BWE lehnt Energieministerkonferenz-Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung BWE lehnt Initiative von Mecklenburg-Vorpommern ab (WK-intern) - Die rot-rote Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der aktuell stattfindenden Energieministerkonferenz unter dem Thema “Energiezukunft gestalten - Akzeptanz sichern” Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare vorgeschlagen. Der BWE lehnt diese Vorschläge entschieden ab. Mecklenburg-Vorpommern schlägt vor, den § 8 EEG, der Erneuerbaren-Anlagen einen zügigen und vorrangigen Anschluss ans Netz garantiert, zu ändern. Wo Anschlusskapazitäten knapp sind, sollen Betreiber sich nun entscheiden müssen: entweder garantierter Anschluss aber keine Entschädigung bei Abregelungen, oder Verzicht auf den sofortigen Anschluss und stattdessen ein Datum in einem festgelegten Zeitfenster. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der Vorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern führt den Titel der
Finanzpaket ist Grundlage für das Frühjahrsgutachten 2025 des Sachverständigenrates Wirtschaft Behörden-Mitteilungen 23. Mai 2025 Werbung Zwischen Hoffen und Bangen: Konjunkturschwäche und Chancen des Finanzpakets, bürokratische Hemmnisse und Strukturwandel (WK-intern) - Deutschland befindet sich weiterhin in einer wirtschaftlichen Schwächephase. Das BIP dürfte in diesem Jahr stagnieren und im Jahr 2026 um 1,0 % wachsen. Wenn die Mittel aus dem Finanzpaket für zusätzliche Investitionen verwendet werden, steigert dies mittelfristig das Wachstum. Schuldenfinanzierte Konsumausgaben sollten vermieden und institutionelle Vorkehrungen geschaffen werden, die eine investitions orientierte Verwendung der Mittel sicherstellen. Unnötige Bürokratie sollte konsequenter als bislang abgebaut werden, um Unternehmen in großer Breite zu entlasten. Neue Regelungen sollten wirksam, nutzerfreundlich und vollzugstauglich sein, damit sie nicht zu zusätzlicher ineffizienter Bürokratie führen. Der Strukturwandel beschleunigt
Die Pläne der Bundesnetzagentur, vermiedene Netzentgelte ab 2026 vorzeitig abzuschmelzen, kommen für Kerstin Andreae völlig überraschend Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Mai 2025 Werbung "Vertrauens- und Investitionsschutz sowie Erhalt gesicherter Stromerzeugungsleistung sind zentrale Standortfaktoren" Zum Plan der vorzeitigen Abschmelzung vermiedener Netzentgelte (WK-intern) - Eine solche Festlegung würde einen schwerwiegenden Eingriff in den Vertrauens- und Investitionsschutz bedeuten. Der BDEW fordert die Bundesnetzagentur dringend zum Verzicht auf die vorzeitige Abschmelzung auf. Der BDEW erachtet es als grundsätzlich falsch, eine Absenkung der vermiedenen Netzentgelte zum jetzigen Zeitpunkt einzuleiten. Mit dem Festlegungsentwurf plant die Bundesnetzagentur einen unvermittelten Ausstieg aus einem bewährten Instrument bei fehlender Klarheit über nachfolgende Instrumente. „Die Energiebranche braucht aufgrund der langen Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten langfristige Planungs- und Investitionssicherheit. Die vermiedenen Netzentgelte vorzeitig abzuschmelzen, könnte Anlagenbetreiber, die Investitionsentscheidungen im Vertrauen
100.000 Unterschriften gegen Naturzerstörung: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal Ökologie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung 100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt - Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal (WK-intern) - “Stoppt den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal” Mehr als 100.000 Menschen haben diese Petition nach aktuellem Stand bereits unterschrieben. Anlässlich dieses Meilensteins fordert eine breite Allianz aus über 35 Bürgerinitiativen, Vereinen und Naturschutzorganisationen jetzt die sofortige Absage des Projekts. “Umweltzerstörung, Naturgefahren, bessere Alternativen – es gibt genug Gründe für den massiven Widerstand gegen das Ausbauprojekt Kaunertal. Wir fordern Landeshauptmann Mattle auf, dieses Planungsfossil endgültig abzusagen und eine Energiewende im Einklang mit Natur und Bevölkerung einzuleiten, statt sich gegen sie zu stellen”, sagt WWF-Experte Maximilian
Neue Impulse für die Biogasbranche auf dem Innovationskongress Bioenergie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen. (WK-intern) - Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter für Pflanzliche Erzeugung und Energie beim Deutschen Bauernverband, stellte bei der Übergabe der Preise fest: „Biogasanlagen sind in der Lage, flexibel verschiedenste Energieträger wie Gas, Wärme und Strom zu erzeugen. Und das auch dann, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Damit sind sie weiterhin unverzichtbar für die Energiewende. Die Preisträger erbringen mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biogaserzeugung.“ Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht
Bundesministerin Reiche berät in Brüssel wichtige Maßnahmen zur Stärkung des Binnenmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 202523. Mai 2025 Werbung Einleitung: Bundesministerin Katherina Reiche nimmt heute an der Sitzung der EU-Wettbewerbsfähigkeitsministerinnen und -minister in Brüssel teil. (WK-intern) - Auf der Agenda stehen wichtige Themen für die begonnene EU-Legislatur in den Bereichen Binnenmarkt, Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, Bürokratieabbau und öffentliche Beschaffung. Im Zentrum des Rates steht die Binnenmarktstrategie, die die EU-Kommission am Vortag entsprechend einem Auftrag des Europäischen Rates vorgelegt hat. Sie sieht zielgerichtete Maßnahmen etwa zum Abbau von Hemmnissen im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr, zur erleichterten Unternehmensgründung und zur verbesserten Durchsetzung bestehender Binnenmarktregeln in der gesamten EU vor. Damit ist sie gerade im Kontext aktueller handelspolitischer Herausforderungen ein wichtiger Schritt zur Stärkung des EU-Binnenmarkts
Bundesländer verschleppen Energiewende in Österreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2025 Werbung REDIII-Umsetzungsradar: Mit der EU-Richtlinie RED III müssen Österreichs Bundesländer bis 21. Mai 2025 Flächenpotenziale für Erneuerbare Energie erfassen – Voraussetzung für die Ausweisung beschleunigter Genehmigungsgebiete im Februar 2026. (WK-intern) - Doch laut einem Umsetzungsradar, das von Florian Stangl, Experte für Energie- und Europarecht bei Niederhuber und Partner Rechtsanwälte im Auftrag des EEÖ erstellt wurde, hinken alle Länder hinterher: Kein einziges hat bisher geeignete Flächen ausgewiesen. Stattdessen herrschen neun unterschiedliche Vorgehensweisen, was zu zusätzlichen bürokratischen Hürden führt. EEÖ-Geschäftsführerin Martina Prechtl-Grundnig warnt vor einem energiepolitischen Blindflug: Wichtige Maßnahmen wie das „überragende öffentliche Interesse“ oder ein bundesweiter One-Stop-Shop für Genehmigungen sind teils überfällig und unzureichend umgesetzt.
Neue Massstäbe in der Atom- und Kernphysik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2025 Werbung Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat den Radius des Kerns von myonischem Helium-3 mit bislang unerreichter Präzision vermessen. (WK-intern) - Die Ergebnisse sind ein wichtiger Stresstest für Theorien und künftige Experimente in der Atomphysik. 1,97007 Femtometer (billiardstel Meter): So unvorstellbar winzig ist der Radius des Atomkerns von Helium-3. Zu diesem Ergebnis kommt ein Experiment am PSI, das nun im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Mehr als 40 Forschende aus internationalen Instituten haben dafür eine Methode entwickelt und ausgeführt, die Messungen mit bisher nicht erreichter Präzision ermöglicht. Das setzt neue Massstäbe für Theorien und weitere Experimente in der Atom- und
Präsident Trumps Initiative erzielt allein für GE Vernova einen Energiewende-Auftrag über 14,2 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 23. Mai 2025 Werbung GE Vernova kündigt während des Staatsbesuchs von Präsident Trump Initiativen im Wert von bis zu 14,2 Milliarden US-Dollar an, um die Energiewende Saudi-Arabiens mit US-Technologie und -Expertise zu beschleunigen. (WK-intern) - Die Initiativen vertiefen die amerikanisch-saudischen Beziehungen, fördern die Energiesicherheit, unterstützen die Ziele der Saudi Vision 2030 und setzen ein starkes Zeichen für die Rolle von Energieanlagen bei der Erschließung weiterer globaler Lösungen. Die Kooperationen umfassen die potenzielle Lieferung hocheffizienter und flexibler Energietechnologien, darunter fortschrittliche Hochleistungs-Gasturbinen aus Greenville, South Carolina. RIAD, Königreich Saudi-Arabien – Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Prinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud, Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, und
Offshore-Windparks Bałtyk 2 & 3 sind größte Projektfinanzierung in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung Equinor und Polenergia erzielen Finanzierungsabschluss für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3. (WK-intern) - Die Joint-Venture-Partner des Projekts – das internationale norwegische Energieunternehmen Equinor und Polenergia, Polens größter privater Energiekonzern – haben Finanzierungsabschluss für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 erzielt. Dies ist die größte Projektfinanzierung im polnischen Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro und der Beteiligung von rund 30 Finanzinstituten. Rund 30 polnische und internationale Finanzinstitute, darunter die polnische Entwicklungsbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Nordische Investitionsbank (NIB), werden die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 finanzieren. Im Rahmen des Projektfinanzierungspakets stellt
Politische Spitzen stehen hinter der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202523. Mai 2025 Werbung Politische Spitzen vertreten – HUSUM WIND rückt in den Fokus der Entscheidungsträger:innen (WK-intern) - HUSUM WIND: Vom 16. - 19. September 2025 sind in Husum Lösungen und Innovationen im Windenergie-Sektor live zu erleben. Rund um Ministerpräsident Daniel Günther ist das gesamte Kabinett des Landes Schleswig-Holstein auf der HUSUM WIND 2025. Das ist ein starkes Signal für die Bedeutung der Erneuerbaren Energien und die Rolle des Standorts Husum als Branchentreffpunkt. Zu den politischen Gästen gehören unter anderem: Claus Ruhe Madsen (Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus) Sabine Sütterlin-Waack (Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport) Werner Schwarz (Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz) Tobias Goldschmidt (Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur –
Dr. Thomas Perkmann beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2025 Werbung Mehr Realismus beim Wasserstoff-Hochlauf Im Vergleich zu Erdgas beträgt der Unterschied mehr als Faktor sechs (WK-intern) - Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken hat sich Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen-Gruppe, für pragmatische Lösungen beim Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarkts ausgesprochen. "Unsere Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an regulatorischen Vorgaben", so Perkmann im Rahmen der Veranstaltung. Gemeinsam mit Franz Helm, Geschäftsführer der VERBUND Green Hydrogen GmbH, diskutierte Perkmann die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven. Beide Unternehmen arbeiten bereits im Bereich Wasserstoff zusammen: So wird VERBUND ab kommendem Jahr grünen Wasserstoff an Westfalen liefern - zur Versorgung insbesondere mittelständischer Unternehmen in Österreich und Süddeutschland. "Für eine breite