Zweite Norddeutsche Wasserstoffkonferenz gleicht Planung und Realität ab Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. November 2024 Werbung Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Positionsbestimmung der Industrie Hamburg - Über 250 Expert*innen aus den fünf Küstenbundesländern tauschen sich heute im ausgebuchten Besenbinderhof in Hamburg über die notwendigen Maßnahmen aus, die den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ermöglichen sollen. Obwohl mittlerweile viele regulatorische Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft geklärt wurden und auch der Beschluss für das Wasserstoff-Kernnetz getroffen wurde, bleibt die Anzahl der Projekte mit Investitionsentscheidung gegenüber den Planungen stark zurück. In mehreren Podiumsdiskussionen wird von namhaften Industrieexperten erörtert, welche Ursachen es hierfür gibt – sowohl für Erzeugungsanlagen in Deutschland als auch für Projekte, bei denen Wasserstoff importiert werden soll. Gleichzeitig werden Lösungsansätze diskutiert. Die politischen Vertreter Maike
Die GRÜNEN: Staatsregierung lässt die Kommunen im Regen stehen Mitteilungen Verbraucherberatung 27. November 2024 Werbung Bayerns Kommunen in der Finanzklemme: Grüne fordern Rettungsschirm und langfristige Lösungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, (WK-intern) - den bayerischen Kommunen geht das Geld aus. Wie sich das Problem lösen lässt, hat der Kommunalgipfel der bayerischen GRÜNEN am 23. November diskutiert und schlägt jetzt Lösungen vor. Die Finanzlage unserer bayerischen Kommunen ist mehr als angespannt: Steigende Kosten, Sanierungsstau und ständig mehr Aufgaben. Die Defizite unserer Städte und Gemeinden waren allein im ersten Halbjahr diesen Jahres mit 5 Milliarden Euro doppelt so hoch wie im gesamten Jahr 2023. Ohne unsere Kommunen funktioniert aber nichts in diesem Land. Ohne Geld können sie Schulen, Straßen
Bundesverband Wärmepumpe: Ohne Förderung durch Steuergelder und Strompreisbremse stockt die Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. November 2024 Werbung Bundesverband Wärmepumpe legt Prognose vor: Markthochlauf bedarf Verlässlichkeit in der Förderung und gezielter Impulse beim Strompreis (WK-intern) - Anlässlich der bevorstehenden Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor. Für das laufende Jahr erwartet der BWP einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen, für 2025 werden bei den aktuellen Bedingungen rund 260.000 Geräte prognostiziert. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung, die auch
Energie für seine Rechenzentren, Neoen und Equinix unterzeichnen ÖKO-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 27. November 2024 Werbung Neoen und Equinix unterzeichnen ihren ersten Stromabnahmevertrag (PPA) in Italien zur Unterstützung der Dekarbonisierung des lokalen Stromnetzes Neoen und Equinix unterzeichnen ihren ersten Stromabnahmevertrag (PPA) in Italien und sichern sich damit 53 MW Solarenergie für eine Laufzeit von 10 Jahren Der PPA umfasst sieben Projekte in Norditalien, in der Nähe der Equinix-Rechenzentren in Mailand und Genua (WK-intern) - Neoen, einer der weltweit führenden unabhängigen Produzenten ausschließlich erneuerbarer Energie, und Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), das weltweite digitale Infrastrukturunternehmen™, haben einen 10-jährigen virtuellen Stromabnahmevertrag (PPA) über 53 MW für sieben neu gebaute Solarprojekte unterzeichnet. Dies wird Equinix dabei unterstützen, eine 100-prozentige Abdeckung mit erneuerbarer Energie für
Netzkosten 30% teurer: Mit neuem Generationenfonds Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Neuer Generationenfonds soll Netzkosten dämpfen (WK-intern) - Nach der Ankündigung der E-Control, dass die Netzkosten im kommenden Jahr bis zu 30 Prozent steigen könnten, schlagen die Expert:innen der IG Windkraft die Gründung eines Generationenfonds vor - einer „Strom-Asfinag-, um den notwendigen Netzumbau sicherzustellen und die Netzkosten für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung langfristig verträglich zu gestalten. Österreichs Netzinfrastruktur braucht ein Update, damit sie auch in Zukunft günstige, saubere und sichere Energie transportieren und unseren Wohlstand und Wirtschaftsstandort für die nächsten 100 Jahre ermöglichen kann. Erst kürzlich kündigte die E-Control an, dass die Netzkosten ab 1. Jänner 2025 angehoben werden müssen – in einzelnen Bundesländern
Netzsicherheit: TransnetBW tritt der IPAI-Community bei Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. November 2024 Werbung TransnetBW tritt der IPAI-Community bei und fördert die Zukunft der Energieversorgung mit künstlicher Intelligenz TransnetBW ist jetzt Mitglied der IPAI-Community Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen Digitalisierung der Übertragungsnetze als Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende (WK-intern) - Stuttgart. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ist der IPAI-Community beigetreten und verstärkt damit seine Aktivitäten zur strategischen Implementierung von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sowohl im Ausbau als auch im Betrieb des Stromnetzes. Mit dieser Partnerschaft baut TransnetBW seine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung und Einführung intelligenter Systeme und Plattformen für einen effizienteren Betrieb des Übertragungsnetzes weiter aus. IPAI ist eine Innovationsplattform und Transformationsbeschleuniger für KI-Aktivitäten
EU bestätigt 30 Milliarden Euro für Resilienzplan-Energiesicherheit durch Windenergie und Digitalisierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 27. November 2024 Werbung Deutscher Aufbau und Resilienzplan: EU-Kommission bewertet Zahlungsantrag positiv (WK-intern) - Der am 13. September 2024 eingegangene zweite Zahlungsantrag Deutschlands wurde von der Kommission vorläufig positiv bewertet. Die festgelegten 16 Etappenziele (milestones) und 26 Zielwerte (targets) wurden zufriedenstellend erreicht. Es geht um 13,5 Milliarden Euro für die zweite und dritte Tranche (ohne Vorfinanzierung) im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität, dem Kernstück von NextGenerationEU. Positiven Wandel für Menschen und Unternehmen vorantreiben 15 Reformen und 20 Investitionen werden den positiven Wandel für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in den Bereichen Forschung und Innovation für den ökologischen Wandel, erneuerbare Energien und Ökologisierung von Verkehr und Wohnraum vorantreiben. Gesundheitsversorgung,
Portugiesischer Energiekonzern wählt sonnenreiches Brandenburg als Standort für 87 MWp-Solarpark Mitteilungen Solarenergie 27. November 2024 Werbung EDP startet Bau des ersten Projekts für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Der portugiesische Energiekonzern errichtet in Brandenburg einen Solarpark mit einer installierten Leistung von 87 MWp. Die Anlage soll in der zweiten Hälfte 2025 ans Netz gehen und markiert EDPs Einstieg in den deutschen Markt. EDP hat über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables mit dem Bau seines ersten Großprojekts für erneuerbare Energien in Deutschland begonnen. Damit konkretisiert das Unternehmen seine Ambitionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Projekt Ketzin in Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit Kronos Solar EDPR entwickelt. Kronos Solar EDPR ist ein deutscher Solarentwickler, der 2022 von EDP übernommen
Projekt GridGuide – die neue digitale Plattform für den schnelleren Netzanschluss von Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 27. November 2024 Werbung Die kollaborative Plattform GridGuide von Phoenix Contact und Streamergy sorgt für eine Vereinfachung und Beschleunigung des Netzanschlussverfahrens von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Der digitale Assistent leitet automatisiert durch den gesamten Netzanschluss- und den darin enthaltenen Zertifizierungsprozess. Der GridGuide ist das Ergebnis einer engen Entwicklungspartnerschaft zwischen Phoenix Contact und Streamergy. Streamergy bietet unter anderem Services rund um das Thema Netzanschluss und Zertifizierung an und hat langjährige Erfahrung im Bereich Big Data und Monitoring. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen eine digitale Lösung geschaffen, die durch entsprechende Schnittstellen zu Netzbetreibern und Zertifizierern Bürokratie abbaut und EPCs (Engineering, Procurement and Construction) sowie Planungsbüros beim aufwendigen Anschlussverfahren und der Anlagenzertifizierung
VERBUND & Aquabattery starten kosteneffizienten 50 kWh Langzeit-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 27. November 2024 Werbung Pilotanlage von AQUABATTERYs Redox-Flow-Batterie in Kooperation mit VERBUND gestartet. (WK-intern) - Am Deltares Campus in Delft wurde ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung nachhaltiger Energiespeichertechnologien erreicht. Beim Launch-Event präsentierte das niederländische Startup AQUABATTERY seine innovative Redox-Flow-Batterie, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann. Der Bau der Pilotanlage wurde von VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen, unterstützt, um die Technologie weiterzuentwickeln und deren Marktreife voranzutreiben. Neben einer finanziellen Beteiligung wird VERBUND auch mit seiner weitreichenden Erfahrung im Bereich der Energiespeicherung wichtigen fachlichen Input für das Projekt liefern. Begleitet wurden die Eröffnungsfeierlichkeiten von Fachvorträgen u.a. zu regulatorischen Anforderungen und Marktchancen
Neue Umfrage der forsa bestätigt Wunsch der Deutschen nach Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. November 2024 Werbung Für Energieunabhängigkeit: Laut aktueller Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine klare Mehrheit der Befragten für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien. Mehrheit der Deutschen setzt auf Sonne, Wind und Wasserkraft Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU (WK-intern) - Osnabrück. Inmitten hitziger politischer Debatten um eine Renaissance der Atomkraft aus Sorge um die Energieversorgung überrascht eine aktuelle repräsentative Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Auf die Frage, welche Energieträger in Deutschland für mehr Unabhängigkeit von Energieimporten und Vermeidung von Versorgungsengpässen künftig deutlich stärker genutzt werden sollten, ist eine deutliche Mehrheit der Deutschen für die stärkere Nutzung
Cux-Offshore-Basishafen: Frischer Wind für die Cuxhavener Hafenwirtschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Kpt. Arne Ehlers ist neuer Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und löst damit Michael de Reese ab, der sich in Berlin insbesondere für die Finanzierung der Liegeplätze 5–7 eingesetzt hat. (WK-intern) - Cuxhaven – Zum letzten Mal eröffnete Michael de Reese, Mitglied der Geschäftsführung von Rhenus Cuxport, am vergangenen Mittwochabend die mittlerweile 51. Mitgliederversammlung der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e. V. (HWG). De Reese verlässt Cuxhaven aus beruflichen Gründen und stellte sich daher nicht mehr zur Wahl. Er übergab das wichtige Amt an den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Kpt. Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven. „Wir danken Michael de Reese für