VDMA zur Weltklimakonferenz: Der Abschluss der Klimaschutzfinanzierung für einen neuen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 202424. November 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der Klimakonferenz COP29: (WK-intern) - "Zweischneidige Signale für Investitionen in Klimaschutz" Zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP29 in Baku sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die Einigungen zur Klimaschutzfinanzierung und der Rahmen für freiwillige Kohlenstoffmärkte sind wichtige Schritte für mehr Investitionen in Klimaschutz.“ „Der Abschluss des Kapitels für einen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen. Die weiter bestehenden offenen Fragen müssen bis zur nächsten Klimakonferenz in Brasilien gelöst werden.“ „Die Stunde der Wahrheit schlägt nun bei der Festlegung der nationalen Beiträge (NDCs) im nächsten Jahr. Ob sich alle Staaten
Vestas verlängert Partnerschaft mit Rotorblattpartner TPI Composites Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. November 202425. November 2024 Werbung Vestas erweitert Partnerschaft mit langjährigem Rotorblattpartner TPI Composites, Inc., um Lieferkette für Windenergie zu stärken Achtung: Diese Pressemitteilung ist vom 23. Nov 2022 (WK-intern) - Vestas unterzeichnet mehrjährigen Rahmenvertrag mit langjährigem Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und -dienstleistungen für Windkraftanlagen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windkraftanlagen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft unterstreicht, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit ist das Unternehmen zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Rotorblattpartner geworden. Mit
Der Nordex-Windpark Wilfersdorf wird feierlich von der Windkraft Simonsfeld eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2024 Werbung Good News für die Energiewende: Mit der Eröffnung des Windparks Wilfersdorf (NÖ) erfolgte ein weiterer Schritt in die Energieunabhängigkeit des Landes. (WK-intern) - In einem Kooperationsprojekt der beiden Energiewende-Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind wurde der bestehende Windpark um fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex erweitert. Der neue Windpark wird jährlich knapp 72,5 Millionen kWh grünen Strom produzieren und damit den durchschnittlichen Strombedarf von über 19.000 Haushalten erzeugen. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Nach knapp einjähriger Bauzeit konnte die Errichtung der fünf Anlagen des Windparks im Oktober planmäßig abgeschlossen werden. Nun wurde der neue Windpark von Markus Winter, CTO Windkraft Simonsfeld,
Wärme-Regeneration des Untergrundes bei der Geothermie Geothermie Veranstaltungen 24. November 202424. November 2024 Werbung Geothermie im Bestand: Wärme-Regeneration des Untergrundes / Vortrag auf der HEATEXPO (WK-intern) - Die Vorteile der oberflächennahen Geothermie liegen auf der Hand: Sie ist nahezu flächendeckend einsetzbar, kann heizen sowie kühlen und besitzt eine hohe Effizienz. Die Nachteile, hohe Investitionskosten und geringen Spitzenlastfähigkeit, gilt es hingegen auszugleichen. Die Regeneration des unterirdischen Wärmereservoirs bietet dafür den richtigen Ansatz. Auf der HEATEXPO in Dortmund erläutert Timm Eicker vom Fraunhofer IEG am 27.11.24 um 11 Uhr im Programm »Kommunaler Campus« die verschiedenen schon verfügbaren Systeme. Auf dem Stand 4.B10 stellt das Fraunhofer IEG diese und weitere Technologien für die Wärmewende vor. Der Vortrag gibt einen Überblick über
Erfolgreicher Abschluss des E-world Kick-off Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 2024 Werbung Drei Tage voller Impulse und anregender Diskussionen: (WK-intern) - Mit drei Tagen intensiver Diskussionen und inspirierender Keynotes setzte das E-world Kick-off auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Startschuss für die E-world-Saison und bot einen vielversprechenden Ausblick auf die Themen der kommenden Präsenzveranstaltung im Februar. Das digitale Event rückte die zentralen Themen und Herausforderungen der Energiewende in den Fokus und brachte Expertinnen und Experten der Branche zusammen. In hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionsrunden wurden wichtige Impulse gesetzt. Unser Vorstand Dr. Roman Dudenhausen eröffnete den ersten Tag des E-world Kick-offs mit einem Kamingespräch mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Impulse aus dem Gespräch griff