Werbung




Nexans investiert 90 Millionen Euro, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen

PB: Nexans investiert 90 Millionen Euro, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen / ©: Nexans
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Paris – Nexans, ein weltweit führendes Unternehmen in der Energiewende, kündigt Pläne an, 90 Millionen Euro zu investieren, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen.

  • Nexans investiert 90 Millionen Euro in seine Anlagen in Charleroi (Belgien), Erembodegem (Belgien) und Calais (Frankreich), um das Wachstum der Offshore-Windenergie und der Unterwasserverbindungen zu unterstützen
  • Die Investition umfasst den Bau eines neuen, 53 Meter hohen Turms zur Isolierung von Landkabeln im Nexans-Werk in Charleroi (Belgien) und ermöglicht die Produktion von 525-kV-Landkabeln, die zur Unterstützung des TenneT-Rahmenvertrags erforderlich sind
  • Nexans setzt sich für eine langfristige Strategie der Elektrifizierung ein, die nur durch die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen möglich ist

(WK-intern) – Die Investition umfasst den Bau eines neuen, 53 Meter hohen Turms zur Isolierung von Landkabeln im Nexans-Werk in Charleroi, Belgien, und ermöglicht die Produktion von 3.000 mm2 525-kV-HGÜ-Landkabeln, die zur Unterstützung der drei Netzprojekte von TenneT, BalWin 3, LanWin 4 und Lanwin 2, im Rahmen des im letzten Jahr unterzeichneten Rahmenvertrags erforderlich sind.

Nexans hat sich einer langfristigen Strategie der Elektrifizierung verschrieben, die nur durch die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen möglich ist. Diese Investition wird es Nexans ermöglichen, diese Vision zu verwirklichen und die nächste elektrische Revolution voranzutreiben.

Die Investition umfasst auch Verbesserungen des Kabelherstellungsprozesses, wie beispielsweise eine neue Verseillinie und ein speziell für HGÜ-Kabel entwickeltes Entgasungssystem sowie eine neue Aluminiumziehlinie, um unser Produktionsvolumen an Aluminiumdrähten zu erhöhen.

Während der Großteil der Investition in die Modernisierung des Produktionswerks in Charleroi fließt, werden auch die anderen Anlagen von Nexans gestärkt, darunter ein neues HVDC-Labor mit einer Halle, die speziell für 525-kV-HVDC-Tests im Werk Calais in Frankreich gebaut wurde, und eine neue Spritzgusspresse in der Fabrik für Stromzubehör in Zusammenarbeit mit Teams im belgischen Erembodegem. Die Investition beginnt 2025 und läuft bis 2026, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.

Das Werk in Charleroi wird außerdem an den La Sambre-Kanal angeschlossen, wodurch Nexans die CO2-Emissionen im Transportbereich um 85 % senken kann. Die Stadt Charleroi hat bereits ein Projekt zur Einrichtung einer multimodalen Transportplattform in diesem Gebiet begonnen.

„Wir freuen uns, diese neue Investition bekannt zu geben, die unsere Position als Vorreiter der Energiewende stärkt. Die Fähigkeit, Landkabel mit bis zu 525 kV herzustellen, ist eine bahnbrechende Fähigkeit, die es uns ermöglichen wird, die Energiewende in den kommenden Jahren voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, diese wichtige Modernisierung unserer Infrastruktur abzuschließen, um mit dem weltweit ständig steigenden Strombedarf Schritt zu halten.“


Nexans invests 90 million euros to support growth of offshore wind in Europe

  • Nexans invests 90 million euros in its facilities in Charleroi, Belgium, Erembodegem, Belgium and Calais, France to support the growth of offshore wind and subsea interconnections
  • The investment will include the construction of a new, 53 meter tower for the insulation of onshore cables at Nexans’ plant in Charleroi, Belgium, and will allow for the production of 525kV onshore cables necessary to support the TenneT frame agreement
  • Nexans is committed to a long-term strategy of electrification made possible only through the support of renewable sources of energy

Paris – Nexans, a global leader in the energy transition, announces plans to invest 90 million euros to support the growth of offshore wind in Europe. The investment will include the construction of a new, 53 meter tower for the insulation of onshore cables at Nexans’ plant in Charleroi, Belgium and will allow for the production of 3,000 mm2 525kV HVDC onshore cables necessary to support TenneT’s three grid projects, BalWin 3, LanWin 4, and Lanwin 2 under the frame agreement signed last year.

Nexans is committed to a long-term strategy of electrification made possible only through the support of renewable sources of energy. This investment will enable Nexans to fulfill this vision and drive the next electrical revolution forward.

The investment will also include upgrades to the cable manufacturing process such as a new stranding line and a degassing system specifically designed for HVDC cables and a new aluminum drawing line to increase our volume of aluminum wire production.

While the majority of the investment will be directed at upgrading its manufacturing plant in Charleroi, Nexans’ other facilities will also get a boost including a new HVDC lab with a hall specifically built for 525kV HVDC testing at its Calais facility in France, and a new injection press at its power accessories facility in collaboration with teams in Erembodegem, Belgium. The investment will begin in 2025 and run through 2026 when the work is completed.

The Charleroi plant will also connect to the La Sambre channel which will allow Nexans to reduce transportation CO2 emissions by 85%. The city of Charleroi has already begun a project to establish a multimodal transportation platform in this area.

“ We are pleased to announce this new investment reinforcing our position as a leader in the energy transition. The ability to produce land cables up to 525kV is a game changing capability that will enable us to drive the transition forward for years to come. We are looking forward to completing this critical upgrade in our infrastructure to keep pace with the ever-increasing electricity demand globally. ”

PR: Nexans

PB: Nexans investiert 90 Millionen Euro, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen / ©: Nexans








Top