BSW: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. November 2024 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – so genannter Baukostenzuschüsse - für Großspeicher ans Übertragungsnetz. (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert ein in dieser Woche von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichtes Papier, das Netzbetreibern die Erhebung von Gebühren für den Netzanschluss von Speichern ans Übertragungsnetz empfiehlt. Nach Auffassung des Verbandes blockieren diese den für den Klimaschutz dringend benötigten Ausbau von Großspeichern. Sie könnten bestehende Projektplanungen insbesondere in Süddeutschland nunmehr gefährden. Der Einbau von Heimspeichern ist von der Regelung nicht betroffen. „Batteriespeicher sind die effizienteste Technik, um die fluktuierende Erzeugung von Sonne und Wind ins Stromsystem zu integrieren, um das vorhandene
RWE und Partner entwickeln EE-Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 5.5 GW in USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung RWE und Peabody Partner entwickeln gemeinsam Solar- und Batteriespeicherprojekte auf rekultivierten Bergbauflächen in den USA · Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 5,5 Gigawatt in Indiana und Illinois · Schafft zahlreiche Arbeitsplätze vor Ort und regionale Wertschöpfung · RWE erwirbt Mehrheitsbeteiligung an R3 Renewables LLC (WK-intern) - RWE, ein führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Peabody haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Kooperation vereint die Expertise von RWE bei der Entwicklung und dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Projekten mit dem Rekultivierungs-Know-how und den verfügbaren Flächen von Peabody, die sich vorranging im Mittleren Westen der USA befinden. RWE
EEHH-Cluster zeichnet zum 13. Mal Branchenpioniere mit dem German Renewables Award aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. November 2024 Werbung Die „Macher“ der Energiewende Von Drohneninspektion über intelligente Trailersteuerung für Wasserstofftransporte bis hin zu Berechungen zum Stromnetz durch die steigende Zahl von Wärmepumpen und PV-Anlagen die Gewinner*innen des diesjährigen German Renewables Awards bewegten sich mit ihren Projekten am Puls der Zeit. (WK-intern) - Für die vier technischen Rubriken „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“, „Studierendenarbeit des Jahres“ und „Wasserstoffinnovation des Jahres“ erhielt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) insgesamt 27 Bewerbungen. Für den EEHH-Medienpreis 2024 bewarben sich 22 Journalist*innen. Die Rubrik „Lebenswerk des Jahres“ vergab die Jury direkt. Das EEHH-Cluster würdigte Ideen und Innovationen mit dem German Renewables Award gestern zum dreizehnten Mal. „In
Förderinitiative und die „Leuchttürme der Wärmewende“ weisen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. November 2024 Werbung Neue Förderinitiative des Klima- und Energiefonds hält 45 Millionen Euro für innovative Lösungen bereit – Online-Infoveranstaltung am 17. Dezember (WK-intern) - Rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in Österreich werden für Wärme verwendet, zwei Drittel davon stammen derzeit noch aus fossilen Energieträgern. Um raus aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu kommen, gilt es, auf intelligente, erneuerbare Wärme umzusteigen. Möglich macht das die neue Förderinitiative „Leuchttürme der Wärmewende“ des Klima- und Energiefonds, die innovative Projekte und Musterlösungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Vereinen in Österreich unterstützt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und effizient in die Umsetzung zu bringen. Zur Verfügung stehen dafür 45
Nordex Group erhält EcoVadis-Goldmedaille Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2024 Werbung Die Nordex Group erhält zum vierten Mal in Folge die EcoVadis-Goldmedaille für ihre Nachhaltigkeitsleistungen (WK-intern) - Die Nordex Group wurde erneut von der unabhängigen ESG-Ratingagentur EcoVadis für ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit der Goldmedaille ausgezeichnet. In diesem Jahr erreichte das Unternehmen eine Gesamtbewertung von 74 von 100 Punkten (2023: 70 von 100) und platziert sich damit in den Top 3 % der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in der Branche Herstellung von allgemeiner Maschinerie und in den Top 5 % im Vergleich aller bewerteten Unternehmen. Die detaillierte Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung erfolgt in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Nachhaltige Beschaffung. In diesem Jahr konnte
ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2024 Werbung ScottishPower vergibt Turbinenauftrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien. Riesiger Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet. Der 4 Milliarden Pfund teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinenblätter für den 4 Milliarden Pfund teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund
CDU fordert von Sachsen-Anhalt endlich mehr Innovation statt Bürokratie beim Abbau von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2024 Werbung Simon-Kuch: Bestehende Regelungen beim Rückbau von Windkraftanlagen nutzen und den Mittelstand stärken weltweit erste Recyclinganlagen für Rotor-Blätter (WK-intern) - Zum Antrag zur Erhöhung der Sicherheitsleistungen für den Rückbau von Windkraft- und Solaranlagen und zur strengeren Überprüfung der Umweltgefahren sagt die stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Infrastruktur und Digitales, Elke Simon-Kuch: „Den Antrag lehnen wir entschieden ab. Wir setzen uns dafür ein, dass unnötige bürokratische Hürden abgebaut und bestehende Regelungen effizient genutzt werden, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu stärken. Es sind bereits umfassende Regelungen vorhanden, um die Finanzierung des Rückbaus von Windkraft- und Solaranlagen sicherzustellen. § 71 Abs. 3 Satz 2
ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batterieprojekten in Südafrika ab Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. (WK-intern) - Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 Megawattstunden. „Wir freuen uns sehr über
Vereine überreichen auf LEE-Branchentag Niedersächsischer Landesregierung zukunftsweisendes Strategiepapier Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. November 2024 Werbung Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer (WK-intern) - Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Niedersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems. Die Hannoversche Erklärung unterstreicht die Bedeutung eines flexiblen und integrierten Ansatzes zur Sicherung der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer nahm das Papier im Rahmen des LEE-Branchentags in Hannover entgegen. Das Schlüsselwort lautet Systemintegration Die Erklärung betont die systemische und flexible Planung der Infrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, erklärt: „Wir streben eine systemische Flexibilität und marktorientierte Handlungsweise im Bereich erneuerbarer Energien an. Dafür bedarf es einer entsprechenden Regulatorik, die es dem Mittelstand ermöglicht,
Neuer Finanzminister Kukies ist aufgerufen privates Kapital zur Finanzierung politischer Wirtschaftsziele zu mobilisieren Behörden-Mitteilungen 22. November 2024 Werbung Auch der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht für die 20. Legislaturperiode mit dem Titel „Funding our tomorrow - Wie privates Kapital für Deutschlands Transformation den Unterschied macht“ an die Co-Federführer für den Sustainable Finance Beirat, dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übergeben. (WK-intern) - In dieser Legislaturperiode hat sich der Sustainable Finance-Beirat insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein nachhaltiges Finanzsystem ausgestaltet sein sollte, damit privates Kapital in stärkerem Maße zur Finanzierung einer zukunftsfähigen deutschen Wirtschaft mobilisiert werden kann. Der nun vorliegende Abschlussbericht des Beirats fasst die Ergebnisse dieser Arbeiten zusammen und formuliert konkrete
DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2024 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. (WK-intern) - Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit. Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer „Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof.
CD-Labor an TU Graz erforscht neue Halbleitermaterialien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung Mit energie- und ressourcensparenden Methoden will ein Forschungsteam am Institut für anorganische Chemie der TU Graz hochwertige dotierte Siliziumschichten für die Elektronik- und Solarbranche ermöglichen. (WK-intern) - Die weltweite Produktion von Halbleitern wächst rasant und damit die Nachfrage nach Vorprodukten, insbesondere kristallinem Silizium. Bei dessen energieintensiver Herstellung lässt sich aber nur ein Viertel des eingesetzten Rohsiliziums nutzen. Dies führt zu großen Abfallmengen. Im heute eröffneten „Christian Doppler Labor für Neue Halbleitermaterialien basierend auf funktionalisierten Hydridosilanen“ forscht ein Team um Laborleiter Michael Haas vom Institut für Anorganische Chemie der TU Graz an Alternativen: Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erkunden die Forschenden gemeinsam