Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Mit einem Umsatz von 88,6 Millionen Euro und einem Konzernergebnis nach Steuern von 23,6 Millionen Euro zieht die Windkraft Simonsfeld für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz. (WK-intern) - Trotz herausfordernder gesetzlicher Rahmenbedingungen treibt das Unternehmen nicht nur die Energiewende in Österreich voran, sondern setzt auch neue Standards in puncto Nachhaltigkeit, Standortentwicklung und Generationen-verantwortung. Getragen von einer breiten Bürgerbeteiligung will das Unternehmen bis 2030 den Strombedarf von 500.000 Haushalten klimafreundlich decken und plant dafür Investitionen in Milliardenhöhe. Die Stromproduktion konnte die Windkraft Simonsfeld 2024 auf einen neuen Höchstwert von 756,5 Millionen Kilowattstunden steigern – genug, um den Jahresbedarf von rund 189.000 Haushalten zu
Stadt Warstein unterzeichnen Vertrag zur Beteiligung an Erlösen aus Stromproduktion von Windeneergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Beteiligung an Erlösen aus Stromproduktion von Windeneergieanlagen - Stadt Warstein und die Hinter der Haar GmbH & Co. KG unterzeichnen Vertrag (WK-intern) - Die Stadt Warstein hat am Montag, 26.05.2025, zusammen mit dem Windenergiebetreiber Windenergie Hinter der Haar GmbH & Co. KG einen Vertrag zur finanziellen Beteiligung der Stadt an den Erlösen der Stromvermarktung der Windenergieanlage Wa035 nördlich des Industrieparks Belecke unterschrieben. Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) sieht die Möglichkeit vor, dass die Kommunen, die von den neu errichteten Windenergieanlagen direkt und vor Ort betroffen sind, an den Erlösen der Stromvermarktung beteiligt werden. Die Geschäftsführer der Windenergie Hinter der Haar GmbH & Co. KG
NeXtWind ernennt Lisa-Sophie Kleiss zur neuen CFO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung NeXtWind, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien, hat Lisa-Sophie Kleiss mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Chief Financial Officer ernannt. (WK-intern) - Als erste CFO des Unternehmens wird Kleiss den wachsenden Corporate-Finance-Bereich von NeXtWind verantworten und zur Erreichung der ehrgeizigen Finanzziele des Unternehmens beitragen. Mit dieser strategischen Verstärkung des Führungsteams positioniert sich NeXtWind für die nächste Wachstumsphase und unterstreicht sein Engagement für operative Exzellenz und solide Finanzverwaltung. Lars B. Meyer, Co-CEO von NeXtWind, kommentiert: „Lisa bringt umfassende Erfahrung sowohl im Finanzbereich als auch in der Unternehmenstransformation mit. Ihr Pioniergeist passt perfekt zu NeXtWind, und sie wird im Finanzbereich das gleiche Maß an
Effizienzkiller Rechnungsstellung – Jedes vierte Unternehmen verschenkt drei Tage Technik 27. Mai 2025 Werbung Langsame Rechnungsprozesse, unzufriedene CFOs und Digitalisierungslücken: (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Gallup Nordic unter Chief Financial Officers in Schweden zeigt, wie groß die Defizite in Finanzabteilungen noch sind. In einigen Unternehmen dauert die Rechnungsstellung bis zu einer Arbeitswoche. Knapp die Hälfte der befragten CFOs sehen im Abrechnungsprozess noch deutliche Optimierungspotenziale. Auch Mahnungen und Inkassobriefe werden bei fast 50 Prozent der Unternehmen noch manuell erstellt. Das kann die Liquidität negativ beeinflussen. Warum Finanzvorstände jetzt verstärkt auf digitale Lösungen und KI setzen müssen, erklärt Jonas Suijkerbuijk, CEO vom schwedischen FinTech Billogram. Berlin - Die Erstellung von Rechnungen gehört in Finanzabteilungen zur Routine. Doch genau
Faszination Schifffahrt: Montage und Wartung von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Berufung Schifffahrt: Eventmesse "AHOI Maritim!" formt schon heute die Teams der Zukunft (WK-intern) - Bremen – Mehr als 150 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spannende Referenten aus der Praxis, zielführende Gespräche mit Unternehmen auf Mitarbeitersuche – das ist die Bilanz der Veranstaltung „AHOI Maritim! – Die maritime Branche stellt sich vor!“ Die Bremer Geschäftsstelle des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hatte das neue Eventformat am Donnerstag, 22. Mai, im Lankenauer Höft gemeinsam mit i2b next level organisiert, um den generationsübergreifenden Austausch mit Nachwuchskräften und der maritimen Branche anzuschieben. „Faszination Schifffahrt“ etablierte sich als Oberthema während der bewegten Veranstaltung und sprang als Zündfunke sichtbar auf die
RX kündigt Launch der ALUMINIUM Arabia 2026 in Riad an Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2025 Werbung Riad, Saudi-Arabien: RX, einer der weltweit führenden Veranstalter von Messen wie u.a. der Weltleitmesse ALUMINIUM in Düsseldorf, hat den Launch der “ALUMINIUM Arabia” bekanntgegeben. Neue Fachmesse widmet sich der wachsenden Aluminiumindustrie Saudi-Arabiens ALUMINIUM Arabia bringt in Riad Aussteller aus dem gesamten Königreich und allen Bereichen der Aluminium-Wertschöpfungskette zusammen (WK-intern) - Die neue Veranstaltung widmet sich der wachsenden Aluminiumindustrie Saudi-Arabiens. Die Messe, die vom 27. – 29. April 2026 zum ersten Mal in der „Arena Riyadh“ stattfindet, markiert eine neue Ära für den Industriesektor des Königreichs und soll Produzenten, Verarbeiter und Technologieanbieter aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen. Aktuellen Marktstudien zufolge wird der saudi-arabische Aluminiummarkt bis 2034
thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS eröffnen erste SOEC-Pilotfertigungsanlage Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. Mai 2025 Werbung Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur kommerziellen und großindustriellen Nutzung der hochinnovativen SOEC-Elektrolyse für die Dekarbonisierung der Industrie (WK-intern) - Großer Kostenvorteil in bestimmten Anwendungsbereichen dank hohem Wirkungsgrad der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie (SOEC) Stärkung des Wasserstofftechnologie-Portfolios für Industrieanwendungen von thyssenkrupp nucera durch SOEC als perfekte Ergänzung zur bestehenden AWE-Technologie Arnstadt/Dortmund – thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS haben am 27. Mai im thüringischen Arnstadt mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie die erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch der Ministerpräsident des Landes Thüringen Prof. Dr. Mario Voigt teil. Mit der Inbetriebnahme der Pilotfertigungsanlage tritt die strategische Partnerschaft von Fraunhofer IKTS und
Versorgungssicherheit: EMH-Systeme überwachen Trafos der neuen Stromtrasse „Viking Link“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Quer durch die Nordsee und mit HYDROCAL abgesichert (WK-intern) - An den neuralgischen Punkten der Trasse wird das Risiko unerwarteter Technik-Ausfälle soweit wie möglich auf ein Minimum reduziert Gewaltige Einsparungen an Kohlendioxid-Emissionen und eine weit in die Zukunft reichende Versorgungssicherheit: Das dänisch-britische Gemeinschaftsprojekt „Viking Link“ setzt für die Gestaltung internationaler Übertragungsnetze neue Maßstäbe. Um maximale Verfügbarkeit zu erreichen, wurden die Leistungstransformatoren an den Endpunkten der Trasse mit Online-Überwachungssystemen von der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet. Auf dem Boden der Nordsee zwischen Bicker Fen in der englischen Grafschaft Lincolnshire und Revsing auf der dänischen Halbinsel Jütland verlegt, überbrückt Viking Link eine Distanz von mehr als 760
Neues Messfahrzeug findet Methangaslecks schneller, präziser und umweltschonender Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. Mai 2025 Werbung Regionetz startet Testphase für innovatives, mobiles Messsystem zur Methanüberwachung Aachen. (WK-intern) - Die Regionetz GmbH hat eine neue Ära in der Gasnetzüberwachung eingeläutet: Mit dem Start der Testphase des innovativen Messfahrzeugs „MobilGuard“ setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Effizienz und Klimaschutz. Das speziell ausgerüstete Elektrofahrzeug dient der frühzeitigen Erkennung von Methanlecks – ein entscheidender Schritt zur Einhaltung der verschärften EU-Methanverordnung. Herzstück des Systems ist modernste Sensortechnologie aus dem Hause ABB, die mit einer Empfindlichkeit im Bereich von Teilen pro Milliarde selbst kleinste Gaskonzentrationen erkennt. Die Sensoren differenzieren präzise zwischen Erdgas und anderen Methanquellen wie Faulgasen, was Fehlalarme minimiert. Mithilfe eines Dachanemometers
AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
SeaRenergy und Tethys Robotics geben strategische Partnerschaft zur Verbesserung der Offshore-Unterwasserinspektionsdienste bekannt Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die SeaRenergy Offshore Holding GmbH gibt eine strategische Partnerschaft mit der Tethys Robotics AG, einem Schweizer Innovationsführer im Bereich der Unterwasserrobotik, bekannt. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit wird das Tethys ONE-System in das Offshore-Dienstleistungsportfolio von SeaRenergy integriert und so die Effizienz und Qualität von Unterwasserinspektionen verbessert. Der Tethys ONE ist ein kompakter und leistungsstarker Unterwasserroboter, der für automatisierte Unterwasserinspektionen mit maximaler Flexibilität entwickelt wurde. Ausgestattet mit fortschrittlichen Navigationssystemen sowie akustischen und kontaktbasierten Datenerfassungssensoren ermöglicht er hochwertige Inspektionen auch unter schwierigen Unterwasserbedingungen. Seine einfache Bereitstellung und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung des Offshore-Dienstleistungsportfolios von SeaRenergy. Dr. Benjamin Vordemfelde, CEO von SeaRenergy, erklärt: „Die Integration
Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des