Machbarkeitsstudie: Grüne Wasserstoffinfrastruktur für das Windkraftgebiet Obere Tollensegebiet Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. April 2025 Werbung Neue Perspektiven für eine grüne Wasserstoff-Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte eine Schlüsselrolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff übernehmen. Eine umfassende Machbarkeitsstudie, durchgeführt vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte in Zusammenarbeit mit GP JOULE und weiteren Partnern, untersuchte die Potenziale und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region. Ziel der Studie ist es, die Integration eines netzdienlichen Elektrolyseurs zu bewerten, um überschüssige Erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Insbesondere die vier Gewerbegebiete in Altentreptow, Friedland, Neubrandenburg und Trollenhagen standen im Fokus der Untersuchung. Die Studie lieferte konkrete Empfehlungen zur technischen Umsetzung, wirtschaftlichen Tragfähigkeit und umweltfreundlichen
Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen gesichert Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Infener plant 20-MW-Hub für grünen Wasserstoff in Gengenbach Wasserstofftechnik 16. September 2024 Werbung Stadt Gengenbach und Infener geben die Planung eines 20-MW-Hubs für die Produktion von grünem Wasserstoff bekannt. Dezentrale Erzeugung von jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff geplant. (WK-intern) - Infener, ein europaweit führendes Unternehmen im Bereich der Herstellung von grünem Wasserstoff, und die Stadt Gengenbach haben heute die Planungen für einen 20-Megawatt-Hub (MW) bekannt gegeben. Der Hub soll jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und den Ortenaukreis dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral mit Energie versorgen. Infener produziert grünen Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser in netzdienlichen H2-Hubs, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. "Grüner Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüssel zur Energiewende, sondern
Ørsted arbeitet für FlagshipONE mit Breakthrough Energy Catalyst zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. Dezember 2023 Werbung Ørsted A/S | Investorennachrichten - Ørsted arbeitet für FlagshipONE mit Breakthrough Energy Catalyst, der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank zusammen (WK-intern) - Ørsted gab auf der COP28 bekannt, dass die EU-Catalyst-Partnerschaft, bestehend aus der Europäischen Kommission, Breakthrough Energy Catalyst und der Europäischen Investitionsbank, zugesagt hat, Ørsteds FlagshipONE-Projekt zu unterstützen, und unterstreicht damit den innovativen Charakter dieses Projekts und sein Potenzial dazu Beitrag zur Dekarbonisierung der Schifffahrt leisten. FlagshipONE ist Europas größte E-Methanol-Anlage und derzeit der weltweit stärkste Beweis dafür, dass klimaneutraler Versand möglich ist. Breakthrough Energy Catalyst ist ein einzigartiges Modell, das Regierungspartner und führende Organisationen aus dem gesamten Privatsektor zusammenbringt, um
Venture Global und WINGAS GmbH einigen sich über die Abnahme von LNG aus den USA für 20 Jahren Kooperationen Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung Venture Global und SEFE geben einen Vertrag über den Verkauf und die Abnahme von LNG mit einer Laufzeit von 20 Jahren bekannt Venture Global wird Deutschlands größter LNG-Lieferant und unterzeichnet Abnahmeverträge über 4,25 Millionen Tonnen pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Etwa die Hälfte der CP2-Nennkapazität von 20 Millionen Tonnen pro Jahr wurde verkauft, wobei ein Drittel des vertraglich vereinbarten Volumens für deutsche Kunden bestimmt ist. Mit dem Bau soll noch im Jahre 2023 begonnen werden. (WK-intern) - ARLINGTON, Virginia - Heute haben Venture Global LNG und die SEFE Securing Energy for Europe GmbH (SEFE) die Unterzeichnung eines langfristigen „Sales and Purchase
CO2-Steuer macht Strom aus Erneuerbaren Energien zu einem knappen Gut Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 15. März 2021 Werbung Deutschland boomt bei der Direktvermarktung grünen Stroms (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird zum knappen Gut. Daher schließen immer mehr Unternehmen direkte Abnahmeverträge mit den Anbietern grünen Stroms. „Deutschland ist hier weltweit Vorreiter mit seiner gut ausgebauten industriellen Basis und vielen Unternehmen mit hoher Bonität“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Für Investments in Erneuerbare Energien bringt das zusätzlichen Schub.“ „Wir beobachten eine deutliche Zunahme von Abnehmern aus dem Gewerbe und Industriebereich“, sagt Voigt. Eine Studie der Schweizer Pexapark unterstreicht dies. Danach kamen 2020 zum ersten Mal mehr PPAs (Power Purchase Agreements oder Direktabnahmeverträge) mit Unternehmen außerhalb des Energiesektors zustande. „Der