Vestas erhält Aufträge über 127 MW in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im zweiten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Italy EMEA Undisclosed Undisclosed 32 5 x V162-6.4 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Turbine delivery is scheduled for the last quarter of 2025, with commissioning expected in the third quarter of 2026 Italy EMEA Dolomiti Energia Group and IVPC Group Undisclosed 95 5 x V162-6.4 MW 14 x V136-4.5 MW AOM 4000 Service Agreement Turbine delivery is scheduled for the second quarter of 2026, with commissioning expected in the last quarter of 2026 Vestas receives 127 MW of orders in Italy Vestas is proud to announce the following order as part of our Q2 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine
eno energy GmbH sichert langfristige Finanzierung EQS-Media Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Rostock - Die eno energy GmbH hat erfolgreich eine langfristige Konsortialfinanzierung abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem Kapital stärkt das Unternehmen seine finanzielle Basis und schafft Spielraum für künftiges Wachstum. Eno energy trägt so auch weiterhin zur Entwicklung innovativer Windenergielösungen bei. Der Konsortialkredit wurde unter der Federführung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden strukturiert. Weitere Mitglieder des Bankenkonsortiums sind die Sparkasse Zwickau, die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - sowie die Sparkasse Pforzheim Calw. Die Finanzierung wird durch 80%-Ausfall-Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Freistaates Sachsen abgesichert. "Die neue Finanzierungsstruktur sichert nicht nur unsere Liquidität, sondern ermöglicht es uns, unsere Wachstumsstrategie konsequent umzusetzen", so Patrick
Gemeinsam für die Zukunft der Windenergie – Zwei Tage im Zeicher der Partnerschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Bei einem zweitägigen Treffen in Rostock gewährte der Windanlagenhersteller exklusive Einblicke in Produktion und Projekte – und erhielt eine besondere Auszeichnung. (WK-intern) - Eno energy durfte gleich vier langjährige Partnerbanken bei sich in Rostock willkommen heißen und gemeinsam zwei spannende Tage voller Austausch, Einblicke und toller Erlebnisse verbringen. Los ging es mit einer Vorstellung der Unternehmensgeschichte durch den Geschäftsführer Karsten Porm und einem Einblick in unsere tägliche Arbeit. Bei der anschließenden Führung durch die Produktionshalle konnten sich unsere Gäste aus erster Hand ansehen, wie zentrale Bauteile für unsere Windenergieanlagen entstehen. Ein echtes Highlight war die Übergabe eines Preises durch die Bankpartner – eine besondere
W.E.B Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 1. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Verändertes Windaufkommen wirkt sich auf Umsatz und Ergebnis aus (WK-intern) - Die W.E.B-Gruppe erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 46,7 Mio EUR. - Das entspricht einem Rückgang um 8 % im Vergleich zur Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Steuern verringerte sich auf 8,6 Mio EUR. Hauptverantwortlich dafür waren neben dem geringen Windaufkommen rückläufige Strompreise. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 423.603,5 MWh klimafreundlicher Grünstrom erzeugt. Die ersten drei Monate des Jahres 2025 waren von außergewöhnlichen Wind- und Wetterverhältnissen geprägt. In großen Teilen Europas war das Windaufkommen untypisch gering, was sich entsprechend auf die gesamte Windkraftbranche auswirkte. Bei der W.E.B kam die Stromproduktion in der Periode
SANY liefert das erste Wasserstoff-Betankungsprojekt nach Australien Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung SANY liefert das erste Wasserstoff-Betankungsprojekt nach Australien und markiert damit einen Meilenstein für den globalen Ausbau grüner Energien. (WK-intern) - SHANGHAI – Im April 2024 ging SANY eine strategische Partnerschaft mit einem australischen Kunden ein. Damit präsentierte SANY seine Technologie erstmals auf dem internationalen Markt, nachdem das Unternehmen die größte integrierte Produktions- und Wasserstofftankstelle Chinas errichtet hatte. Am 20. Mai dieses Jahres lieferte SANY die speziell entwickelte, rahmenmontierte Wasserstoff-Produktions- und Betankungsanlage mit einer Kapazität von 200 Nm³/h offiziell an den Kunden aus und markierte damit einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung seines Angebots im Bereich grüner Energien. Führende Technologie ermöglicht hocheffiziente Wasserstoffbetankung Das Projekt nutzt die
UK Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Wind-Offshore-Zuteilungsrunde 7 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Zuteilungsrunde 7 (WK-intern) - Die Regierung hat den Ausnahmeantrag für die Zuteilungsrunde 7 (AR7) veröffentlicht. Dieser Antrag beschreibt das Verfahren, das ausgeschlossene Erzeuger befolgen müssen, um eine Ausnahme von ihrer vorübergehenden Standortausnahme zu beantragen und an der AR7 teilnehmen zu können. Wie im heute veröffentlichten Zeitplan angegeben, beginnt die AR7 voraussichtlich im August 2025. Der Ausnahmeantrag enthält folgende Informationen: Die in einem Ausnahmeantrag enthaltenen Informationen Die Frist, bis zu der ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim Staatssekretär eingehen muss (Anmeldeschluss) Wohin solche Anträge zu senden sind Details zu ausgeschlossenen Standorten werden im Register der vorübergehenden Standortausnahmen eingetragen, das von der Low Carbon Contracts Company,
Gazelle Wind Power führt geophysikalische Untersuchung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Geophysikalische Untersuchung vor der Küste von Aguçadoura (WK-intern) - Diese Woche hatten Mitglieder des Gazelle Wind Power-Teams die große Ehre, gemeinsam mit dem Instituto Hidrográfico an Bord des portugiesischen Marineschiffs NRP Andrómeda eine geophysikalische Untersuchung am Standort unseres geplanten 2-MW-Demonstrationsstandorts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durchzuführen. Unser Team hat außergewöhnliches Engagement bei der Entwicklung eines einzigartigen Plattformdesigns, der Sicherung des TUPEM, der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Netzwerks aus Partnerschaften und Unterstützung bewiesen. Der Rückblick auf diese Erfolge vom Testgelände aus auf den Strand war ein bewegender Moment, insbesondere weil er bedeutet, dass wir der Fertigstellung unseres Projekts einen Schritt näher gekommen
Projektentwickler JUWI baut mit neuem Windrad im Landkreis Germersheim die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz Klimafreundlicher Strom für rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Eine weitere Windkraftanlage ist seit kurzem im Süden von Rheinland-Pfalz am Netz. Vergangene Woche speiste die Anlage vom Typ Vestas V162 am Standort „Gollenberg“, rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um rund 5.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Nabenhöhe der 5,6-Megawatt-Anlage beträgt 166 m, der Rotordurchmesser liegt bei 162 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 9.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz. Geplant und
ZEW Studie: Umweltfreundliche Standards bei Ausschreibungen nicht nur positiv Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Mai 2025 Werbung Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht die Auswirkungen von öffentlichen Beschaffungsvorgaben und freiwilligen Standards auf die Einführung umweltfreundlicher Produkte durch Unternehmen. (WK-intern) - Dabei wird deutlich, dass beide Maßnahmen zwar einzeln die Wahrscheinlichkeit von Umweltinnovationen erhöhen, ihre gleichzeitige Anwendung jedoch hemmend wirken kann. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für eine nachhaltige Innovationspolitik und eine effektive Gestaltung der öffentlichen Beschaffung. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sowohl freiwillige Standards im Allgemeinen als auch die öffentliche Beschaffung einen positiven Beitrag zur Förderung von Umweltinnovationen leisten. Die Kombination beider Instrumente kann jedoch zu unbeabsichtigten Effekten führen. Insbesondere können starre Standards dazu beitragen, die innovationsfördernde Wirkung der Beschaffung
ADAC Studie zeigt Preis-Reichweiten-Verhältnis: Tesla bietet das beste Paket E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Die Reichweite ist für viele Verbraucher nach wie vor ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Elektroautos. (WK-intern) - Um zu zeigen, wie viele Kilometer Reichweite man für sein Geld bekommt, hat der ADAC in einer aktuellen Studie das Verhältnis von Reichweite und Anschaffungspreis unter mehr als 480 Fahrzeugmodellen ermittelt. Ergebnis: Kleinwagen und untere Mittelklasse-Modelle haben ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis. Im Gesamtranking bietet das Tesla Model 3 über alle Fahrzeugklassen hinweg das beste Gesamtpaket: Für einen Listenpreis von weniger als 45.000 Euro erhält der Kunde über 700 Kilometer Reichweite (WLTP), zahlt also 64 Euro pro Kilometer. Die Studie zeigt, dass das Kosten-Reichweiten-Verhältnis besonders bei
Veröffentlichung des AGQM Biodiesel Qualitätsberichts 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Damit die Klimaschutzziele in Deutschland im Verkehrssektor erreicht werden können, braucht es neben der Umstellung auf Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte den Einsatz von klimafreundlichen Biokraftstoffen. (WK-intern) - Diese sparen direkt Treibhausgase ein und adressieren damit auch die Fahrzeug-Bestandsflotte. Biodiesel (FAME – Fettsäuremethylester) gehört zu einem dieser klimafreundlichen Biokraftstoffe und leistet bereits heute den größten Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Der Biodiesel Qualitätsbericht 2024 des AGQM (Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.) zeigt die hervorragende Qualität von Biodiesel seiner Mitglieder aus Deutschland und Österreich auf. Im Bereich Qualitätssicherung besteht eine der wichtigsten Aufgaben des AGQM darin, unangekündigte Beprobungen bei seinen Mitgliedern, den Herstellern und Händlern von
Die zwei NGO Vereine, DUH und FfF, führen Klimaklage gegen Baden-Württemberg Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Baden-Württemberg verstößt gegen Landesklimaschutzgesetz: DUH und Fridays for Future fordern Klimaschutzsofortprogramm DUH setzt Kretschmann Frist bis 8. Juni und droht mit Klage Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future Baden-Württemberg fordern von der Landesregierung Baden-Württembergs die Einhaltung des Landesklimaschutzgesetzes und umgehenden Beschluss zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen Projektionsbericht des Landes zeigt: Klimaziel 2030 wird um 17 Prozent verfehlt - Ein Klimaschutzsofortprogramm ist daher gesetzlich vorgeschrieben DUH wird notfalls durch eine Klimaklage wirksame Maßnahmen durchsetzen, die das Land ergreifen kann wie eine energetische Sanierung von Schulen und Kindergärten, Erhalt des Kopfbahnhofs Stuttgart und Anbindung der Gäubahn sowie Tempolimit (WK-intern) - Die DUH und Fridays for Future Baden-Württemberg fordern von der