Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
KIT-Forschung zum Windrad-Recycling: Rotorblätter effizient wiederverwerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 29. November 2023 Werbung Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. (WK-intern) - Nach 20 bis 30 Jahren haben die meisten Windenergieanlagen jedoch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, werden häufig zurückgebaut und durch neue, leistungsfähigere ersetzt. Maßnahmen, die eine bessere Wiederverwertung speziell der ausgedienten Rotorblätter ermöglichen, entwickeln Forschende des KIT und Partner im Projekt „BladeReUse“. „Während es für die Baustoffe Stahl, Stahlbeton und auch Kupfer etablierte Verfahrenswege zur Rückgewinnung gibt, stellt das Recycling der aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden Rotorblätter bislang ein ungelöstes Problem dar“, sagt Professor Thomas Ummenhofer, Leiter der Abteilung Stahl- und Leichtbau der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des KIT (VAKA). Es gebe