Windpark-Energiegenossenschaft Prokon stellt Mobilfunk auf WEtell um Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Kooperation für eine nachhaltige Zukunft: Prokon eG setzt ihren Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit konsequent fort und stellt im Rahmen einer neuen Partnerschaft sukzessive alle Mobilfunkverträge auf den ersten nachhaltigen Mobilfunkanbieter Deutschlands, WEtell, um. (WK-intern) - Dieser Schritt zeigt, wie wichtig es für Prokon ist, nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, sondern auch interne Prozesse und Anbieter im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung zu gestalten. „Die Umstellung auf WEtell ist ein weiterer Beitrag zu unserer nachhaltigen Unternehmensführung“, erklärt Dr. Yousef Farschtschi, Bereichsleiter für Zentrale Dienste bei Prokon. „Mit WEtell arbeiten wir mit einem Partner zusammen, der in Sachen Klimaschutz, Datenschutz und Fairness eine
Energie-Insel Princess Elisabeth Island erhält Unterstützung vom Schlepper-Schiff MULTRATUG 36 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Damen ASD Tug 3212, MULTRATUG 36, ist die neueste Ergänzung der Flotte von Multraship (WK-intern) - Multraship Towage & Salvage hielt am Freitag, den 1. November, eine Taufzeremonie ab, um ihren neuesten Schlepper, MULTRATUG 36, im Hafen von Terneuzen, Niederlande, zu taufen. Das Schiff ist ein Damen ASD Tug 3212. MULTRATUG 36 ist die neueste Lieferung aus der Bestellung von drei Schleppern, die Multraship bei Damen aufgegeben hat, um seine Flotte weiter auszubauen und zusätzliche Kunden- und Projektanforderungen zu erfüllen. Jacqueline Pey, die Ehefrau von Chris Pey, Multraships Senior Commercial Manager, übernahm die Ehre und wünschte dem Schlepper und seiner Besatzung gute Winde
BEE will Grünes Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz stärken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 20244. November 2024 Werbung Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. (WK-intern) - Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen. BEE-Präsidentin Simone Peter: „Moderne Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen produzieren als regenerative Kombi-Kraftwerke sauber und effizient Strom und Wärme. Für die kommunalen Wärmenetze bieten sie sich damit ebenso an wie für das klimaneutrale Stromsystem, indem sie als dezentrales Back-up eine wichtige Flexibilitätsoption zum Ausgleich von Wind- und Sonnenstrom bieten. Das Potenzial klimafreundlicher KWK liegt laut Szenarien des BEE bei ca. 9 Gigawatt installierter elektrischer KWK-Leistung auf Basis von Wasserstoff und synthetischem Methan und 18-27 GW auf Basis
Der neue Extrusionsturm von NKT erleichtert Herstellung von Offshore-Hochspannungskabeln Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung NKTs neuer Extrusionsturm erreicht 200 Meter und wird der zweithöchste Turm in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit einer Höhe von 200 Metern ist NKTs neuer Turm der zweithöchste in den nordischen Ländern. Der Turm wird nicht nur die Produktion von Stromkabeln erleichtern, um die steigende globale Nachfrage zu decken, sondern auch als symbolisches Wahrzeichen für den grünen Wandel dienen. Der neue Extrusionsturm, dessen Höhe der Länge von zwei Fußballfeldern entspricht, wurde gebaut, um die wachsende globale Nachfrage nach Hochspannungskabeln zu decken, die für den Übergang zu erneuerbarer Energie unverzichtbar sind. Der Turm befindet sich in NKTs schwedischem Werk in Karlskrona und wird
Hochlauf der europäischen Windindustrie kann Beschäftigungseinbruch in anderen Branchen teilweise kompensieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Wind an Land schwenkt auf Zubaupfad von jährlich 10.000 MW ein (WK-intern) - Mit neuen Rekorden bei Zuschlägen und Genehmigungen startet die Windenergie an Land in die letzte Ausschreibungsrunde des Jahres. Der Zubaupfad von 10.000 Megawatt jährlich rückt damit in greifbare Nähe. Die Windenergie bietet somit auch große Chancen für weiteren Beschäftigungsaufbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Am heutigen Montag endet die Frist zur Abgabe der Gebote für die letzte Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land in 2024. In dieser Ausschreibung standen 4.093 MW zur Verfügung. Nachdem die vorhergegangene Ausschreibungsrunde im August überzeichnet war, wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die verfügbare Ausschreibungsmenge nicht
64,6 % der Neubauten in Deutschland nutzen Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2024 Werbung Die Art und Weise, wie Wohnungen und Häuser beheizt werden, verändert sich zunehmend. (WK-intern) - Die Wärmepumpe hat sich im Jahr 2023 als klarer Favorit bei Bauherrinnen und Bauherrn in Deutschland herausgestellt. Mit einem Anteil von 64,6 Prozent an den installierten Heizsystemen steht sie an der Spitze der in fertiggestellten Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) genutzten Heizsysteme und zeigt, dass die Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung voranschreitet. Deutlich wird dies auch im 10-Jahresvergleich: so lag der Anteil der Wärmepumpen 2013 noch bei 32,2 Prozent. Gasheizungen kamen in 20,3 Prozent der 2023 fertiggestellten Wohngebäuden zum Einsatz. Damit hat sich der Anteil an Gasheizungen, der 10 Jahre
Gruber Logistics bringt mit JUNA-Lösung mehr E-Lkw auf die Straße E-Mobilität Kooperationen 4. November 2024 Werbung Weniger Emissionen im Schwerlastverkehr dank Kooperation (WK-intern) - Gruber Logistics nutzt seit diesem Spätsommer eine weitere Möglichkeit, um seinen Kunden Elektromobilität für ihre Transporte anbieten zu können. Dank des E-Lkw-Angebots von JUNA, einem von Scania und sennder gegründeten Joint Venture, kann der Logistikdienstleister mit Sitz in Südtirol schneller auf emissionsfreie Trucks zugreifen. Für einen Auftraggeber aus dem sogenannten FMCG-Segment (Fast Moving Consumer Goods) sind im Westen Deutschlands bereits zwei Lkw aus der „E-Truck-as-a-Service“-Flotte von JUNA innerhalb dieses Kooperationsmodells unterwegs. Dank der Vereinbarung mit dem jungen Unternehmen erhöht Gruber Logistics seine Flexibilität hinsichtlich der steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Transportlösungen durch Industrie und Handel. Gruber hatte
greenValue GmbH sichert Flächen für 20 MWp-Solarpark und treibt Batteriespeicher (BESS) voran Solarenergie 4. November 2024 Werbung Die greenValue GmbH, ein langjährig erfahrenes und erfolgreiches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat einen weiteren Erfolg in der Projektentwicklung erzielt. (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Dienstleistungen konnte das Unternehmen Flächen für die Realisierung eines 20 MWp-Solarparks in Norddeutschland für einen Kunden sichern. Der Partner für die weiteren Entwicklungsschritte ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler. „Bereits im Zuge der Flächensicherung haben wir die Auswirkungen auf das Landschaftsbild sowie die Auswirkungen auf Flora und Fauna betrachtet. Die zur Errichtung der PV-Anlage vorgesehen Flächen haben eine geringe Bodenpunktezahl, so dass keine wertvollen Ackerflächen verloren gehen“ erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Fortschritte im Bereich
Anika Schwalbe zum 1. November 2024 stellvertretende Geschäftsführerin der Agentur für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) freut sich, dass Anika Schwalbe zum 1. November 2024 die Position der stellvertretenden Geschäftsführerin übernommen hat. (WK-intern) - Ihre Funktion als Pressesprecherin wird sie weiterhin ausüben. Seit ihrem Eintritt in die AEE im Jahr 2019 hat Frau Schwalbe die Öffentlichkeitsarbeit der Agentur maßgeblich geprägt. Nach ihrem Einstieg als Pressereferentin übernahm sie im August 2021 die Position der Pressesprecherin. Neben ihrer Tätigkeit in der Pressearbeit sammelte sie zudem Erfahrungen in der Projektleitung, um den gesellschaftlichen Diskurs über Erneuerbare Energien zu fördern. Vor ihrer Zeit bei der AEE war Anika Schwalbe sechs Jahre lang als Online-Journalistin tätig. Ihre Schwerpunkte lagen
Windpark Münsterwald: Bürgerbeteiligung geht in zweite Runde Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Bürgerinnen und Bürger können ab Anfang Dezember selbst in den Klimaschutz investieren und sich am bereits bestehenden Windpark Münsterwald finanziell beteiligen: (WK-intern) - Die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG bietet eine zweite Runde einer Bürgerbeteiligung in Form eines Nachrangdarlehens an. „Wir haben uns ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis 2030 möchten wir so viel grünen Strom in eigenen Anlagen erzeugen, dass wir rechnerisch die gesamte Stadt damit versorgen können. Weit mehr als die Hälfte des Ziels haben wir schon erreicht“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, die auf den Ausbau der erneuerbaren Energien spezialisiert ist. „Für
Neuer Wasserstoffspeicher, die H2-Paste löst die meisten Energiespeicher-Probleme Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 4. November 2024 Werbung Dieses Pulver kostet nur wenige Cent und kann bis zu 5x mehr Energie speichern als jeder Akku. (WK-intern) - Doch das Unglaubliche: Es handelt sich hierbei nur um gewöhnliches Backpulver, das du in der Küche stehen hast. (Quelle 1, 2) Forschern vom Leibniz-Institut Likat und der Firma H2Apex haben ein Gerät entwickelt, das aus Backpulver und Wasserstoff einen besonderen Salzkristall erzeugt. Ein überraschend guter Energiespeicher, der die Energieprobleme Deutschlands effektiv löst! (Quelle 1, 2, 3) Nicht nur weist er ein extrem niedriges Gewicht auf und eignet sich daher für den Transport per LKW und Schiff. Auch kann der Salzkristall Jahre gelagert werden und
Energieverbrauch der Industrie fiel schon 2023 um 7,8 % geringer aus als in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3 282 Petajoule Energie verbraucht. Energieverbrauch der Industrie geht im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück Rückgang im Jahr 2023 in direktem Zusammenhang mit rückläufiger Produktion in den energieintensiven Industriezweigen (WK-intern) - Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023. Besonders stark betroffen waren die energieintensiven Branchen, in denen die Produktion um 11,2 % zurückging. Mit 91 % wurde im Jahr 2023 der größte Teil der