SPD: Ohne stabile Preise können wir keine Kohlekraftwerke abschalten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2025 Werbung "Kohleausstieg 2030 zusehends unehrlich" - Rückendeckung für grünen Stahl (WK-intern) - SPD Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies geht davon aus, dass die Abschaltung von Kohlekraftwerken vorerst auf Eis gelegt werden muss. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte das SPD-Politiker*in: "Wir werden realistischerweise länger auf Kohlekraftwerke zurückgreifen müssen, um in den Phasen, in denen keine Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung steht, eine wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen. Es fehle in Deutschland bislang an ausreichend Kraftwerken, die in den Phasen, in denen Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die sogenannte Grundlast leisten könnten. Lies sagte: "Solange wir nicht in der Lage sind, ein System vorzuhalten, das
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf
Salzgitter AG: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für grünen Stahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Juli 2022 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Salzgitter AG der vom Vorstand beantragten Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Mio. € für die erste Ausbaustufe des SALCOS®-Programms zugestimmt. Produktionsstart SALCOS® ab Ende 2025 - Salzgitter AG bestätigt führende Position bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie (WK-intern) - Aufsichtsrat der Salzgitter AG gibt Eigenmittel in Höhe von 723 Mio. € für die Umsetzung der ersten Stufe des Transformationsprogramms SALCOS® (SAlzgitter Low CO2-Steelmaking) frei Öffentliche Förderung noch offen (WK-intern) - Der dadurch realisierbare vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht es, an dem ehrgeizigen Zeitplan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion festzuhalten. Neben diesem Eigenanteil setzt die Salzgitter AG auf eine substanzielle