Absichtserklärung für 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im deutschen Windpark Alpha Ventus unterzeichnet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Produktion von grünem Wasserstoff auf See rückt näher – Passend zur 2. Norddeutschen Wasserstoffkonferenz am morgigen Mittwoch gibt es einen inspirierenden Impuls vom ersten deutschen Offshore Windpark Alpha Ventus. (WK-intern) - In einem wegweisenden Schritt für die nachhaltige Energiezukunft haben die NorthH2 Projektgesellschaft mbH (NorthH2), die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH & Co. KG (DOTI) und die Stiftung OFFSHORE-WINDNERGIE eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Errichtung eines 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im Windpark Alpha Ventus in der deutschen Nordsee zu arbeiten. Dieses Projekt ist Teil der von NorthH2 entwickelten „NORTHSEA HYDROGEN“ Projektpipeline und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wasserstoffproduktion. Ziel des Forschungs- und Demonstrations-
Statkraft weiht 3 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 100 MW in Chile ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Statkraft hat 3 Windparks, Statkraft Eólico, in der chilenischen Region O'Higgins eingeweiht. (WK-intern) - Die Windparks mit einer Gesamtleistung von über 100 MW sind die ersten des Unternehmens in Chile und ein wichtiger Meilenstein in seinen ehrgeizigen Plänen, erneuerbare Energien im Land zu entwickeln und zu betreiben. „Als Statkrafts erster Windpark in Chile ist dies auch ein wichtiger Meilenstein für unsere Aktivitäten im Land. Er wird dazu beitragen, den Energiebedarf der Region auf nachhaltige Weise zu decken und positive Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung zu haben. „Ich fühle mich heute geehrt und stolz“, sagte Ingeborg Dårflot, Executive Vice President International bei Statkraft. Dårflot nahm
Energieministerin Tinne Van der Straeten eröffnet Ausschreibungsverfahren für 700-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten hat offiziell den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für den Bau eines bahnbrechenden 700-MW-Offshore-Windparks in der Princess-Elisabeth-Zone der belgischen Nordsee angekündigt. (WK-intern) - Diese Initiative startet einen internationalen Wettbewerb in einem Sektor, in dem Belgien seit 2008, als es mit dem Bau seiner ersten Offshore-Windparks begann, Vorreiter ist. Die Entwickler haben neun Monate Zeit, um ihre Vorschläge einzureichen. Im Auswahlverfahren wird die Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen, während gleichzeitig innovative Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit einbezogen werden. Das Projekt steht im Einklang mit Belgiens ehrgeizigem Ziel, seine Offshore-Windkapazität bis 2030 zu verdreifachen, und spiegelt die während der COP28 eingegangenen
Iberdrola beauftragt ABL mit der Überwachung der Offshore-Installationsarbeiten für Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Das Energie- und Marineberatungsunternehmen ABL hat einen neuen Auftrag zur Bereitstellung von Marine Warranty Survey (MWS)-Diensten zur Unterstützung des Offshore-Baus des 315-MW-Offshore-Windparks Windanker von Iberdrola vor der Küste Deutschlands erhalten. (WK-intern) - ABL Deutschland mit Sitz in Hamburg wird MWS-Dienste zur Unterstützung der Offshore-Transport- und Installationskampagne (T&I) in Bezug auf die Fundamente, Inter-Array-Kabel und Windturbinengeneratoren (WTGs) bereitstellen. Der Arbeitsumfang umfasst die Bereitstellung einer technischen Expertenprüfung und Genehmigung von Dokumenten, Vorgängen und Schiffen in Bezug auf die garantierten Vermögenswerte. „Wir freuen uns sehr, den Windanker-Auftrag nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit Iberdrola beim Baltic Eagle-Projekt erhalten zu haben.“ Tilo Klappenbach, Country Manager von ABL Deutschland Das Windanker-Projekt
Wasserstofftransporte: GP JOULE gewinnt German Renewables Award 2024 Ökologie Wasserstofftechnik 26. November 2024 Werbung HY.RUNNER, das intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, ausgezeichnet (WK-intern) - Zum wiederholten Mal ist ein Projekt von GP JOULE mit dem renommierten German Renewables Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER. Jedes Jahr ehrt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) mit dem German Renewables Award herausragende Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien. Und in diesem Jahr wurde HY.RUNNER als „Wasserstoffinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Was ist HY.RUNNER? Wenn Wasserstoff an einem Ort produziert und einem anderen Ort benötigt wird, kommt dem Transport eine Schlüsselrolle zu. Effizient soll er sein,
Energieflüsse im Blick: Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 26. November 2024 Werbung Die Energiewende im eigenen zu Hause erfordert nicht nur neue Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen sowie spezielle dynamische Tarife für den Haushaltsstrom, die Heizung oder das E-Auto. (WK-intern) - Zentral ist ebenso ein intelligentes Zusammenspiel aller technischen Anlagen, Tarife und Energieverbräuche. Vattenfall bringt dafür nun eine neue Energiemanagement-App heraus. Endkunden haben damit nicht nur sämtliche Energieflüsse im Blick, sondern können diese aktiv steuern und optimieren – denn sie werden künftig immer mehr zum Energieproduzenten und Verbraucher in einem. Die sogenannte Prosumer-App richtet sich als White-Label-Lösung zunächst an Stadtwerke und Versorger – im eigenen Namen und Design. „Kunden möchten heute nicht nur passiv
Nationale Wasserstoffrat begrüßt neue EU-Verordnung zum schnellen Aufbau eines EU-Wasserstoffmarktes Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. November 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine Stellungnahme zur geplanten EU-Verordnung über die Zertifizierung von CO2-armem Wasserstoff veröffentlicht. (WK-intern) - Der NWR begrüßt den Vorstoß der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zum schnellen Aufbau eines EU-Wasserstoffmarktes, sieht aber noch Optimierungsbedarf bei einigen Aspekten. Mit dem vorgelegten Entwurf zur Methodologie zur Berechnung der Treibhauseinsparungen von CO2-armem Wasserstoff werden weitere Herstellungsrouten für Wasserstoff geregelt. Diese entsprechen zwar nicht den relativ engen Anforderungen an erneuerbaren Wasserstoff, können aber trotzdem signifikante Beiträge zur Emissionsminderung leisten. In seiner Stellungnahme erklärt der NWR, dass der Delegierte Rechtsakt damit eine wichtige regulatorische Lücke für den Hochlauf schließt. Gerade für die Anfangsphase
Mammoet beteiligt beim Austausch von Schlüsselkomponenten eines der größten Kernkraftwerke der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 2024 Werbung Mammoet trägt dazu bei, die Lebensdauer eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, zu verlängern. (WK-intern) - Der globale Spezialist für Schwerlasthebearbeiten unterstützt mit der Installation von Schlüsselkomponenten durch Ringkrane, wodurch der Betrieb des Standorts bis 2064 sichergestellt wird. Mammoet unterstützt eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, durch seine Projekte zum Austausch wichtiger Komponenten in Ontario, Kanada. Die MCR-Projekte begannen im Januar 2020 mit dem Austausch wichtiger Komponenten in sechs Reaktoreinheiten (Einheiten 3-8) in zwei Stationen, Bruce A und B. Während des regulären Betriebs versorgen diese Stationen mehr als 30 Prozent der Provinz mit Strom und produzieren krebsbekämpfende medizinische Isotope. Diese
Cuxhaven stärkt Offshore-Windindustrie als Basishafen: Ausbau der Liegeplätze 5–7 beginnt im Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 20246. Januar 2025 Werbung Blue Water BREB und Rhenus Cuxport gewinnen Ausschreibung für den Betrieb, Arbeitsgemeinschaft Neubau erhält Zuschlag für den Bau des Mehrzweckhafens mit Schwerpunkt Offshore. (WK-intern) - Cuxhaven – Dem Ausbau der Liegeplätze 5 bis 7 steht nichts mehr im Wege. Wie die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) mitteilt, wurden in einem Ausschreibungsverfahren zwei Konzessionäre für den Betrieb der Liegeplätze 5 bis 7 gefunden. Demnach erhält Rhenus Cuxport GmbH eine Terminalkonzession für die Liegeplätze und Terminalbereiche 5 und 6.1 (Los 1), die nach dem Bau der Liegeplätze rund 19 Hektar umfassen werden. Einen weiteren Vertrag über den anschließenden Terminalbereich 6.2 und 7 (Los 2) mit der
GE Vernova (NYSE:GEV) erhält von Powerlink einen Vertrag zur Lieferung wichtiger Netzausrüstung in Australien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 202426. November 2024 Werbung Ich freue mich, Ihnen die neueste Ankündigung von GE Vernova mitteilen zu können: einen Vertrag von Powerlink, dem staatlichen Übertragungsnetzbetreiber von Queensland, zur Lieferung wichtiger Ausrüstung für ihr bevorstehendes Capital Work-Programm. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung wird GE Vernova 69 Dead Tank Circuit Breakers (DTCBs) mit einer Nennspannung von 245 kV und mehr liefern, um Queenslands Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen und die Belastbarkeit der Strominfrastruktur zu verbessern. Dead Tank Circuit Breakers (DTCBs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Stromübertragung, indem sie das Netz vor elektrischen Fehlern schützen, die Kontinuität des Energieflusses sicherstellen und Störungen minimieren. Sie sind
Bundesverband Solarwirtschaft drängt auf weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2024 Werbung Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen Mitgliederzahl des BSW-Solar wächst 2024 auf 1.128 Mitgliedsunternehmen Führungstrio des Verbandes für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen.
Lhyfe will Wasserstoff auf See mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Windparks zu produzieren Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windparks 26. November 2024 Werbung Lhyfe erhält die höchste Stufe der EthiFinance-Zertifizierung und wird damit für seine herausragende Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und Stakeholder (ESG) belohnt. (WK-intern) - Aus diesem Anlass ist Lhyfe stolz darauf, den CSR-Ansatz eines Industrieunternehmens vorzustellen, das mit gutem Beispiel vorangehen möchte. Die ESG-Ratingagentur EthiFinance hat Lhyfe gerade die PLATINUM-Zertifizierung mit einer Bewertung von 86/100 nach ESG-Kriterien verliehen (ESG umfasst Umwelt-, Sozial-, Unternehmensführungs- und Stakeholder-Themen). Lhyfe belegt in seiner Branche (Industrie – Versorgungsunternehmen) den 1. Platz unter den europäischen Unternehmen und in Frankreich für alle Branchen zusammen den 6. Platz. Diese Punktzahl zeugt von der tatsächlichen Übereinstimmung zwischen der verantwortungsvollen Unternehmenskultur von