TÜV-Verband-Umfrage erzielt gewünschtes Ergebnis: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote, was einer Einschränkung der urbanen Versorgung gleichkommt Bei immer mehr Menschen in städtischen Ballungsgebieten, trotz sinkender Geburtenrate und höherer Sterberate, als jemals zuvor steht die Politik vor einem nicht vorhersehbaren Phänomen TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum (WK-intern) - Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten mehrheitlich Fahrverbote für große, schwere Pkw (Elektrofahrzeuge?) und schwere SUV (E-SUVs) in Innenstädten: 51 Prozent sprechen sich für Fahrverbote aus, 45 Prozent sind dagegen und 4 Prozent unentschlossen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Seit Jahren werden Autos immer
Mammoets neuer Ringkran wird Komponenten bis zu 3.000 t auf eine Höhe von 220 Metern heben können Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Mammoet beginnt mit der Montage des größten landgestützten Krans der Welt Der Ringkran SK6000 definiert modulare Konstruktionsmethoden in der Schwerindustrie neu (WK-intern) - Mammoet, der weltweit führende Anbieter von Schwerlasthebe- und Transporttechnik, hat in seinem Werk in Westdorpe in den Niederlanden mit der Montage des stärksten landgestützten Krans der Welt, des SK6000, begonnen. Dieses monumentale Projekt markiert eine neue Ära in der Schwerlasthebetechnologie, bietet beispiellose Hubkapazität und Reichweite und eröffnet neue Konstruktionsmethoden für Großprojekte. Der Ringkran SK6000 ist ein Beweis für Mammoets Engagement für Innovation, aber auch für Nachhaltigkeit. Der Kran wird vollelektrisch betrieben. Dies bedeutet, dass er den Übergang zu saubereren Energiequellen ermöglicht
Investitionskürzung im BundHaushalt wäre fatale Entscheidung für deutsche Infrastruktur Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Auf Grund exorbitanter Ausgaben hat die BundRegierung trotz nie dagewesener Steuer- und Gebühreneinnahmen keinerlei finanziellen Spielraum mehr, ist praktisch nicht mehr handlungsfähig Das gesamte Land ächzt unter einer unglaublichen und nicht vergleichbaren Abgabenlast und einem nie dagewesenen BürokratieMonster was jegliche Bewegungsfreiheit in nicht mehr nachvollziehbare spitzfindige Fesseln erwürgt Gemeinsamer Notruf für den Brückenbau (WK-intern) - Über 4.000 Brücken allein im Bereich von Autobahnen in Deutschland sind aktuell dringend sanierungsbedürftig oder müssen neu gebaut werden. Politische Versprecher: Vor diesem Hintergrund hatte Bund-Verkehrsminister*in beim ersten Brückengipfel vor zwei Jahren angekündigt, der Bund werde spätestens ab 2026 pro Jahr 400 Brückenbauprojekte durchführen, damit binnen zehn Jahren der
Handbuch: Unser Holzhaus planen und bauen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Im Handbuch „Unser Holzhaus planen und bauen“ der Stiftung Warentest erfahren Bauinteressierte alles über Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen des Bauens mit Holz und erhalten detaillierte Entscheidungshilfen für alle Bauweisen, ob Holzrahmenbau, Blockhaus oder Holzmassivbau. / erscheint am 26. Juli (WK-intern) - Bauen mit Holz gilt nicht nur als nachhaltig, sondern durch ein gutes Wohnklima auch als gesundheitsförderlich. Ob als Fertighaus oder individuell mit Architekturbüro oder Holzbaufirma geplant – Bauen mit Holz wird immer beliebter. Dieses Handbuch bietet privaten Bauherren und Bauherrinnen praxisorientierte Informationen zu allen Aspekten des Holzbaus, von der Planung über ökologische und energetische Aspekte bis zur Vermeidung von Bauschäden und der
Genehmigungsdauer Forschungszulage: Die Bürokratie frisst ihre Forscher Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2024 Werbung Wer nicht rechtzeitig die Forschungszulage für 2020 beantragt wird sie nicht mehr erhalten können, jetzt stapeln sich die Anträge schon in der Verwaltung. (WK-intern) - Frist für Forschungszulage 2020 endet: Lange Prüfzeiten gefährden fristgerechte Einreichung – Anträge bis Mitte August 2024 stellen Prüfung der Bescheinigungsstelle Forschungslage dauert bis zu drei Monate Ohne Bescheid kein Antrag beim Finanzamt möglich Unternehmen riskieren bis zu 1 Million Euro Verlust Die maximale Bemessungsgrundlage ist auf 10 Mio. Euro jährlich gestiegen Unternehmen unterschätzen Förderfähigkeit von F&E-Projekten Düsseldorf – Die Fördermittelberater von EPSA Deutschland empfehlen den Unternehmen, die noch Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (F&E) aus dem Jahr 2020 geltend machen möchten, Anträge bis Mitte August
Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juni 2024 Werbung Schaeffler stellt auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe vom 25. bis 27. Juni 2024 in Madrid, Spanien, seine Innovationen für die Herstellung von grünem Wasserstoff vor. • 1 MW PEM-Elektrolyse-Stack als Highlight • Grüner Wasserstoff zur Unterstützung der Energiewende • Aufbau industrieller Serienfertigung in Herzogenaurach (WK-intern) - Die Veranstaltung findet im IFEMA Madrid statt und versammelt Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren. Schaeffler präsentiert am Stand seinen neuen 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. PEM-Stacks von Schaeffler, die über eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 Kilowatt verfügen, befinden sich aktuell in der Markteinführung. Sie können täglich bis zu
EnBW und DLR arbeiten bei Drohnen-Überwachung und Versorgung von Offshore-Windparks zusammen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windparks 19. Juni 202419. Juni 2024 Werbung EnBW und DLR veranstalten Drohnenwettbewerb für den Einsatz in Offshore-Windparks Das Projekt wird wieder mit Steuergeldern gefördert (WK-intern) - Offshore-Windparks spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Sie liegen jedoch rund 100 Kilometer entfernt von der Küste. Die langen Anfahrtswege mit Schiffen oder der Transport mit Helikoptern machen die Wartung und Reparatur der Windkraftanlagen zu einer Herausforderung. Unbemannte Luftfahrzeuge oder Drohnen könnten künftig dafür eingesetzt werden, Werkzeug, Material und perspektivisch auch Personal schneller und kostengünstiger zum Windpark zu bringen. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalten eine zweitägige „Offshore Drone Challenge“ am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme
Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung AVISO: Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und aktives Handeln für den Klimaschutz und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes wird immer dringlicher. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa, sowie die Versorgungssicherheit, nachhaltig zu schützen. Termin und Ort: Mittwoch, 26.6.2024 9 Uhr Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A 1010 Wien Innovative Unternehmen wie Enercon, einer der größten Windkrafthersteller der Welt, setzen auf Windkraft „Made in Europe“. Benötigt wird dafür ein stabiles, planbares und auf die Zukunft ausgerichtetes Betriebssystem für die
Nach dem Paket ist vor dem Paket – Solarpaket II muss auch Integrations- und Speicherpaket werden Aussteller Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung Anlässlich The Smarter E Europe 2024 schlägt der bne 33 Punkte für das Solarpaket II vor, die maßgeblich der Systemsicherheit dienen, keine zusätzlichen Kosten im EEG verursachen und das EEG-Konto entlasten. (WK-intern) - Nötig sind weitere rechtliche Anpassungen in den Bereichen Gebäude-Photovoltaik, PV-Freiflächenanlagen und Speicher/ Batteriespeicher. Die passenden innovativen Lösungen werden vom 19. bis 21. Juni 2024 auf Europas größter energiewirtschaftlicher Messeallianz in München gezeigt: Über 2.800 Aussteller, mehr als erwartete 115.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt, das ist Rekord. Als Premiumpartner der EM-Power Europe stellt der bne seine 33 Punkte für das Solarpaket II dort vor. Was fehlt also, um die Energiewende
WindEnergy Hamburg 2024: Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2024 (WK-intern) - Stillstandsmarkierungen und andere Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Der zuverlässigste Weg, Schädigungszustände am Triebstrang von Windenergieanlagen zu erkennen, ist die frequenzselektive Schwingungsdiagnose. Dabei werden Spektren und Hüllkurvenspektren genutzt, die so gebildet werden, dass Drehzahlschwankungen keinen Einfluss haben. Die Analyse der Signale erfolgt bei den Systemen der GfM vollautomatisch. Das ermöglicht, diesen Prozess kontinuierlich und mit möglichst wenig personellem Aufwand zu realisieren. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung einer Vorgehensweise bis zur Instandhaltung, ist dann die Expertise eines Menschen gefragt. Der Peakanalyzer der GfM ist das System der Wahl
RWE pflanzt und sät an einer Agri-PV-Demonstrationsanlage mit 6.100 Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Juni 2024 Werbung Oben Grünstrom, unten Ackerbau Himbeersträucher gesetzt; Luzerne und Klee-Gras-Mischung als Pionierpflanzen gesät; in den kommenden Jahren sollen Getreide, Hackfrüchte und Gemüse folgen Drei technische Lösungen für Stromerzeugung und Landwirtschaft auf einer Fläche Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Essen - An der Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier wird es grün. Und das gleich doppelt: Seit Anfang des Jahres erzeugen rund 6.100 Solarmodule grünen Strom, jetzt haben Landwirte auf der Fläche das erste Saatgut ausgebracht und Nutzpflanzen gesetzt. Auf der rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler testet RWE mit drei unterschiedlichen
Erneuerbare Energien zum Anfassen bei der MLK: Wie ein Windpark entsteht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Bei Bratwurst und Live-Musik: Rund 400 Besucherinnen und Besucher kamen – trotz wechselhaften Wetters – am vergangenen Samstag zum Tag der offenen Tür nach Sieversdorf. (WK-intern) - Eingeladen hatte die MLK Gruppe. Sie betreibt den Windpark Jacobsdorf und bot ein unterhaltsames und informatives Programm samt Live-Musik, Vorträgen und Hüpfburg. Wer den Tag verpasst hat, kann noch bis 31. Juli die Ausstellung „Men at Work: Wie ein Windpark entsteht“ bei der MLK in Sieversdorf besuchen. Bis Mitternacht feierten die Ausdauerndsten zur Live-Musik der Berliner Band „Stereo Affairs“. Einige der Partygäste waren schon beim Startschuss um 11 Uhr dabei. Sie blieben den ganzen Tag über