Änderung der 38. BImSchV ignoriert Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Bioenergie 16. November 2024 Werbung Das Bundeskabinetts hat die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) beschlossen und damit Reglungen zur Stabilisierung der THG-Quote im Kraftstoffsektor auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Demnach darf die Mineralölindustrie in den kommenden zwei Jahren nur noch CO2-Minderungen verwenden, die auch im selben Jahr erzielt wurden. Das Bundesumweltministerium (BMUV) will mit dieser Anpassung in erster Linie den mit Betrugszertifikaten geschwemmten Markt beruhigen. Doch aufgrund der Ausgestaltung der Regelungen und des damit einhergehenden kurzfristigen Preisverfalls sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in besonderer Bedrängnis. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), kommentiert den Kabinettsbeschluss: „Die neu gefassten Regelungen in der 38. BImSchV werden für die Jahre
Startup betrachtet Klimafolgekosten von Bauprojekten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2024 Werbung Absolvent mit eigener Geschäftsidee erfolgreich: (WK-intern) - Sustainability, Transformation, Via: Aus diesen drei Begriffen setzt sich der Firmenname SUSTRAVIA zusammen, ein Startup des Biberacher Absolventen Luigi Paolo Ceci (*1993). Seine Geschäftsidee: Für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu sorgen, indem beispielsweise bei Ausschreibung und Vergabe mehr auf den CO2-Ausstoß geachtet wird. Dafür hat der 31-Jährige eine Software entwickelt, die er erfolgreich anbietet – von Biberach aus im gesamten Bundesgebiet. Wie er auf die Idee kam, wie es ihm als Gründer geht und inwieweit die Hochschule Biberach (HBC) ihn unterstützen konnte, darüber sprach Ceci mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der HBC. Die beiden kennen
Statkraft stellt Planungen zum Windpark Dreis-Brück vor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant den Bau eines Windparks mit bis zu neun Turbinen in der Ortsgemeinde Dreis-Brück. (WK-intern) - Der Windpark soll ab dem Jahr 2029 mehr als 45.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Windpark mit bis zu neun Anlagen wird waldschonend geplant Statkraft wird Gemeinde an Windkrafterlösen beteiligen Windparkplanung verträglich mit A1 Autobahnneuplanung Bei einer Informationsveranstaltung im Haus Vulkania in Dreis-Brück am 12. November hat Statkraft interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Stand der Windparkplanung vorgestellt. Der Windpark im Gemeindewald Dreis-Brück ist mit bis zu neun Turbinen mit Nabenhöhen von bis zu 175 Metern und einer Leistung von bis zu 65 Megawatt geplant. Mit