Stromdrosselung: Die Auswirkungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Mehr Autarkie und Sicherheit in der Stromversorgung: Wie Verbraucher profitieren können (WK-intern) - Müssen wir bald alle frieren und unsere Elektroautos können nicht mehr aufladen werden? „Diese Befürchtungen sind übertrieben“, sagt Timo Sillober, CEO der Energiekonzepte Deutschland GmbH aus Leipzig. Die Realität sieht weit weniger dramatisch aus. Ab 2024 dürfen Netzbetreiber den Stromverbrauch von modernen Wärmepumpen und privaten Ladestationen zeitweise drosseln, um Lastspitzen abzufangen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Doch diese Maßnahmen sind sorgfältig konzipiert, um die Grundbedürfnisse der Haushalte nicht zu beeinträchtigen. Dennoch suchen viele Verbraucher nach Lösungen in Zeiten von steigenden Energiepreisen und wachsenden Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität der Stromnetze, um ihre Stromversorgung
Anleitung: Den Energieverbrauch von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient senken mit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien (WK-intern) - In Deutschland gibt es 21 Millionen Gebäude. Der Energieverbrauch dieser Immobilien ist in den letzten Jahren zwar gesunken, das Ziel des „klimaneutralen Gebäudebestands“ ist jedoch noch nicht erreicht. Doch was können Eigentümer:innen tun, um den Energieverbrauch jetzt zu senken? In „Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien“ motiviert Wolf Probst Eigentümer:innen zur Sanierung und Modernisierung ihres Gebäudes. Der Architekt und Energieberater weiß aus langjähriger Praxiserfahrung, wo die energetischen Schwachstellen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern liegen und wie man diese erkennt. Er stellt Optimierungsmöglichkeiten vor, informiert über die jeweiligen Kosten und erläutert, welche Instandsetzungsmaßnahmen wirklich sinnvoll sind. Das Buch zeigt,
Erstes Greenpeace-Schiff erhält 2027 Wasserstoff-Antriebssystem Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 30. August 2024 Werbung Hexagon Purus Maritime liefert Wasserstoff-Kraftstoffsystem an Freire Shipyard für neues Greenpeace-Schiff (WK-intern) - Hexagon Purus Maritime, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Hexagon Purus, hat von Freire Shipyard in Vigo, Spanien, einen Auftrag für ein komprimiertes Wasserstoff-Kraftstoffsystem erhalten. Das System wird auf Greenpeaces neuem 75-Meter-Schiff eingesetzt, das mit fortschrittlichen grünen Technologien ausgestattet ist, darunter Wasserstoff- und E-Methanol-Antriebssysteme. Der Auftragswert beträgt rund 2,5 Millionen Euro (ca. 29 Millionen NOK). „Wir freuen uns, Greenpeaces Mission zu unterstützen, innovative Lösungen zur Reduzierung der maritimen Emissionen vorzustellen“, sagte Robert Haugen, Geschäftsführer von Hexagon Purus Maritime. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, bahnbrechende emissionsfreie Technologien zu entwickeln und zu einer nachhaltigen
BSW erfreut über hohe Zufriedenheit der Solaranlagen-Eigentümer Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Rund 8 von 10 Solaranlageneigentümer*innen sind zufrieden mit ihrer Investition. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Immobilieneigentümer*innen zeigt Interesse an der Anschaffung einer Solarstromanlage. Eine große Mehrheit der privaten Solaranlageneigentümer*innen ist mit ihrer Anschaffung im Nachhinein zufrieden. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter insgesamt 1.042 Immobilieneigentümer*innen, durchgeführt von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). 79 Prozent der 295 Befragten, die bereits eine Photovoltaik-Dachanlage, ein Steckersolargerät („Balkon-PV“) oder eine Solarthermieanlage installiert haben, gaben an, sehr oder eher zufrieden mit der Anschaffung zu sein (vgl. Pressegrafik). Bei den Betreiber*innen von Photovoltaik-Dachanlagen sind es sogar 91 Prozent. „Solaranlagen produzieren nicht nur sehr preiswert und
Belgische Energieminister*in eröffnet 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Neue Inseln für Nordeuropa - Prinzessin-Elisabeth-Energieinsel (WK-intern) - Heute beginnt das 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland (WFO Helgoland), ein bedeutsames jährliches Treffen für Politik, Wissenschaft und hochrangige Vertreter:innen der Offshore-Windindustrie. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung der Offshore-Windenergie gemeinsam voranzubringen. Die Konferenz beginnt mit einem Höhepunkt: Die belgische Energieminister*in Van der Straeten wird eine Keynote halten. Erst im Mai dieses Jahres haben Deutschland und Belgien gemeinsam angekündigt, die Entwicklung einer hybriden Offshore-Verbindung zu prüfen, um das enorme regionale Potenzial der Offshore-Windenergie zu heben und die grenzüberschreitende Kooperation zu fördern. Belgien nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung künstlicher Energieinseln ein – insbesondere nach Dänemarks
Grüner Wasserstoff: Markthochlauf zwischen politischer Wunschvorstellung und praktischer Machbarkeit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Energiewende-Akteure diskutieren beim Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors über wichtige Weichenstellungen (WK-intern) - Mehr als 50 Projektpartner ziehen seit dreieinhalb Jahren im Norddeutschen Reallabor (NRL) an einem Strang und erproben gemeinsam neue Wege zur Klimaneutralität. Beim diesjährigen Konsortialtreffen der Energiewende-Allianz stand der dringend notwendige Hochlauf von grünem Wasserstoff im Fokus: Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten, was ihn noch ausbremst und wie er sich beschleunigen lässt. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt NRL befindet sich seit diesem Jahr in seiner entscheidenden Umsetzungsphase: Erste Referenzanlagen gehen in Betrieb und zeigen, wie energieintensive Bereiche wie die Wärmeversorgung, der Mobilitätssektor und die
Meilenstein für den 1.4 GW Offshore-Windpark Sofia: Umspannstation auf See erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat mit der erfolgreichen Installation der Offshore-Umspannstation einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihres Offshore-Windparks Sofia erreicht. RWE setzt erstmals Hochspannungs-Gleichstrom-Technologie auf See ein Größte Offshore-Umspannstation ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen RWE, GE Vernova und Seatrium Mit 1,4 Gigawatt Leistung ist Sofia das größte Offshore-Windprojekt von RWE vor der britischen Küste und kann rechnerisch rund 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen Erstmalig hat RWE dabei Technologie auf See eingesetzt, die den Wechselstrom aus den Windkraftanlagen in Gleichstrom umwandelt. Die vollständige Inbetriebnahme des 1,4-Gigawatt (GW) großen Offshore-Windparks auf der Doggerbank, rund 200 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens gelegen,
Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) - Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und
Verladung von Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Buss Terminal Eemshaven vollendet Verladung für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ (WK-intern) - Buss Terminal Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung von Monopiles und Transition Pieces für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW im Auftrag von Heerema Marine Contractors erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt, das sich von Januar bis August 2024 erstreckte, stellt einen bedeutenden Erfolg das Terminal-Team und den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dar. He Dreiht, was so viel bedeutet wie „Er dreht sich“, ist ein Pionierprojekt mit 64 Windturbinen und einer installierten Leistung von 960 MW. Der rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 110 Kilometer
Energiekosten drücken auf Landtagswahlen: Umfrage von Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Energiemangellage mit astronomischen Verbraucherpreisen sind Kriterium für Wahlentscheidung Seit Einführung der CO2-Steuer ist der Strom dreckiger geworden (mehr Einnahmen) und die Versorgung unsicherer und kostspieliger Vier von fünf Menschen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg finden Strompreise zu hoch – zwei Drittel sehen hohe Energiekosten als wichtiges Kriterium für ihre Wahlentscheidung Mehrheit glaubt, dass Kosten der Energiewende ungerecht auf die Bundesländer verteilt sind Hohe Energiepreise wirken sich auf Akzeptanz von Maßnahmen zum Klimaschutz aus (WK-intern) - Für rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen (64%), Thüringen (69%) und Brandenburg (66%) sind die hohen Strom- und Heizkosten ein wichtiger Faktor für ihre Wahlentscheidung. Das ergab eine repräsentative Umfrage
ENGIE Deutschland: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 29. August 2024 Werbung Grüne Zukunft in Sicht: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein (WK-intern) - Im Beisein wichtiger Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft feierten Solarimo und Grünenthal am Mittwoch, 28. August 2024, die offizielle Einweihung einer neuen Solaranlage mit rund 4.000 Modulen auf dem Grünenthal-Firmengelände in Aachen. Innerhalb eines Onsite-PPAs (Power Purchase Agreement) finanziert und betreibt Solarimo die Anlage und verantwortet die zuverlässige Stromlieferung an das Werk. Mit einer CO2-Ersparnis von 366 Tonnen pro Jahr macht Grünenthal durch diese Partnerschaft einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Berlin/Aachen – Im Januar 2023 gaben Solarimo, eine Tochter der ENGIE Deutschland, und das Pharmaunternehmen Grünenthal den
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf