Mit großer Unterstützung seiner Mitglieder stimmte HHWE dem Fusionsvorschlag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung zu. Diese Fusion ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der (inter-)nationalen Positionierung der niederländischen Offshore-Windindustrie. Die Fusion vereint zwei Organisationen, die sich seit langem für die Förderung und Unterstützung der internationalen Ambitionen des niederländischen Offshore-Energiesektors einsetzen. Durch den Zusammenschluss bilden sie einen einheitlichen Verband mit einer einzigen, starken Stimme sowohl international
Energieministerkonferenz fordert Milliardeninvestitionen für eine verlässliche Fortsetzung der Energie- und Wärmewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Mai 202524. Mai 2025 Werbung Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Die Geschwindigkeit der Energiewende wird auch weiterhin entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Schleswig-Holstein sein. (WK-intern) - Die Energiewende ist und bleibt Teamplay – ich heiße Katherina Reiche herzlich willkommen im Team Energiewende!“ Die Frühjahrs-Energieministerkonferenz (EnMK) in Rostock ist heute mit wichtigen Beschlüssen für eine verlässliche Fortsetzung der Energie- und Wärmewende zu Ende gegangen. Neben den Energieministerinnen und Energieministern der Länder nahmen auch die neue Bundesenergieministerin Katherina Reiche und Bundesenergiestaatssekretär Frank Günter Wetzel teil. Bekenntnis zur Energiewende „Die Energiewende ist eine Jahrhundertchance für unser Land. Sie löst Milliardeninvestitionen aus und ist ein Wirtschaftsmotor. Deswegen freue ich mich sehr über das starke Signal
Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Mai 2025 Werbung Ocean Technology Campus: Forschungsstandort mit Zukunft (WK-intern) - Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren. Innovative Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Technologien Der Neubau des Fraunhofer IGD schafft ein digitales Innovationszentrum, das exzellente Arbeits- und Forschungsbedingungen für bis zu 100 Mitarbeitende und Studierende bieten wird. Als IT-Institut für Visual Computing entwickelt das Fraunhofer IGD am Standort Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas digitale