Werbung Verladung von Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Buss Terminal Eemshaven vollendet Verladung für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ (WK-intern) – Buss Terminal Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung von Monopiles und Transition Pieces für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW im Auftrag von Heerema Marine Contractors erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt, das sich von Januar bis August 2024 erstreckte, stellt einen bedeutenden Erfolg das Terminal-Team und den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dar. He Dreiht, was so viel bedeutet wie „Er dreht sich“, ist ein Pionierprojekt mit 64 Windturbinen und einer installierten Leistung von 960 MW. Der rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland gelegene Windpark wird ein Meilenstein der europäischen Energiewende sein und nach seinem Anschluss an das Netz Ende 2025 1,1 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen können. Der Buss Terminal Eemshaven (BTE), welcher als Basishafen für He Dreiht dient, spielte eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Projekts. BTE war das Zentrum für den Umschlag massiver Monopiles mit einem Durchmesser von 9,2 Metern, einer Länge von bis zu 71 Metern und einem massiven Gewicht von bis zu 1.350 Tonnen. Die 35 Meter hohen Transition Pieces bringen 640 Tonnen auf die Waage. Das Terminal übernahm auch die Lagerung dieser Komponenten und ihre anschließende Verladung auf Seefrachtschiffe zur Installation. Über die Terminallogistik in Eemshaven hinaus wurden die mit dem logistischen Umfang dieses Projekts verbundenen Ingenieursleistungen und das Projektmanagement durch das Team von Buss Offshore Solutions in Hamburg abgedeckt. Zusammenarbeit und hochmoderne Ausrüstung „Besondere Anerkennung und Dank gebührt unserem Projektpartner Sarens, mit dem wir während der gesamten Projektdauer eine hervorragende und starke Partnerschaft aufgebaut haben“, sagt Haaye Ravensbergen, Operations Manager bei Buss Terminal Eemshaven. Sarens lieferte eine Vielzahl flexibler und unabhängiger Dienstleistungen und Lösungen für den Transition Piece-Hersteller Smulders, den Mono Pile-Hersteller Steelwind und das Transport- und Montageunternehmen Heerema, um das anspruchsvolle Projekt zu realisieren. Die Ausrüstung bestand aus drei Kränen der höchsten Leistungsklasse (CC8800/1, CC9800 und LR12500-1), die an der Kaiseite von BTE aufgereiht waren. Weniger sichtbar, aber nicht weniger wichtig, waren über 100 SPMT-Achslinien, die die Komponenten mit Präzision und Sorgfalt transportierten. Teamgeist führte zum Erfolg „Der bemerkenswerte Erfolg dieses Projekts ist auf den Teamgeist auf dem Buss Terminal Eemshaven zurückzuführen“, so Haaye Ravensbergen. „Vor Ort herrschte eine starke Hands-on-Mentalität, die weit über die vertraglich festgelegten Verantwortungsbereiche hinausging. Dabei spielte es keine Rolle, zu welchem Unternehmen die einzelnen Teammitglieder und Mitarbeiter vor Ort gehörten. Alle arbeiteten Hand in Hand, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.“ Für Buss Ports ist dieses Großprojekt ein weiterer Meilenstein in der Positionierung ihrer Fachkompetenz in der Hafenlogistik und der Demonstration der Leistungsfähigkeit des 300.000 m² großen Schwergutterminals BTE mit seiner modernen Infrastruktur. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wird einen weiteren Beitrag zu Europas ehrgeizigem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Über Buss Ports Buss Ports bündelt sämtliche Hafenaktivitäten der seit 1920 bestehenden Buss-Gruppe. Alles begann vor mehr als 100 Jahren mit der Gründung der Gerd Buss Stauerei. Das Unternehmen machte sich schnell einen Namen mit dem Be- und Entladen von Schiffen und gehörte innerhalb von wenigen Jahren zu einer der größten Stauereien der Hansestadt Hamburg. In der Spitze betrieb Buss hier vier Umschlagsterminals. Heute bietet Buss Ports als zuverlässiger Partner umfassende Lösungen für Energiewirtschaft und Industrie an. Zum Portfolio gehört ein breites Spektrum von klassischer Hafenlogistik und Stauerei bis hin zu maßgeschneiderter Projektlogistik. Eigenständig oder in Partnerschaften betreibt Buss Ports vier Terminals. Hinzu kommen weitere Dienstleistungs-Gesellschaften. Im Bereich Offshore Wind Logistik betreibt Buss Ports seit 2011 erfolgreich das Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden. Buss Ports hat sich im Markt für Hafenlogistik großer Offshore Wind Projekte als erster Ansprechpartner etabliert. Das Team von Logistikexperten und Ingenieuren der Buss Offshore Solutions in Hamburg erarbeitet maßgeschneiderte und individuelle Logistiklösungen für den Umschlag, Transport, Lagerung und die Vorinstallation für Offshore Windkomponenten. Über Buss Terminal Eemshaven B.V. Der Buss Terminal Eemshaven befindet sich an der Nordküste der Niederlande und liegt in der Nähe zahlreicher Offshore-Windparks in der Nordsee. Das Terminal verfügt über 300.000 m² Lagerfläche, einen 694 m langen Kai und kann eine Kapazität von bis zu 35 t/m² Oberflächenladung aufnehmen. Diese Leistungsdaten in Kombination mit der erstklassigen Lage machen den Buss Terminal Eemshaven zum idealen Umschlaghafen für Offshore-Windprojekte in der Nordsee. Der Terminal hat bereits mehr als fünfzehn große Offshore-Projekte betreut und freut sich auf neue. PM: Buss Group GmbH & Co. KG PB: Buss Terminal Eemshaven / Weltenangler für EnBW / ©: EnBW Weitere Beiträge:Die Bundesregierung schafft das EEG 2017 praktisch ab!DONG Energy vergibt Großauftrag für Hornsea Project OneSwiss Steel Group veranstaltet: Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion-Symposium