Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
LUBW veröffentlicht neue Energieatlanten für Sonne, Wind, Wasser, Wärme, Bio und Netze Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2025 Werbung Erneuerbare Energien auf einen Blick: (WK-intern) - Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien. Bürgern, Kommunen, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden damit wichtige Informationen zum Stand der dezentralen Energieerzeugung und zum regionalen Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Der Energieatlas bietet mit seinem landesweiten Überblick Energieberatern, Planern und interessierten Akteuren Hintergrundinformationen und Handreichungen an. Lokale, kommunale und regionale Planungen können dadurch aber nicht ersetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe vernetzter Informationen, Möglichkeiten effizienter Energieverwendung anzuregen um somit langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. Im Erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas stehen darüber hinaus zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten sowie die
IG Windkraft: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung Mit Ende der Begutachtungsfrist des verschärften Energiekrisenbeitrags nimmt die IG Windkraft mit konkreten Vorschlägen für mehr Sachlichkeit Stellung. (WK-intern) - Die standortschädigende Maßnahme bleibt umstritten und intransparent: IG Windkraft bringt beim zuständigen Bundesministerium für Finanzen eine Anfrage gemäß des Umweltinformationsgesetzes ein und stellt die Forderung auf, gemeinsam, statt einsam Lösungen zu erarbeiten. Während sich die Windbranche klar zu einem fairen und solidarischen Beitrag zur Budgetkonsolidierung bekennt, sind die intransparente Vorgangsweise sowie die kontraproduktive Wirkung für Wettbewerbsfähigkeit, Planungssicherheit und Investitionstätigkeit am Energie- und Wirtschaftsstandort durch die Maßnahme scharf zu kritisieren, eine faire Ausgestaltung ist weit entfernt. „Eine Begutachtung ist dazu da, transparente und nachvollziehbare
Wunderschöner Himmel über dem Windpark von AMG und Qualitas Energy Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt AMG investiert in Qualitas Energy, einem weltweit führenden Infrastrukturmanager mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist auf die Energiewende spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von derzeit mehr als 3,5 Mrd. Euro. Qualitas Energy zeichnet sich durch einen gezielten Wertschöpfungsansatz, eine vertikal integrierte Industrieplattform sowie maßgeschneiderte, marktspezifische Strategien aus. Das Unternehmen verfügt dadurch über eine starke Wettbewerbsposition in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Mit dieser Partnerschaft stärkt AMG seine Präsenz im Bereich Private Markets und erweitert sein Engagement in alternativen Anlageklassen. (WK-intern) - Berlin, Madrid und West Palm Beach, Florida - AMG gibt als strategischer Partner führender unabhängiger Investmentgesellschaften
Neuer 176 MW-enercity-Windpark wird ein Vorbild für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und verantwortungsvoller Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung enercity bringt Genehmigungsverfahren für den Windpark in der Wedemark auf den Weg Genehmigungsantrag für 34 Windenergieanlagen wird innerhalb der ersten Jahreshälfte 2025 eingereicht Windstrom für mehr als 140.000 Haushalte spart 130.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit in seinem Satzungsbeschluss (062/2025 vom 28. April 2025) für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach der positiven Entscheidung für das größte Windenergievorhaben der Region Hannover finalisiert enercity nun den Genehmigungsantrag für die 34 geplanten Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Wedemark und wird diesen noch in diesem Quartal einreichen. „Das Votum des
Neue Ära im Offshore Racing: Molabo & Team Malizia setzen auf 48V-Hybridantrieb News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Leicht, effizient und wartungssicher – ein wegweisender Schritt in Richtung emissionsfreier Offshore-Performance (WK-intern) - Team Malizia, unter der Leitung des international renommierten Skippers und Klimabotschafters Boris Herrmann, hat ein innovatives hybrid-elektrisches Antriebs- und Energiesystem an Bord der IMOCA-60-Rennyacht Malizia – Seaexplorer vorgestellt. Die Yacht, die beim kommenden The Ocean Race Europe an den Start geht, gehört zu den ersten ihrer Klasse, die ein elektrisches Antriebssystem integrieren – und setzt damit neue Maßstäbe im nachhaltigen Offshore-Segelsport durch die Reduzierung fossiler Brennstoffe. Das Herzstück des maßgeschneiderten Systems bildet der elektrische Innenbordmotor von Molabo ARIES i50, angetrieben von der patentierten ISCAD-Technologie (Intelligent Stator Cage Drive). Das
MCN e.Verein bestätigt Beirat und verlängert Amtszeit auf vier Jahre Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windparks 9. Mai 2025 Werbung Der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland e.Verein (MCN e.Verein ) hat den bestehenden Beirat mit Fachleuten aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft für eine weitere Amtszeit bestätigt. (WK-intern) - Gleichzeitig wurde die reguläre Amtszeit des Gremiums von zwei auf vier Jahre verlängert. Zum Sprecher des Beirats wurde Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn gewählt, stellvertretender Sprecher ist Frank Lewandowski. „Der Beirat bringt viel Wissen, Erfahrung und persönliches Engagement in unsere Arbeit ein – das ist für das MCN von unschätzbarem Wert. Mit der längeren Amtszeit möchten wir unser Vertrauen in dieses wichtige Gremium unterstreichen. Gleichzeitig eröffnet die längere Amtsdauer den Beiratsmitgliedern die Möglichkeit, sich nachhaltig
Großbritannien legt starkes Fundament für das nächste Kapitel der Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung 25 Jahre nach der Installation der ersten Offshore-Windkraftanlagen konzentriert sich die britische Offshore-Windkraftbranche darauf, zukünftiges Wachstum durch bahnbrechende Innovationen und Investitionen zu erschließen, um neue und aufkommende Herausforderungen zu bewältigen, so der jüngste Bericht des Crown Estate zur Offshore-Windkraft in Großbritannien. (WK-intern) - Seit der Inbetriebnahme der ersten Offshore-Windkraftanlage Großbritanniens im Jahr 2000 hat sich ein Weltklasse-Sektor entwickelt, der einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Großbritannien leistet. Im Jubiläumsjahr präsentiert der Bericht die Schlagzeilen und Highlights aus dem Jahr 2024 und untersucht, wie sich die Offshore-Windkraftbranche darauf vorbereitet, ihre Rolle in der Zukunft des Landes zu maximieren. Sie unterstützt Großbritanniens Ziel, bis
Ayesa Polska übernimmt die Investorenaufsicht für das 1,5 GW Offshore-Windprojekt Baltica 2 News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Elektrownia Wiatrowa Baltica 2, ein Joint Venture von PGE und Orsted, das den Offshore-Windpark Baltica 2 entwickelt, hat eine entsprechende Vereinbarung mit Ayesa Polska unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Aufgaben des beauftragten Unternehmens gehört die Investorenaufsicht über den gesamten Offshore-Teil des Projekts, unter anderem die Installation von Turbinen, Fundamenten, Exportkabeln und Offshore-Umspannwerken. Der Offshore-Windpark Baltica 2 wird 2027 in Betrieb gehen. Die Vorbereitung des Meeresbodens für den Baubeginn auf See beginnt noch in diesem Jahr. Die Bauarbeiten an der Landanbindungsinfrastruktur in der Gemeinde Choczewo laufen seit Mitte 2024. Mit einer Kapazität von 1,5 GW wird Baltica 2 rund 2,5 Millionen Kunden mit
Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten mit dem Geschäftsmodell des Energieagentur Regensburg e.Vereins Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2025 Werbung Am 4. Juni 2025 lädt der Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg e.Verein gemeinsam mit der Stadt Regensburg zum 5. Wirtschaftstag im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ins Haus der Bayerischen Geschichte ein. (WK-intern) - Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Region. Darüber hinaus wird an dem Abend der „Zebra Award“ der Tech-Base Regensburg, ein Gründerpreis für nachhaltige Start-Ups, verliehen. Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Handlungsdruck in Richtung Klimaneutralität fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Der Wirtschaftstag, der in diesem Jahr am Abend stattfindet, soll die Unternehmen vernetzen und Impulse und Einblicke in die Potenziale einer
Wie HSBI-Professorin Grit Behrens einer KI das Wolkenlesen beibrachte, um die Effizienz von Photovoltaik-Feldern zu steigern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2025 Werbung Das Problem: Wenn das Netz überlastet ist, zahlen Photovoltaik-Erzeuger manchmal drauf, wenn sie ihren Strom einspeisen. (WK-intern) - Die Lösung: Eine Kombination aus Wolkenkamera und KI weiß schon im Voraus, wieviel Strom die Anlage erzeugen wird und speichert ihn rechtzeitig. Die Informatik-Professorin Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld und Energiemeteorologen von der TH Rosenheim erforschen gemeinsam, wie sich die Effizienz von PV-Feldern erhöhen lässt. Die Technologie steht kurz vor der Marktreife, das Potenzial für Stromerzeuger und Energiemanager ist beträchtlich. Bielefeld (hsbi). „Das brauchen wir nicht mehr.“ Man stelle sich die Enttäuschung vor: Ein Wissenschaftler hat gerade erklärt, wie er ein komplexes Problem mit
PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung PNE AG startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services Sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Gute Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025 (WK-intern) - Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutschland in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigenbetriebsportfolio, für zwei weitere Windparks sowie ein Photovoltaikprojekt erhielt PNE Genehmigungen. Zudem stieg die Projektpipeline gegenüber dem Jahresende 2024 leicht. Das ist eine solide Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025. Diese operativ gute Entwicklung wird jedoch durch einen starken Einbruch der Stromerzeugung aus Windenergie konterkariert: Rund 31 Prozent weniger Strom als im Vorjahreszeitraum