RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
RWE pflanzt und sät an einer Agri-PV-Demonstrationsanlage mit 6.100 Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Juni 2024 Werbung Oben Grünstrom, unten Ackerbau Himbeersträucher gesetzt; Luzerne und Klee-Gras-Mischung als Pionierpflanzen gesät; in den kommenden Jahren sollen Getreide, Hackfrüchte und Gemüse folgen Drei technische Lösungen für Stromerzeugung und Landwirtschaft auf einer Fläche Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Essen - An der Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier wird es grün. Und das gleich doppelt: Seit Anfang des Jahres erzeugen rund 6.100 Solarmodule grünen Strom, jetzt haben Landwirte auf der Fläche das erste Saatgut ausgebracht und Nutzpflanzen gesetzt. Auf der rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler testet RWE mit drei unterschiedlichen
Kohle-Tagebau-Ausstieg: Davon erzählen Sie noch Ihren Enkeln Aktuelles Ökologie 21. März 2015 Werbung Liebe Leser, (WK-intern) - werden Sie mal Ihren Enkeln erzählen können, Sie hätten den Ausstieg aus dem Klimakiller Kohle in diesem Land mit durchgesetzt? Damals am 25. April 2015, mit einer bunten Menschenkette direkt an der Kante von Europas größtem Tagebau, Garzweiler bei Köln – dort wo die Bagger die Braunkohle dem Erdreich entreißen. Seit gestern ist klar, wieviel wir am 25. April erreichen können: Wirtschaftsminister Gabriel legte Eckpunkte für ein Gesetz vor, wie er die klimaschädlichsten Kohlekraftwerke vom Netz nehmen will. Das durchzusetzen wird verdammt hart: Die Kohlelobby in der CDU geißelte Gabriels Pläne sofort als „unterirdisch“, das werde „sie so nicht
Stadt Bedburg beteiligt sich mit 49 Prozent an Windpark Königshovener Höhe Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Bedburg/Essen - Die Stadt Bedburg und RWE haben diese Woche den gemeinsamen Baubeschluss für den Windpark Königshovener Höhe getroffen. Die Stadt beteiligt sich mit einem Anteil von 49 Prozent an dem durch RWE entwickelten Windpark. (WK-intern) - Seit Ende Januar liegt die für den Bau und den Betrieb des Windparks erforderliche Genehmigung durch den Rhein-Erft Kreis vor. Der Baustart soll in den kommenden Wochen erfolgen. Die Stadt Bedburg und RWE hatten nach der positiven Ratsentscheidung im Dezember 2013 einen Vertrag zum Kauf der Gesellschaftsanteile an der Projektgesellschaft für das Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Kommunalaufsicht hatte dieser Beteiligung bereits im letzten