Green Planet Energy beginnt den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Neue Power für den Windpark Uetersen: Grüner Strom für 15.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy heute den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen eingeleitet. Die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW werden durch vier leistungsstärkere Modelle ersetzt. Bislang erzeugt der Windpark Strom für rund 4.000 Haushalte. Künftig werden nur vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr grünen Strom rund 15.000 Haushalte produzieren. Das Besondere: Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der
Alterric erhält Zuschläge für alle sechs eingereichten Windparkprojekte bei Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur: (WK-intern) - Gemeinsam mit Kooperationspartnern hat der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric sechs Projekte in die August-Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur eingereicht. Alle Projekte mit einer Gesamtleistung von 150,18 Megawatt erhielten nun einen Zuschlag. Für den bestehenden Windpark Stößen in Sachsen-Anhalt hat Alterric zwei weitere Bauabschnitte mit einer Gesamtkapazität von 15,38 Megawatt eingereicht. Weitere in Kooperation mit Partnern eingereichte Projekte sind geplante Windparks in Hugoldsdorf in Mecklenburg-Vorpommern (Gesamtleistung: 32,2 MW), der Windpark Heringen Monte-Kali in Hessen mit einer Gesamtleistung von 22,24 MW, im thüringischen Sömmerda (22,24 MW), St. Margarethen in Schleswig-Holstein (19,2 MW) sowie ein Repowering-Projekt im rheinland-pfälzischen Mehring mit 38,92
Dominion Energy kündigt Rückzahlung von nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit verbesserten Werten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. September 2024 Werbung RICHMOND, Virginia – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es alle ausstehenden nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit Fälligkeit 2054 (die Anleihen) am 8. Oktober 2024 (Rückzahlungsdatum) zu einem Preis von 100 % des Nennbetrags der Anleihen zuzüglich aufgelaufener und nicht gezahlter Zinsen bis zum Rückzahlungsdatum (dieses jedoch nicht eingeschlossen) gegen Barzahlung zurückzahlen wird. (WK-intern) - Der Gesamtnennbetrag der ausstehenden Anleihen beträgt 685 Millionen US-Dollar. Wie bereits angekündigt, hat Dominion Energy im Mai 2024 nachrangige Anleihen mit verbesserten Werten im Wert von 2 Milliarden US-Dollar in zwei Serien zu je 1 Milliarde US-Dollar mit Fälligkeit 2054 bzw. 2055
IGW: Windkraft sichert Stromversorgung auch in Zeiten der Krise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Mit einer hohen Produktion von über 70 GWh pro Tag sicherte Windkraft am Wochenende die Stromversorgung. (WK-intern) - Windkraft lieferte am Wochenende über 70 GWh Strom pro Tag und sicherte damit bis zu 60% der österreichischen Stromversorgung. „Windenergie ist ein tragender Pfeiler der Energieversorgung in der Gegenwart und Zukunft. Als wichtiger Partner für die sichere Stromversorgung auch in Krisenzeiten bewies sich die Windkraft auch am vergangenen Wochenende“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Unwetter und Hochwasser haben am vergangenen Wochenende eine Spur der Zerstörung in Österreich hinterlassen. In diesen schweren Krisenzeiten hat die Windkraft unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale und
Das niederländische Finanzministerium stellt neue und erweiterte Kreditlinie für TenneT bereit Erneuerbare & Ökologie Technik 18. September 2024 Werbung TenneT macht das Stromnetz fit für die Zukunft. (WK-intern) - In den kommenden Jahren sind erhebliche Investitionen erforderlich, um das Netz zu stärken und auszubauen. Dies ist notwendig, um die wachsende Stromnachfrage zu decken, unter anderem von Haushalten und Unternehmen, die einen neuen oder stärkeren Netzanschluss wünschen. TenneT benötigt Kapital, um diese Investitionen in den Niederlanden und Deutschland zu tätigen. In einem heute an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gesendeten Schreiben erklärten Finanzminister Eelco Heinen und die Ministerin für Klimapolitik und grünes Wachstum, Sophie Hermans, dass die niederländische Regierung zunächst kein Geld der niederländischen Steuerzahler für Investitionen in Deutschland verwenden wolle. Die Beteiligung
Ørsted unterzeichnet Vereinbarung mit Equinor für Kohlenstoffentfernungsgutschriften Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 18. September 202418. September 2024 Werbung In einer neuen Vereinbarung wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren Kohlenstoffentfernungsgutschriften (CDR) im Umfang von 330.000 Tonnen CO2 an Equinor verkaufen. Dies ist Teil von Ørsteds CO2-Abscheidungs- und -Speicherprojekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, das ab 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus zwei von Ørsteds biomassebefeuerten KWK-Anlagen abscheiden wird. Das abgeschiedene CO2 stammt aus nachhaltiger Biomasse und wird dauerhaft unter dem Meeresboden der Nordsee gespeichert. Auf diese Weise wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt und trägt zu negativen Emissionen bei. Der Verkauf von CDR-Gutschriften trägt zur Realisierung des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ bei, da sich die biomassebasierte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung noch
WestfalenWIND baut klimaneutrales Rechenzentrum in den Turm einer Windenergieanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Die Idee ist bestechend und in höchstem Maße innovativ: Im ostwestfälischen Lichtenau hat WestfalenWIND zum zweiten Mal ein klimaneutrales Rechenzentrum in den Turm einer Windenergieanlage eingebaut. (WK-intern) - Dabei ragen die Server im Turm bis in 20 Meter Höhe. „Das ist Nachhaltigkeit par excellence“, lobt Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), das sogenannte windCORES-II-Projekt. So würden die Server, die sich nun über mehrere Ebenen erstrecken, den Strom nutzen, der im Generator der Windenergieanlage erzeugt wird. „Entscheidend ist auch, dass für dieses Rechenzentrum unter dem Rotorblatt kein zusätzliches Gebäude errichtet werden musste. Selbst das im Windpark vorhandene Glasfasernetz wird genutzt“,
Vattenfall präsentiert auf der WindEnergy Hamburg innovative Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Als eines der führenden Windenergieunternehmen Europas stellt Vattenfall auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Initiativen, die die Biodiversität in den Windparks verbessern, den CO2-Fußabdruck bereits in den Lieferketten reduzieren oder die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen am Ende der Betriebsphase stärken. Ein Schwerpunkt der Präsentation Vattenfalls liegt auf dem im Bau befindlichen Onshore-Windpark Bruzaholm in Südschweden. Dieser Windpark ist ein Beispiel dafür, wie die CO2-Emissionen bei jedem Bauschritt minimiert werden. Am deutlichsten wird das bei der Verwendung von Eco-Beton für die Fundamente, der bei der Produktion 40%
ABO Energy sichert sich Tarife bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung ABO Energy hat sich bei der jüngsten Wind-Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife für alle drei eingereichten Windparks gesichert. (WK-intern) - ABO Energy hat sich bei der jüngsten Wind-Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife für alle drei eingereichten Windparks gesichert. Bei den erfolgreichen Projekten handelt es sich um Schierenberg in Brandenburg (acht Anlagen mit 48 Megawatt), Heimbach-Vlatten in Nordrhein-Westfalen (zwei Anlagen mit 12 Megawatt) und Ortenberg in Hessen (drei Anlagen mit 19,8 Megawatt). Bei den vorherigen Ausschreibungen dieses Jahres war ABO Energy mit folgenden Wind-Projekten erfolgreich: Weilrod II (Hessen, 18,6 Megawatt), Rommerskirchen-Gill 3 (NRW, 3,45 Megawatt), Remblinghausen Süd (NRW, 19,2 Megawatt), Roth (RLP, 11,4 Megawatt) und Welterod
Millionenschwerer Folgeauftrag: technotrans baut Serienproduktion von Batteriekühlsystemen für Batteriekühlsysteme aus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. September 2024 Werbung Folgeauftrag im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich, nahtlose Anknüpfung an Erstauftrag, mit Lieferung ab November 2024 Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) für E-Bus-Serien Fortgesetztes Wachstum im Fokusmarkt Energy Management, Ausbau der BTMS-Serienproduktion (WK-intern) - Sassenberg – technotrans setzt seinen Erfolgskurs im Wachstumsmarkt Elektromobilität ungebremst fort. Der Thermomanagement-Spezialist gewinnt den Folgeauftrag eines führenden europäischen Elektrobus-Herstellers im erneut hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. In nahtloser Fortsetzung an den Erstauftrag liefert technotrans ab November dieses Jahres weitere Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) an drei Produktionsstandorte für elektrifizierte Busse in Frankreich und Tschechien. Die Laufzeit des Auftrags erstreckt sich bis in das Jahr 2025. „Der weitere Ausbau des Seriengeschäfts und der Zusammenarbeit unterstreicht das Vertrauen unseres Kunden sowohl in technotrans
GP JOULE verhilft zu mehr Ertrag, mehr für die Region, mehr Energiewende, mehr für Kommunen und Menschen Aussteller E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung GP JOULE ist auf der WindEnergy 2024 und zeigt, wie Energieprojekte mit 100% Erneuerbaren Energien Mehrwert schaffen #noch haben Regionen mit viele Erneuerbaren-Anlagen die höchsten Netzentgelte die die anwohnenden Verbraucher bezahlen müssen dafür sind die Immobilien fast nichts mehr wert überflüssiger Strom wird nicht wie in den USA den Anwohnern kostenlos zur Verfügung gestellt die Anlagen werden abgeschaltet und die reichen Anteilseigner von Windparks werden dafür entschädigt über den Strompreis (WK-intern) - Seit mehr als 15 Jahren entwickelt, baut und betreibt GP JOULE nachhaltige Energieprojekte mit erlebbarem Nutzen. Wie Entwickler, Betreiber, Unternehmen, Landeigentümer und die Menschen in der Region davon profitieren, zeigt der integrierte Energieversorger auf
Neuer Leitfaden für die Projektplanung von Wind- und Solarparks auf dem Markt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Handbuch: „Gute Kommunikation für schnelle Umsetzung entscheidend“ (WK-intern) - Mit dem „Handbuch Projektkommunikation“ stellt die Agentur Ahnen&Enkel einen Leitfaden für die Kommunikation von Wind- und Solarparks zur Verfügung. Entscheidend: Unternehmen sollte die Kommunikation in die Standard-Abläufe der Projektplanung einbauen statt sie ad-hoc anzugehen. Und die Mitarbeitenden früh schulen. Das Handbuch enthält das gesammelte Wissen zum Umgang mit kritischen Fragen, zur Entwicklung einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie und eine Anleitung für das Stakeholder-Mapping. „Eine gute Projektkommunikation ist entscheidend für eine schnelle Umsetzung von Infrastrukturprojekten und sollte von Anfang an bei der Projektplanung berücksichtigt werden“, sagt Marcus Franken, geschäftsführender Partner bei Ahnen&Enkel. Handbuch sichert bewährte Standards Das Handbuch soll helfen,