Fieldfisher berät EEF beim Erwerb des 21,9 MW Windparks Beckum von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Fieldfisher berät EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH beim Erwerb des Windparks Beckum in NRW mit einer Gesamtkapazität von 21,9 MW (WK-intern) - Das Fieldfisher Energy Team um Daniel Marhewka hat die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) beim Erwerb des Windparks Beckum beraten. Der Windpark verfügt über eine geplante Gesamtkapazität von 21,9 MW und umfasst drei Nordex N149-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 125,4 Metern sowie eine Nordex N133-Turbine mit einer Nabenhöhe von 110 Metern. Verkäufer des Windparks ist die BayWa r.e. EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) treibt die Energiewende 2.0 voran, indem sie mithilfe digitaler und KI-gestützter Technologien ganzheitliche Energiekonzepte entwickelt und
Green Planet Energy warnt vor klimapolitischen Rückschritten durch CCS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. November 2024 Werbung Mit einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes will die Bundesregierung die gesetzlichen Vorschriften zur Planung und Errichtung von CO2-Speichern überarbeiten und auf die CO2-Transportinfrastruktur ausweiten. (WK-intern) - Dabei wird zwar die Kombination von Kohleverstromung mit dem sogenannten Carbon Capture and Storage (CCS) untersagt, Emissionen aus der Nutzung von Erdgas dagegen nicht. Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert den Gesetzesentwurf heute als Sachverständige im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags: “Die geplante Nutzung von Carbon Capture and Storage (CCS) im Energiesektor ist ein fauler Kompromiss, der uns in alten Abhängigkeiten festhält. CCS ist kostspielig, gesellschaftlich umstritten und
Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs präsentiert Abschlusserklärung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. November 2024 Werbung Wärmegipfel 2024: Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft (WK-intern) - Beim zweiten Wärmegipfel wurden Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung und eine gemeinsame Abschlusserklärung der Beteiligten vorgestellt. Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs 2024 brachte zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden zusammen, um die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranzubringen. Beim Wärmegipfel wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung präsentiert – ein starkes Bekenntnis aller Beteiligten zur Wärmewende. Der Gipfel verdeutlichte, dass die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen bewältigt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten wertvolle Vorschläge ein, die nun intensiv geprüft und bei der Erstellung eines Wärmekonzepts des Landes berücksichtigt werden. Ein zentrales Thema war die Nutzung alternativer
Agrarflächen und Windräder: Ein erfolgreiches Modell für nachhaltige Energie und Landwirtschaft Windenergie 6. November 2024 Werbung (WK-intern) - Das Thema erneuerbare Energien gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Landwirte entdecken die Vorteile der Nutzung ihrer Äcker für Windenergieprojekte. Diese Kombination von Landwirtschaft und Windkraft birgt ein enormes Potenzial und stellt eine zukunftsweisende Synergie dar, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Vorteile mit sich bringt. Zusätzliche Einkommensquellen für Landwirte Ein wesentliches Argument für die Installation von Windrädern auf Äckern ist die Möglichkeit, Landwirten eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen. Landwirte können ihre Flächen, auf denen sie beispielsweise Winston Tabak anbauen, an Energieunternehmen verpachten und dadurch stabile jährliche Einnahmen erzielen. Diese Pachtverträge bieten finanzielle Sicherheit und können
BEE begrüßt Positionspapier zur Energiepolitik, sieht aber auch deutlichen Gesprächsbedarf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. November 2024 Werbung Bekenntnis zur Klimaneutralität 2045: Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. (WK-intern) - Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt. Der BEE begrüßt das klare Bekenntnis zu den Klimazielen und die Berücksichtigung des gesamten Spektrums erneuerbarer Technologien. In anderen Bereichen passen die Forderungen nicht zur eingeforderten Planungssicherheit, u.a. bei Atomkraft und Kernfusion, aber auch beim Heizungsgesetz und beim Einsatz von blauem Wasserstoff. Hier sieht der BEE noch erheblichen Gesprächsbedarf. „Es ist gut, dass die CDU/CSU-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 abgibt und den Ausbau der
Kreislaufwirtschaft – Bundeskabinett beschließt neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2024 Werbung Die Bundesregierung hat heute notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) beschlossen. (WK-intern) - Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-BattVO. Überdies sollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig die Möglichkeit haben, zusätzlich zu sämtlichen Geräte-Altbatterien auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben. Des Weiteren sollen bisher gut funktionierende Strukturen aus der Geräte-Altbatterieentsorgung ausgeweitet werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue EU-Batterieverordnung ist ein wichtiger Meilenstein für eine bessere Kreislaufwirtschaft in Europa. Für neue Batterien
MPC Capital tritt in den Offshore-Markt ein und initiiert Investment-Plattform für Offshore-Service-Schiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung MPC Capital, ein Investment und Asset Manager für Maritime und Energy Infrastructure, hat heute seinen Eintritt in den Markt für Offshore-Serviceschiffe mit dem Start einer neuen Investmentplattform bekannt gegeben. Schnell wachsendes maritimes Infrastruktursegment getrieben durch Ausbau der Offshore-Windkapazitäten Erstes Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 130 Mio. EUR umfasst sechs hochmoderne, für den emissionsfreien Betrieb ausgelegte Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) MPC Capital erbringt Managementdienstleistungen und co-investiert in die neue Plattform (WK-intern) - Hamburg – Als ersten Schritt zum Aufbau der Plattform für maritime Offshore Assets hat sich MPC Capital erfolgreich den Bau von sechs Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) gesichert, die für
Amprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende Technologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wurde mit dem renommierten RGI Grid Award der Renewable Grid Initiative in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Grund dafür ist die weltweit erste STATCOM-Anlage mit einer Leistung von 300 MVAr und netzbildender Regelung. Die Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien dar. Um die Netzstabilität auch bei hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten, sind zusätzliche Anlagen im Stromnetz erforderlich. Die von Amprion im Jahr 2023 in Betrieb genommene STATCOM-Anlage (Static Synchronous Compensator) in Opladen übernimmt die Spannungsregelung im Stromnetz und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Dieses neuartige
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für das HGÜ-Projekt SuedOstLink in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat im Oktober mit der Installation der Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedOstLink begonnen. (WK-intern) - Der Startpunkt liegt im Norden des bayerischen Teils der Strecke, etwa 270 km von Isar entfernt. Prysmian trägt dazu bei, Strom effizient und nachhaltig zu übertragen und spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft. Das Unternehmen unterstützt die Energiewende mit seinen innovativen und zuverlässigen Lösungen. Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prysmian mit der Lieferung eines 525 kV HGÜ-Erdkabelsystems beauftragt, welches mehr als 2 GW Leistung auf einem einzigen System übertragen kann.
NKT sichert sich Verlängerung von Rahmenverträgen für Hochspannungskabel mit RTE in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung NKT wird RTE Hochspannungskabellösungen liefern, um deren langfristige Strategie zur Erneuerung, Anpassung und Entwicklung des französischen Stromnetzes umzusetzen. (WK-intern) - Als einer der größten Stromexporteure Europas ist die Modernisierung des französischen Netzes für die Stromversorgung des Kontinents von entscheidender Bedeutung. RTE, der französische Übertragungsnetzbetreiber (TSO), hat NKT die Verlängerung von zwei Rahmenverträgen für die Lieferung von Hochspannungskabellösungen von 2026 bis 2028 erteilt. Die Rahmenverträge betreffen Landstromkabel, Zubehör und Installation auf den Spannungsebenen 90 kV, 225 kV und 400 kV. Die Verträge umfassen feste Zusagen für rund 1.400 km Stromkabellösungen und werden von den NKT-Standorten in Esposende, Portugal, das im Juni 2024 mit der
Strategic Marine sichert sich Folgeauftrag von OEG Renewables für hochmodernes Crew-Transferschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Strategic Marine freut sich, einen neuen Vertrag mit OEG Renewables, Teil der OEG Energy Group, für ein Crew-Transferschiff (CTV) der nächsten Generation für Taiwan bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses Schiff namens Wey Feng wird das vierte StratCat 27 sein, das Strategic Marine für OEG baut – ein Beweis für OEGs Vertrauen in unsere Schiffe und unser anhaltendes Engagement zur Unterstützung ihrer Offshore-Aktivitäten im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Die Wey Feng ist ein von BMT entworfener 27 Meter langer Aluminiumkatamaran, der von zwei Caterpillar C32-Schiffsmotoren mit 1450 PS angetrieben wird und Leistung und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Offshore-Bedingungen gewährleistet. Mit einer Kraftstoffkapazität von 35.000 Litern