Werbung Seyond präsentiert LiDAR-Sensorfusion auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 202520. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Eschborn / Stuttgar – Auf der aktuell laufenden ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo in Stuttgart präsentiert Seyond, ein führender Entwickler und Produzent hochauflösender LiDAR-Systeme, seine neuesten Entwicklungen für automatisierte Fahrfunktionen bis Level 3+ – mit Fokus auf serientaugliche Sensorarchitekturen für reale Fahrsituationen. (WK-intern) – Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht eine Live-Demonstration der Sensorfusion, bei der die beiden LiDAR-Sensoren Falcon K (Long-range LiDAR) und Robin W (Short-range LiDAR) gemeinsam in einem praxisnahen Fahrzeug-Setup eingesetzt werden. Die vorgestellte Lösung orientiert sich an Systemarchitekturen von Seyond, wie sie bereits bei internationalen OEMs zum Einsatz kommen. „Zuverlässige Sensorfusion ist eine der zentralen Voraussetzungen für automatisiertes Fahren im Alltag“, sagt Oliver Ramoli, verantwortlich für Automotive Solutions bei Seyond Europe. „Einzelne Sensoren liefern jeweils nur einen Ausschnitt der Realität. Erst durch präzise Fusion entsteht ein vollständiges, robustes Umfeldmodell – und genau das zeigen wir hier in Stuttgart live.“ Seyond adressiert mit seiner Sensorfusion drei zentrale Anforderungen an moderne ADAS-Systeme: Automotive-taugliche LiDAR-Systeme für zuverlässige Umfelderkennung, beispielsweise für automatisierte Autobahnfunktionen, etwa bei L2+/L3-Systemen Dynamische ROI-Fokussierung, um in komplexen Verkehrsszenarien wie Spurwechseln oder Kreuzungssituationen hochauflösende und besonders präzise Daten bereitzustellen Serienfähige Integration, angepasst an bestehende Plattformarchitekturen internationaler OEMs – sowohl in Bezug auf Software-Schnittstellen als auch auf Bauraum und Energieverbrauch Sensorfusion – also die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Sensorquellen – ist entscheidend, um sogenannte „Blind Spots“ zu vermeiden, Widersprüche zwischen Datenquellen aufzulösen und sichere Fahrentscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen. Das Zusammenspiel aus Seyond’s Long Range- und Short Range-LiDAR schafft dabei ein hochaufgelöstes Gesamtbild in Form einer Point Cloud – insbesondere relevant bei komplexen Verkehrssituationen, wechselnden Wetter- oder Lichtbedingungen. Der Long-Range LiDAR Falcon K arbeitet im 1550-nm-Bereich und erreicht aktuell eine Winkelauflösung von bis zu 0.06° × 0.06° im fokussierten Sichtbereich (ROI-Focusing). Damit lassen sich Objekte selbst auf größere Distanzen präzise klassifizieren – auch bei hohen Geschwindigkeiten und schwierigen Lichtverhältnissen. Die ADAS Expo 2025 findet vom 20. bis 22. Mai in Stuttgart statt. Seyond ist in Halle 9, Stand 9220 vertreten. Vor Ort können Messebesucher über einen QR-Code am Stand eine Live-Demo der Sensorfusion buchen. Über Seyond Seyond ist ein weltweit führender Anbieter hochpräziser LiDAR-Lösungen, die eine sicherere, intelligentere und mobilere Welt ermöglichen – in den Bereichen Automobilindustrie, intelligente Verkehrssysteme, Robotik und Infrastruktur. Das Unternehmen bietet ein vielseitiges Portfolio an leistungsstarken, hochauflösenden LiDAR-Sensoren, intelligenter Auswertungssoftware sowie der ITS-Management-Plattform SIMPL. Gegründet im Silicon Valley und mit globaler Präsenz, steht Seyond für höchste Qualität in Entwicklung und Fertigung sowie für eine konsequente Kundenorientierung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.seyond.com/ PM: Seyond Europe GmbH PB: Seyond präsentiert LiDAR-Sensorfusion auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart / ©: Seyond Weitere Beiträge:Emissionssenkende Neuentwicklung die den Stickoxidausstoß bei Brennvorgängen um 90 % reduziert kannSystemlieferant Bertrandt vergrößert sich im Bereich ElektromobilitätDeutschland wird sich vielleicht bald keine Erneuerbaren Energien mehr leisten können