Van Oord tauft Boreas, das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords brandneues Offshore-Windkraft-Installationsschiff Boreas wurde heute Morgen in Rotterdam offiziell getauft. (WK-intern) - Die Zeremonie markierte einen wichtigen Meilenstein in Van Oords Engagement für die Energiewende. Darüber hinaus gab Van Oord bekannt, dass das Unternehmen als erstes Schifffahrtsunternehmen die Anerkennung wissenschaftlich fundierter Ziele für seinen Dekarbonisierungsansatz erhalten hat. Die Boreas wurde von Carola Schouten, der Bürgermeisterin von Rotterdam, getauft. Gäste und Mitarbeiter von Van Oord feierten diesen denkwürdigen Moment. Sobald die Boreas in Betrieb ist, wird sie das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt sein. Zukunftssicherer Beschleuniger für die Energiewende Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell
Dominion Energy kündigt Rückzahlung von nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit verbesserten Werten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. September 2024 Werbung RICHMOND, Virginia – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es alle ausstehenden nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit Fälligkeit 2054 (die Anleihen) am 8. Oktober 2024 (Rückzahlungsdatum) zu einem Preis von 100 % des Nennbetrags der Anleihen zuzüglich aufgelaufener und nicht gezahlter Zinsen bis zum Rückzahlungsdatum (dieses jedoch nicht eingeschlossen) gegen Barzahlung zurückzahlen wird. (WK-intern) - Der Gesamtnennbetrag der ausstehenden Anleihen beträgt 685 Millionen US-Dollar. Wie bereits angekündigt, hat Dominion Energy im Mai 2024 nachrangige Anleihen mit verbesserten Werten im Wert von 2 Milliarden US-Dollar in zwei Serien zu je 1 Milliarde US-Dollar mit Fälligkeit 2054 bzw. 2055
Die Zukunft der grünen Kraftstoffe: Ein Schlüssel zur Netto-Null-Emissionen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen erfordert die schrittweise Beseitigung kohlenstoffemittierender Brennstoffe und somit eine umfassende Neugestaltung des aktuellen Energiesystems. Energiewende: Können grüne Kraftstoffe den Unterschied machen? (WK-intern) - Energieeinsparungen, Effizienzsteigerungen, Elektrifizierung und die Bereitstellung grüner Elektrizität sind die ersten Hebel, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Doch sie reichen allein nicht aus, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Grüne Kraftstoffe sind eine notwendige Lösung, um den letzten Meilenstein für einige schwer zu dekarbonisierende Anwendungen zu überwinden, wie die Produktion von grünem Stahl und Ammoniak, Hochtemperaturwärme oder schwere Mobilität. Trotz des Bedarfs an grünen Kraftstoffen schien die Machbarkeit ihrer großflächigen Produktion und Verteilung immer in weiter Ferne