OVG NRW: Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen offensichtlich rechtswidrig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien Verein begrüßt ausdrücklich, dass das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Eilverfahren die von der schwarz-grünen Landesregierung geschaffene Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen als „(offensichtlich) rechtswidrig“ beurteilt und eine erste Aussetzung aufgehoben hat. (WK-intern) - Die Landesregierung muss jetzt Konsequenzen ziehen. „Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt. Der notwendige Windenergieausbau als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen kann weitergehen. Die Entscheidung ist auch keine Überraschung, da alle Experten in den Konsultationen die sogenannte Aussetzungsregelung als rechtswidrig bewertet hatten“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die Entscheidung. „Ohne Not hat die Landesregierung in den letzten Monaten das Vertrauen in ihre ambitionierte Windenergiepolitik verspielt,
Vizekanzler erklärt Mitarbeitern der Meyer Werft warum die Verstaatlichung zur Rettung der Werft führt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 202428. September 2024 Werbung Einigung zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft steht – Bund und Land Niederachsen unterzeichnen Verträge zur Rettung der Werft Meyer Werft kann jetzt auch durch den Offshore-Konverter-Plattformbau für die Energiewende eine bedeutende Rolle spielen Regierungen übernehmen 80,73 % der Anteile der Meyer Werft und machen sie zu 80,73 % zum Staatsbetrieb Deshalb haben Bundesregierung und Landesregierung Niedersachsen in den vergangenen Wochen mit Hochdruck ein Stabilisierungspaket für die Meyer Werft geschnürt. (WK-intern) - Einleitung: Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft nun unterzeichnet. Die Verträge von Bund und Land ermöglichen insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen staatlichen Mehrheitsbeteiligung von
Vizekanzler Dr. Robert Habeck macht die Vorteile der Energiewende für die Menschen erklärbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. September 2024 Werbung Mit rund 250 Gästen aus Energiewirtschaft, Politik, Presse und Verbändelandschaft hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gestern sein Sommerfest BNEW2024 gefeiert. (WK-intern) - Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck betonte in seiner Keynote: „Wir haben in den kommenden Monaten drei Aufgaben: Wir müssen den Menschen zeigen, welche Vorteile die Energiewende für sie persönlich in ihrem Alltag hat. Dann müssen wir der Flexibilisierung zum Durchbruch verhelfen. Und schließlich müssen wir regeln, wie die aktuellen Kosten des Netzausbaus über einen längeren Zeitraum finanziert werden können.“ Der Umbau der Energieversorgung für den Industriestandort Deutschland sei ein Mega-Projekt, das inzwischen auf
Energiepolitik im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. September 2024 Werbung Die Energiepolitik befindet sich in einem dynamischen Wandel. (WK-intern) - Neue Technologien, geopolitische Veränderungen und der Klimawandel treiben diese Entwicklung voran. Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen müssen. Die Politik setzt verstärkt auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Kosten und die Verfügbarkeit von Energie. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen und zeigen, wie sie sich auf den Alltag der Verbraucher auswirken. Die wichtigsten Veränderungen in der Energiepolitik In den letzten Jahren hat sich die Energiepolitik erheblich verändert. Ein zentraler Punkt ist der verstärkte Fokus auf erneuerbare Energien. Regierungen weltweit investieren in Wind-, Solar-
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung Bioenergie Mitteilungen Technik 28. September 2024 Werbung Der Umbau der Fernwärme in Erkner kommt voran Biomethan-BHKW und Wärmepumpen-Kombination als zentrale Bausteine für die effiziente und CO2-neutrale Wärmeversorgung Hauptabnehmer: Stadt Erkner, Bildungszentrum und Wohnungsgesellschaft Erkner (WK-intern) - Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei ein zentraler Baustein. Die EWE-Tochtergesellschaft TEWE geht die Transformation der Wärmeversorgung in Erkner bereits an und baut das Heizhaus in Erkner Mitte um. Über den aktuellen Stand der Pläne und des fortschreitenden Umbaus hat TEWE-Geschäftsführer Andreas Saadhoff heute vor Ort im Heizhaus informiert. Als Vertreter der größten Wärmekunden waren Erkners Bürgermeister Henryk Pilz, Susanne Branding, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft Erkner, und Susann Widhalm, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Erkner bei
Uruguay, klassisches Rückzugsland, erhält Förderung für die Zusammenarbeit beim Grünen Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. September 2024 Werbung Grüner Wasserstoff: Delegation am Fraunhofer IEE zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Uruguay und Deutschland (WK-intern) - Im Rahmen einer Delegationsreise der AHK Uruguay und der GIZ treffen sich politische Vertreter der Botschaften sowie der beteiligten Ministerien, Forschende und Vertreter der grünen Wasserstoffindustrie aus Chile, Argentinien und Uruguay am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, um die Entwicklung des PtX-Marktes in Deutschland und Uruguay, mit Schwerpunkt auf E-Methanol, zu diskutieren. Ziel des Workshops ist es, einen Austausch zwischen den politischen Entscheidungsträgern, Projektentwicklern und Forschungseinrichtungen über Uruguays Potenzial als Vorreiter im Bereich grüner Wasserstoff und seiner Derivate sowie Deutschlands Rolle als potenzieller Importeur dieser
Außerplanmäßige Abschreibungen belasten BayWa AG-Konzernergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. September 202428. September 2024 Werbung BayWa AG legt Zahlen für erstes Halbjahr 2024 vor Nach sechs Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro und gleicht das negative EBIT aus dem ersten Quartal aus. Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) führen zu zahlungsunwirksamen Wertkorrekturen in Höhe von 222,2 Mio. Euro. Abschreibungen ohne negative Auswirkungen auf laufende Sanierungsbemühungen und Umsetzung des Restrukturierungskonzepts, das gerade erarbeitet wird. (WK-intern) - Nach Abschluss der Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) hat die BayWa AG heute ihren Halbjahresbericht für das laufende Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro
Habeck setzt Nationalen Klimaschutzinitiative und die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 28. September 2024 Werbung Anträge können ab dem 1. Oktober 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. (WK-intern) - Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen. Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro Rad werden nun größere E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger, die großvolumige und/oder besonders schwere Lasten befördern können, besser gefördert. Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert
Sicherheit der Stromnetze hängt von der Steuerbarkeit von PV-Anlagen unter 25 kW ab Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. September 2024 Werbung Studie analysiert Faktoren der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die beauftragte Studie „Analyse der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern“ des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE veröffentlicht. Ziel der Studie war es aufzuzeigen, welche Mengen vor allem an kleinen dezentralen Erzeugern, Speichern und Lasten zukünftig neben großen erneuerbaren Erzeugungsanlagen in die Marktprozesse und den Netzbetrieb integriert werden müssen. Damit die Versorgungssicherheit auch weiterhin jederzeit gewährleistet ist, spielt in einer von einem hohen Anteil erneuerbarer Energien geprägten Energielandschaft die sog. Ansteuerbarkeit – also quasi die „Fernsteuerbarkeit“ – von Stromerzeugungsanlagen und Speichern
Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
ENERCON liefert in den nächsten zwei Jahren 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg Aussteller Finanzierungen Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ENERCON-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 104 MW für Luxemburg (WK-intern) - ENERCON und Soler unterzeichnen Turbinenliefervertrag auf der WindEnergy Hamburg ENERCON und Soler haben einen Windturbinenliefervertrag (TSA) abgeschlossen: Die Unterzeichnung fand im Rahmen der WindEnergy in Hamburg statt und umfasst 3 x E-115 EP3, 20 x E-138 EP3 und 1x E-175 EP5 mit einer Gesamtleistung von 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg. Es ist das erste Mal, dass das aktuelle ENERCON-Topmodell nach Luxemburg verkauft wurde. Die Windenergieanlagen werden in den nächsten zwei Jahren schrittweise ausgeliefert. Jedes Projekt wird von einem EPK-Servicevertrag über 20 Jahre begleitet. „Die Projekte, die wir in den letzten Jahren
Next Level Energiewende: WindEnergy Hamburg zeigt den Weg Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Das Signal ist eindeutig: Die Windenergiebranche ist bereit, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. (WK-intern) - Vier Tage lang kam das internationale Who’s who der Windindustrie in Hamburg zusammen, um sich auf der globalen Leitmesse WindEnergy Hamburg auszutauschen und die neuesten Technologien für die On- und Offshore-Windkraft zu zeigen. Mit einer nie dagewesenen Vielfalt an ausstellenden Unternehmen bewies die Weltleitmesse eindrucksvoll, dass sie nicht nur Marktplatz und Netzwerkplattform für aktuelle Entwicklungen, sondern unverzichtbare Innovationstreiberin der Energiewende ist. Ob an Land oder auf hoher See: Der schnelle technologische Fortschritt und die rasche Umsetzung in konkrete Projekte entscheiden, ob die Energiewende weltweit gelingt. Das Hamburger