WindEnergy Hamburg 2024: Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2024 (WK-intern) - Stillstandsmarkierungen und andere Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Der zuverlässigste Weg, Schädigungszustände am Triebstrang von Windenergieanlagen zu erkennen, ist die frequenzselektive Schwingungsdiagnose. Dabei werden Spektren und Hüllkurvenspektren genutzt, die so gebildet werden, dass Drehzahlschwankungen keinen Einfluss haben. Die Analyse der Signale erfolgt bei den Systemen der GfM vollautomatisch. Das ermöglicht, diesen Prozess kontinuierlich und mit möglichst wenig personellem Aufwand zu realisieren. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung einer Vorgehensweise bis zur Instandhaltung, ist dann die Expertise eines Menschen gefragt. Der Peakanalyzer der GfM ist das System der Wahl