Meyer Burger erhält Kündigungsschreiben von ihrem grössten Kunden DESRI Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 15. November 2024 Werbung Meyer Burger hat von ihrem grössten Kunden DESRI ein Schreiben erhalten, in dem DESRI erklärt, den Rahmenvertrag mit Meyer Burger mit sofortiger Wirkung zu kündigen. (WK-intern) - Meyer Burger analysiert derzeit das Schreiben und die Situation. Das Unternehmen geht derzeit davon aus, dass unabhängig von der Gültigkeit einer solchen Kündigung die Bemühungen um eine finanzielle Restrukturierung, die weit fortgeschritten sind, wahrscheinlich beeinträchtigt werden. Sollte die finanzielle Restrukturierung scheitern, könnte das Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, seine Unternehmensfortführung zu gewährleisten. Das Unternehmen wird zu gegebener Zeit weitere Informationen zur Verfügung stellen. PM: Meyer Burger Technology AG
Airport Nürnberg errichtet 1,7 Kilometer lange PV-Anlage entlang des Flughafenzauns Solarenergie 15. November 2024 Werbung Großprojekt und Investition in die Zukunft: (WK-intern) - Auftakt für ein Mega-Projekt im Nürnberger Norden: Gemeinsam nahmen Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat und Aufsichtsratsvorsitzender des Airport Nürnberg, Nürnbergs Oberbürgermeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Marcus König sowie Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe die symbolischen ersten Spatenstiche für eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage vor. Das riesige „Solarkraftwerk“ wird sich über rund 1,7 Kilometer Länge und 60 Meter Breite entlang des nördlichen Flughafenzauns erstrecken. Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe hebt die Bedeutung dieser Zukunftsinvestition hervor: „Die PV-Anlage ist ein zentrales Element unseres Transformationskonzepts auf unserem Weg zur CO2-Neutralität, das das IfE Institut für Energietechnik aus Amberg zusammen mit uns
Fachhochschule Kiel optimiert Form von Rotorblättern für Mega-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. (WK-intern) - Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 230.000 Euro geförderten Projekts sind vielversprechend: Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden. Die Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende. Mit 32 Prozent des produzierten Stroms im Jahr 2023 leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Stromversorgung.
Auch die Swiss Steel muss jetzt wegen zu hoher Energiekosten Arbeitsplätze abbauen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung Der Konzern Swiss Steel hat bekannt gegeben, dass im Stahlwerk Steeltec in Emmenbrücke (LU) Stellen abgebaut werden. Schweizer Stahlindustrie im Kielwasser deutscher Energie- und Wirtschafts-Politik Angesichts der prekären Lage der Schweizer Stahlindustrie fordert Angestellte Schweiz schnelle Massnahmen der Politik, die bereits erste Vorstösse prüft. Steeltec soll Entlassungen vermeiden und Kurzarbeit möglichst weiterhin als Lösung nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern. Politik muss für die Schweizer Stahlindustrie einstehen Die geplante Restrukturierung zeigt die kritische Lage der Schweizer Stahlindustrie. Steeltec in Emmenbrücke und Stahl Gerlafingen, beide kämpfen mit massiven wirtschaftlichen Problemen, insbesondere durch hohe Energiekosten und ausländische Wettbewerbsverzerrungen. Der entschlossene Einsatz der Arbeitnehmenden und die breite öffentliche Unterstützung
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
Carbon Trust veröffentlicht neue Richtlinie zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. November 2024 Werbung Branchenführer einigen sich auf bewährte Verfahren zum Schutz von Offshore-Windkabeln (WK-intern) - Im Rahmen des Offshore Wind Accelerator, einem vom Carbon Trust in Partnerschaft mit neun führenden Offshore-Windkraftentwicklern verwalteten Gemeinschaftsprogramm, wurden heute neue Richtlinien zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste Offshore-Windparkss veröffentlicht. Im Rahmen des Offshore Wind Accelerator, einem vom Carbon Trust in Partnerschaft mit neun führenden Offshore-Windkraftentwicklern verwalteten Gemeinschaftsprogramm, wurden heute neue Richtlinien zur Verbesserung des Schutzes von Kabeln für feste Offshore-Windparks veröffentlicht. Unterseeische Stromkabel sind wichtige Komponenten einer Offshore-Windparkinstallation, da sie die Übertragung von Elektrizität zwischen den Turbinen zum Umspannwerk und
RWE gewinnt zwei Wind-Projekte bei Onshore-Wind-Ausschreibung der CRE Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 202415. November 2024 Werbung Die Energy Regulatory Commission (CRE) hat gerade die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windenergie (AO16) für eine Gesamtleistung von 755,22 Megawatt (MW) zu einem Durchschnittspreis von 87,92 €/MWh veröffentlicht. (WK-intern) - Unter den 48 Gewinnerprojekten wurden zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 41,3 MW an RWE vergeben. RWE gewinnt zwei Projekte aus den 48 Gewinnerprojekten dieser letzten Sitzung Der Konzern sichert sich eine kumulierte Leistung von 41,3 MW Diese beiden Projekte in Nouvelle-Aquitaine und Centre-Val de Loire stärken die Präsenz von RWE in diesen beiden Regionen Joseph Fonio, Präsident von RWE Renewables France: „Dieser neue Erfolg zeigt die erfolgreiche Strategie von RWE: jedes Projekt zu
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) - Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele,
Schwerlastunternehmen MS INDUSTRY stellt Transformatoren für Baltic Power Offshore-Windpark auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Enerpac SBL1100-Portal für die Installation von Transformatoren bei Baltic Power Offshore Wind Development (WK-intern) - Das polnische Schwerlastunternehmen MS INDUSTRY hat ein hydraulisches Enerpac SBL1100-Portal für die Installation von Transformatoren im Baltic Power-Umspannwerk verwendet, das Teil des Baltic Power Offshore Wind-Projekts ist. Das Portal ermöglichte die präzise Positionierung der Transformatoren auf ihren jeweiligen Installationsschienen. Der Baltic Power Windpark, der sich etwa 23 km vor der Küste Polens befindet, wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 eine Erzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW haben. Die von den Turbinen erzeugte Energie wird über Exportkabel zu einem derzeit im Bau befindlichen Umspannwerk an Land transportiert. MS INDUSTRY
Dekarbonisierung der Energieversorgung – In Schleswig-Holstein sollen 520.000 Tonnen CO2 einspart werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. November 2024 Werbung VSHEW und Landesregierung Schleswig-Holstein unterzeichnen Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Energieversorgung 23 norddeutsche Stadt- und Gemeindewerke legen Maßnahmen und Zeitpläne vor Energiewendeminister Tobias Goldschmidt sagt Unterstützung zu Maßnahmen können bis zum Jahr 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben heute in Kiel eine bedeutende Realisierungsvereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung in Schleswig-Holstein bis 2023. Mit Umsetzung der Maßnahmen können bis 2030 im Vergleich zu 2019 rund 520.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel
Vom Start-up zum Branchenführer – Erfolgsgeschichte in Zeiten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung UKA feiert 25-jähriges Jubiläum – Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Energiewende Vom Visionär zum Pionier der Energiewende (WK-intern) - Als Gernot Gauglitz und Ole Per Wähling vor 25 Jahren UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen gründeten, hatten sie eine Vision: Eine Welt, in der Energie nachhaltig und umweltgerecht erzeugt wird. Heute, ein Vierteljahrhundert später, setzten sie diese Vision in beeindruckender Weise um. UKA zählt zu den führenden Entwicklern von Wind- und Solarenergieprojekten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Mut, Durchhaltevermögen und klare Werte Großes bewegen können. Der Anfang: Mut zur Veränderung Die Gründung von UKA im Jahr 1999 fällt in eine Zeit des gesellschaftlichen und