Preise für Heizenergie legten 2023 trotz Gaspreisbremse um 31 Prozent gegenüber Vorjahr zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2024 Werbung Deutschland ächzt 2024 unter neuem Hitzerekord und heizt dagegen an Temperaturbereinigter Heizverbrauch und Emissionen sanken nur um rund vier Prozent Mit künftig nachlassendem Preisdruck sind mehr Investitionen in Energieeffizienz und Wechsel der Heizungssysteme erforderlich, um weniger Kohlendioxid (CO2) zu emittieren Wer im vergangenen Jahr gedacht hat, die Energiepreiskrise sei überstanden, hat sich geirrt: Die Haushalte in Deutschland zahlten im Jahr 2023 – trotz Gaspreisbremse – für das Heizen rund 31 Prozent mehr als noch 2022. Doch offensichtlich gab es nicht mehr so viel Potenzial, Energie einzusparen, wie im Vorjahr. Heizten die Haushalte im ersten Jahr des russischen Angriffs auf die Ukraine temperaturbereinigt gut fünf
Spatenstich für den Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20247. November 2024 Werbung Spatenstich: Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor in Thorsminde beginnt Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus bedient; die Architektur wird sich perfekt in die bestehenden Gebäude einfügen Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet Genug Ökostrom, um umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Heute findet im Hafen von Thorsminde eine Spatenstichzeremonie statt, die den offiziellen Beginn des Baus einer hochmodernen Servicebasis für RWEs Offshore-Windpark Thor markiert. Mit einer geplanten Kapazität von mehr als einem Gigawatt wird Thor Dänemarks bislang größter Offshore-Windpark sein. Ein Team von 50 bis 60 Personen
Keine Energieabschaltung, Solidarität und Hilfe für in Not geratene Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2024 Werbung LINZ AG führt in diesem Winter keine Energieabschaltungen durch (WK-intern) - Die LINZ AG wird in den kommenden Wintermonaten – von 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025 – keine Energieabschaltungen durchführen. Damit will man Menschen, die sich bereits in einer finanziellen Notlage befinden, speziell in der kalten Jahreszeit die Angst vor einer drohenden Strom-, Fernwärme- oder Erdgasabschaltung nehmen. Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtpakets, das in erster Linie die Prävention im Auge hat. Abschaltprävention und Solidaritätsfonds Die LINZ AG hat zum Schutz vor Energieabschaltungen schon seit langem ein Maßnahmenpaket in enger Zusammenarbeit mit der AKOÖ und vielen Sozialeinrichtungen im Einsatz. Das oberste Ziel der
Nordex steigender Profitabilität mit einem Umsatzanstieg um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Nordex Group mit kontinuierlichem Umsatzwachstum und steigender Profitabilität in den ersten neun Monaten Umsatz wächst um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten EBITDA-Marge verbessert sich auf 3,7 Prozent Working Capital stabil bei minus 7,3 Prozent Free Cash Flow beläuft sich auf 159 Mio. EUR im dritten Quartal EBITDA-Marge für das Gesamtjahr liegt voraussichtlich näher am oberen Ende der Margenprognose (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) meldet für die ersten neun Monate des Jahres 2024 eine robuste finanzielle Performance mit einem Umsatzanstieg um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR (9M/2023: 4,5 Mrd. EUR). Die Gesamtleistung, einschließlich der Bestandsveränderungen, stieg um 10 Prozent
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten finanziellen Nutzen aus der Windenergie ziehen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung 50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht interaktive Karte zur möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen Wie hoch fallen Zahlungen aus, wenn Windenergieanlagenbetreiber Kommunen finanziell an den Erlösen der Anlagen teilhaben lassen? Orientierung gibt eine neue Online-Karte der Fachagentur Wind und Solar. Sie ist über die Website www.fachagentur-wind-solar.de erreichbar. Finanzielles Teilhabepotenzial über interaktive Karte berechnen Die interaktive Karte bietet Informationen über sämtliche Windenergieanlagen, die in Deutschland betrieben werden oder bisher genehmigt wurden. Sie zeigt, welche Zahlungen an Kommunen im Umkreis der Anlagen möglich sind.
BWE Landesverband Sachsen: Ausbau der Windenergie bleibt entscheidend für die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Sachsen liegt laut Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses unter benötigtem Ausbauziel (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zur Energiewende unterstreicht den deutlichen Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Mit 272 Terawattstunden Strom im Jahr 2023 aus erneuerbaren Quellen decken diese inzwischen 51,8 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent zu erreichen, steht insbesondere die Windenergie an Land vor großen Herausforderungen. Denn als tragender Pfeiler der Energiewende bleibt dieser Sektor noch weit hinter den notwendigen Ausbauzielen zurück. Im Jahr 2023 wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland allerdings auch so stark
Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
Landesvorsitzende GRÜNE Bayern sucht nach der Frage der Verantwortung zum Ende der Regierungskoalition Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. November 2024 Werbung Eine Frage der Verantwortung (WK-intern) - Es war ein harter Tag für Deutschland. Das Ende der Regierungskoalition aus SPD, GRÜNE und FDP am Tag der Wahl von Donald Trump als neuen US-Präsidenten. Dies ist die schlechteste Zeit, um die Regierung platzen zu lassen. Für uns GRÜNE ist es eine Frage der Verantwortung, entschlossen weiter für Deutschland zu kämpfen, um das Land handlungsfähig zu halten. Eva Lettenbauer (Landesvorsitzende GRÜNE Bayern): "Wir Grüne stehen zu unserer Verantwortung in der Regierung. Gerade an diesem Tag hätten wir ein Zeichen für Frieden und Freiheit gebraucht, für Einigkeit und Stärke Deutschlands und Europas. Dazu war die FDP nicht bereit. Sie
BSW Verein nimmt Stellung zum Bruch der Ampel-Koalition Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. November 2024 Werbung Kurzstatement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) zum Bruch der Ampel-Koalition (WK-intern) - "Eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik benötigt ausreichende Gestaltungsspielräume und handlungsfähige Mehrheiten im Bundestag. Für die Stromversorgung unseres Landes ist die Solartechnik inzwischen systemrelevant. Mit ihren rund 150.000 Jobs und einem Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro ist sie zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jede parteitaktische oder ideologische Verzögerung gefährdet die Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit günstigem Strom aus Erneuerbaren Energien. Als Stimme der Solar- und Speicherbranche appellieren wir an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, jetzt parteiübergreifend Entscheidungs- und Kompromissfähigkeit bei wichtigen energiepolitischen Fragestellungen zu beweisen, für Investitionssicherheit in
Neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 7. November 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover, Deutschland Das Labor wird auf Kompetenzen in den Bereichen Edelmetallkatalyse, -formulierung und -beschichtung aufbauen und Innovationen für zukünftige Anoden- und Kathoden-Komponenten für die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff vorantreiben Strategische Investition unterstützt Strategie zur Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern auf dem Markt für grünen Wasserstoff (WK-intern) - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat heute ein neues Labor in Hannover eröffnet, das die Forschung an anoden- und kathodenseitigen platingruppenmetallhaltigen Katalysatoren und Komponenten vorantreibt. ECMS wird sein umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Katalyse und der Edelmetalle einsetzen, um Katalysatoren der nächsten
BWE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition Erneuerbare & Ökologie 7. November 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen und angekündigt, im Januar die Vertrauensfrage stellen zu wollen. (WK-intern) - Dazu das Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Der Bruch der Koalition zum jetzigen Zeitpunkt ist dramatisch. Gerade jetzt kann sich Deutschland keinen Stillstand leisten. Nun wird es wichtig sein, einen Übergang zu organisieren und zügig über Neuwahlen wieder eine stabile Regierung zu etablieren. Die deutsche Energiewirtschaft, die überwiegend erneuerbar geprägt ist, braucht Planungssicherheit, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu stemmen. Daher wird Kontinuität in den großen Linien der Energiepolitik entscheidend sein. Wir appellieren jetzt an die Regierung, wie von Kanzler Olaf Scholz angekündigt, noch bis
Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein